Djembé Art News aus der Welt der afrikanischen Trommel
Wenn Du unseren Newsletter, ungefähr 5 x pro Jahr, mit Informationen, Geschichten, Hinweisen, Erfahrungen, Instrumente-News, Musik Tipps und vielem mehr rund um das afrikanische Trommeln haben möchtest, dann schick uns einfach eine E-mail mit dem Betreff: "Newsletter bitte" zusammen mit Deinem Namen und Deiner mail Adresse an: gavin@djembe-art.de.
Neu eingetroffene Instrumente & Zubehör 2025
28. Oktober Neue Solo Djembe Serie "Bambara Lion" aus Lenké Kernholz; DB1
25. Oktober Masterpiece Djembes der Oberklasse aus Lenké Kernholz, 8 Jahre getrocknet; DB31 & DB51
23. September Edle kleine Dununba Basstrommel Jungle Moon
8. September Rattle Shaker mit Waterfall Sound
5. September NEUE Masterpiece Djembes der Oberklasse aus Mahagoni & Palisander, DB3 & DB11
29. August Neue Krin Baumstammtrommeln aus Guinea
31. Juli Black Thunder XXL Big Mama Bass Djembe der Premiumklasse
22. Juli Solo Djembes der Oberklasse aus feinsetm Lenké- & Palisander-Holz
14. Juni Neue Solo Djembe Serie "Savannah Queen"aus feinstem Lenkéholz für 345 €
11. Juni XL Krin Palisanderholz aus Mali
10. Juni Tama Talkingdrums aus Mali
9. Juni Tragebänder aus Baumwolle & Bogolan um Djembe u.a. Trommeln im stehen zu spielen
5. Juni Holzrahmen aus Weide für Rahmentrommeln in Größe XXXL
26. Mai Bougarabou Deluxe B1-Pro-Deluxe & B16-Pro-Deluxe aus unserer Djembé Art Meisterwerkstatt
12. Mai Doppelglocken in den Größen L & XL aus Schmiedeeisen
6. Mai XL Trance Djembes aus Lenkeholz für 499 €
5. Mai Trance Djembes aus Irokoholz für 299 €
25. April XL Shekere & Klangkrokodile viele neue Klein-Percussioninstrumente
12. April 300 neue Trommelfelle frisch eingetroffen
1. April besondere Kora Einzelstücke mit eingebauten Tonabnehmern
26. März Solo Djembes der Oberklasse aus feinsetm Palisanderholz
6. März Small Percussion große Auswahl an neuen Holz Rhythmus Figuren, Glocken und Zubehör
21. Februar Bougarabou Set Deluxe aus Palisanderholz in feinster Handwerskskunst
19. Februar Bandiagara Style Solo Djembes aus Mali eingetroffen
15. Februar Kora & Ngoni Ständer günstig, leicht, einfach zu bedienen
15. Februar Glockenhalter für Malinke und Bambara Glocken sowie Cowbells
14. Februar Trommelständer für Djembe, Bougarabou, Conga, Sabar, Ashiko und mehr
13. Februar Schamanentrommeln mit hübschem Federschmuck
13. Februar Kalimbas ab 20 €
12. Februar Rahmentrommel-Taschen für 40 €
12. Februar Stöcke & Mallets neue besondere Soft Schlägel
10. Februar Schellenband mit Weißem & Schwarzem Band und neue Caxixis
1. Februar Dununba, Sangban & Kenkeni XXL Basstrommeln aus Guinea
11. Januar Kessing Rasselbleche aus Guinea, untermalen den typischen Djembe Sound mit feinen Rasselgeräuschen
10. Januar Darbuka Deluxe Afrikanisch-Orientalische Klänge, wunderbar Charakterstark, die zum Tanzen einladen.
9. Januar 100 cm Trommelfelle XXXL von Kuh und Klab mit weichem Kurzhaar und wunderschönen gemusterten Fellen
Umweltpreis 2025 für Martina & Gavin Grosvenor
Wir bedanken uns für die Verleihung des diesjährigen Umweltpreises beim Landesamt für Umwelt (LfU) und beim Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM). Wir freuen uns über die diesjährige Auszeichnung durch unsere hoch engagierte Rheinland-Pfälzische Umweltministerin Katrin Eder.
Die mit diesem Preis verbundene Würdigung des ehrenamtlichen Engagements für den Erhalt der Artenvielfalt und für die Bewahrung des natürlichen Retentionssraumes rund um unsere heimischen Bäche, Pilligerbach und Wallerbach, sowie die Sevenicher Auenbiotope und die darin enthaltenen Ottilienquellen, geben uns Hoffnung. Wir wünschen uns in Zukunft noch mehr Menschen für den Natur & Umweltschutz begeistern zu können. Denn es gibt auch in Deutshland sehr viel zu tun, wenn wir unseren Enkelkindern einen vielfältigen, artenreichen und lebenswerten Planeten hinterlassen möchten. Daher haben wir während der Preisverleihung im Ministerium in Mainz unsere Forderung nach einem Schutzgebiet für die Sevenicher Feuchtwiesen und Auen bekräftigt und wiederholt. In diesem Sinne, lasst uns gemeinsam anpacken und für alle Lebewesen einstehen, die sich nicht für ihre eigenen Rechte einsetzen können.
 
          Unterstütze unsere Petition für Natur & Artenschutz auf: https://www.openpetition.de/!SaveSevenich Danke :-) Weitere Infos auf: https://myk.bund-rlp.de/
Naturschutz und Artenschutz sind heute wichtiger als jemals zuvor !
Gavin & Martina Grosvenor haben am 19.10. gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt (LfU) zum Bachpatentag 2024 nach Sevenich eingeladen. Der Film zeigt Impressionen vom Bachpatentag in Sevenich. Auen und Feuchtwiesen sind natürliche Hotspots der Artenvielfalt und des Wasserrückhalts. Ehrenamtliches Engagement stärkt Artenvielfalt und Gewässerschutz. Jutta Paulus, Mitglied des Europa Parlaments, Gewässerbiologe Dr. Holger Schindler, BUND RLP, Gewässerexperte Andreas Frey und die Bachpaten Martina und Gavin Grosvenor, BUND RLP, erklären, warum der Schutz gerade der kleinen Gewässer so immens wichtig ist. Unterstütze unsere Petition für Natur & Artenschutz im Sevenicher Tal auf: https://www.openpetition.de/!SaveSevenich Danke :-)
Weitere Infos auf: https://myk.bund-rlp.de
Mattes aus Elspe zu Besuch bei Djembé Art
Heute war Mattes Eckhardt (rechts) wieder einmal zu Besuch im Djembé Art Trommelparadies. Er spielt seine 'Savannah Thunder' DB68 und Gavin (links) die 'Red Devil' DB-P24 aus der Oberklasse. Musik verbindet. Mehr über Mattes auf (https://www.instagram.com/eckhardt.matthias/)
Djembé Art sagt NEIN zu Plastik Trommeln & synthetischen Trommelfellen!
Der große Djembe-Boom wirft einen Schatten voraus. Immer mehr Trommeln aus Plastik, bzw. Kunststoffen aller Art finden die Wege in Internetshops und Musikhäuser. Mangels guter Beratung merken manche Menschen erst nach dem Kauf, dass sie gar kein Holzinstument erworben haben. Wie groß der Klangunterschied sein kann, kann man im direkten Vergleich jedoch recht schnell feststellen. Für uns ist ein echtes Klangholz unersetzbar. Auch reicht der Klang von synthetischen Trommelfellen überhaupt nicht an den Klang einer echten Naturhaut heran. Keiner der professionellen Trommler mit denen wir in Kontakt sind würde sein Holzinstrument gegen eine Plastiktrommel tauschen. Aber manche Trends werden nicht von den Kunden, sondern von der Industrie gesteuert. Natürlich lassen sich industriell gefertigte Massenprodukte aus Kunststoff viel günstiger herstellen. Aber was tun wir uns und unserer Umwelt damit an? Das Ausmaß an Plastikmüll ist schockierend. Heute werden weltweit fast 300 Millionen Tonnen produziert. Davon werden jedes Jahr mindestens 8-10 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane entsorgt. Eine Umweltkatastrophe von Jahrhunderte währendem Ausmaß. Allein eine Standard Plastikflasche braucht nach Auskunft des Umweltbundesammtes 450 Jahre bis sie zersetzt ist. Die Zerkleinerungsprodukte in Form von Microplastik finden sich heute in fast jedem Lebewesen auf unsere Erde. Sogar in den entlegensten Regionen wie Nord und Südpol.
An den synthetischen Fellen verdienen die großen Konzerne. Am Trommelfell aus echter Tierhaut verdienen die kleinen Familien in Afrika. Wir kennen viele afrikanische Handwerker, deren einzigste Einnahmequelle der Djembebau ist. Sie versorgen mit ihrem Verdienst ganze Großfamilien und zahlreiche Kinder. Wenn wir diesen Menschen durch die industrielle Plastikkonkurenz auch noch die letzten gut bezahlten Jobs wegnehmen, dann haben wir mehr Schaden angerichtet als wir auf den ersten Blick sehen.
Bitte denkt nach bevor ihr Plastik kauft.
Euer: Gavin
P.S.: Wir sind aktiv im Vorstand des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - BUND e.V. Wir setzen uns für Naturschutz, Biotopschutz, Artenschutz, den Schutz von Quellen und Bachläufen ein. Wir vernetzen Menschen und Interessen miteinander. Wir informieren, wir helfen und wir klären auf.
Trommel Workshop – mit dem Rhythmus ZAOULI – von der Elfenbeinküste
African Feeling, Samstag, den 20. April 2024 von 13 bis 17 Uhr,
im House of Djembé Art in Sevenich 12, 56294 Münstermaifeld
Teilnahmegebühr 95 Euro mit allen Unterrichtsmaterialien und Instrumenten.
 
          
           
 
          Aufbau-Workshop, African Feeling - Beat, Offbeat & Timing - Dieser Workshop integriert verschiedene Talent-, Entwicklungs- und Kenntnisstände. Er ist für alle, die schon "ein bisschen getrommelt haben" oder wenigstens den Basic Workshop mitgemacht haben. Auf dem Spielplan steht der berühmt berüchtigte Maskentanz Rhythmus ZAOULI. Du lernst dabei ein komplettes traditionelles Afrikanisches Trommel-Musikstück. Hier kannst Du Dein Rhythmusgefühl ganz spielerisch zusammen mit den anderen Workshopteilnehmer ausbauen und verfeinern. Die wunderschönen Rhythmen lassen uns das Afrikanische Lebensgefühl kosten und genießen. Wir zeigen Dir wie Du auch nach dem Workshop Zuhause weiter üben und spielen kannst damit Deine Trommelkenntnisse stetig wachsen und Du Dich mit Deinen neu gewonnenen Fähigkeiten auch mit anderen Menschen zum Trommeln treffen kannst. Spielerisch & fundiert! Das Seminar findet in unserem House of Djembé Art in Münstermaifeld statt. Hier stehen alle Trommeln bereit und freuen sich auf ihren Einsatz!
Danke: Martina & Gavin
Musikästhetik und die Farben und Formen der Malerei
Lasst mich heute ein paar Gedanken und Beobachtungen rund um das Schöne und Wahre mit Euch teilen, die sowohl der Musikästhetik als auch den Farben und Formen der Malerei innewohnen.
• ‚Schöne Stellen seien einzelne Momente in der Musik, die durch nichts anderes ersetzbar und in die man sich ohne Vorbehalt verlieren kann‘, schreibt Theodor W. Adorno (1903-1969). ‚Einzelne Ereignisse einer schönen Stelle stehen immer im Verhältnis zu Vorangegangenem und Folgendem, in einer Struktur des Ganzen‘.
• Schopenhauer (1788-1860) nannte den Zustand des Nicht-Getrieben-Seins durch den Willen als ‚willenlose Kontemplation‘. In diesen Momenten gibt es nichts als die Betrachtung reiner Schönheit. ‚Beim Anblick wahrer Schönheit sind wir gleichsam in eine andere Welt getreten, wo all das, was das Gemüt sonst so heftig erregt, nicht mehr ist. Schönheit kann niemals altern. Was schön ist, war es immer und wird es immer sein. Wahre Schönheit ist wie die Natur. Ewig jung, ewig urkräftig, kann durch den Lauf der Zeit nimmer ihr Antlitz einbüßen‘.
• ‚Das Schöne tut seine Wirkung schon bei der Betrachtung, das Wahre will Studium‘, sagt Friedrich von Schiller (1759-1805, Dichter, Philosoph, Arzt)
• Heisenberg antwortete auf Einsteins Frage, warum er glaube, die Quantenmechanik sei richtig: "Wenn man durch die Natur auf mathematische Formen von großer Einfachheit und Schönheit geführt wird…, so kann man eben nicht umhin zu glauben, dass sie ,wahr‘ sind."
• Meine Gesangslehrerin sagte es ganz simpel so: ‚Das Auge hört auch mit‘.
Ja, alles ist richtig 😊. Bestimmt hast Du beim Lesen dieser Zeilen auch schon Deine Erlebnisse & Erkenntnisse der Vergangenheit mithinein gelesen und als Ergebnis interpretiert. So funktionieren wir. Schönheit, Symmetrie, Rhythmus, Ordnung, Einfachheit und Harmonie sind aber nur unsere Abbilder der Realität, nicht die Realität selbst. Was jeder von uns jeweils als schön empfindet, spricht gleichsam (virtuell) mit uns, das Herz hüpft und eine magische Kraft zieht es heran. Es beGEISTert uns immer wieder und inspiriert unser Lebenskräfte.
 
          Eine in dieser Ebene für uns schöne Trommel ruft uns wie magisch und macht uns das Spielen mit ihr leicht, bunt und inspirativ. Wir betreten eine andere Welt, die Welt der Kontemplation, die Welt reinen Seins. Ewig jung, ewig heilsam und voller Frieden. Schöne Farben und Formen verzaubern uns wie magisch und bereiten das Land für die Wahrnehmung einer Welt, die wir uns viel öfter gönnen sollten!!! Das Einverstanden sein mit allem, was ist, trägt uns zu innerem Frieden, dem Ursprung allen SEINS.
Passend zur Jahreszeit möchten wir in den kommenden Wochen unsere Ernte mit Dir teilen. In der Djembe Oberklasse werden wir bis zum Jahresende jede Woche eine ganz besondere, absolut einzigartige Trommelschönheit präsentieren. Den Anfang machen heute diese Sahnestückchen aus unserer eigenen Trommelwerkstatt:
Solo Djembe 'Frifrini' Trommel der Oberklasse mit wunderschöner Trommelfell Bemalung - DB25
XL Solo Djembe 'Agamura' Trommel der Oberklasse mit wunderschöner Trommelfell Bemalung - DB18
Solo Djembe 'Sahara Lion' Trommel der Oberklasse mit wunderschönem Langhaar Trommelfell - DB5
Solo Djembe 'Bengal' Trommel der Premiumklasse mit außergewöhnlichem Königsziegenfell - DA188
Solo Djembe 'Ancestors Tree of Souls' Trommel der Premiumklasse mit außergewöhnlichem Königsziegenfell - DA8
Wenn Du nun noch etwas zur Rettung der Schönheit in unserer Natur tun möchtest, dann würden wir uns freuen, wenn Du unsere beiden Petitionen unterstützt und mit anderen Menschen teilst, denen auch etwas am Erhalt unserer Artenvielfalt am Herzen liegt:
Rettet die Schmetterlinge in Rheinland-Pfalz - #SaveButterflies http://openpetition.de/!SaveButterflies
Rettet das Sevenicher Auenland Biotop - #SaveSevenich https://www.openpetition.de/!SaveSevenich
Danke: Martina & Gavin
Tony Byrne spielt seine Djembé Art Bougarabou im Irischen Wald bei Barna Woods
Thank you for sharing this video with us dear Tony. Fondest Greetings from Martina & Gavin
Grüne Jugend für Biotopschutz und Rettung der Sevenicher Feuchtwiesen
Interview der Grünen Jugend Maifeld /Eifel mit Dipl.-Ing. Gavin Grosvenor, Pressesprecher des BUND Rheinland Pfalz. Das Video erklärt, welche Bedeutung Feuchtwiesen für Klimaschutz, Artenschutz und Hochwasserschutz haben und warum die geplante Bebauung des Sevenicher Biotopverbundes aufgegeben werden sollte. Feuchtgebiete wie Sevenich zählen in Deutschland zu den artenreichsten Lebensräumen überhaupt. Außerdem sind Feuchtgebiete sehr effektive Wasserspeicher, die helfen Überschwemmungen und Flutkatastrophen zu verhindern. Sie können pro Hektar bis zu 3.8 Millionen Liter Flutwasser aufnehmen und saugen so das Wasser wie ein Schwamm auf. Feuchtgebiete speichern 30% unseres Kohlendioxids, die Pflanzenmasse reinigt die Luft von Schadstoffen und liefert Sauerstoff. Durch die Verdunstung der Biomasse wird die Luftfeuchte erhöht und die Umgebung auf natürliche Art gekühlt. Alle vier Faktoren sind wichtig für den lokalen Klimaschutz.
Bitte hilf mit. Deine Unterschrift zählt https://www.openpetition.de/!SaveSevenich Danke :-)
Naturschutz ist die wichtigste Aufgabe für unser aller Zukunft
Das Ausmaß des Artensterbens und die Dynamik des Klimawandels sind von solcher Intensität, dass Kipppunkte bereits erreicht sind. Eine Trendumkehr gestaltet sich mittlerweile sehr langwierig und kann nur gelingen, wenn alle Menschen unverzüglich gegensteuern. Der Erhalt von biologisch artenreichen Lebensräumen ist nun eine Kernaufgabe der Menschheit. Sie wird über die Zukunft unserer eigenen Spezies entscheiden. Es kommt jetzt darauf an, dass wir alle diese Eigenverantwortung vollumfänglich begreifen und handeln. Jeder einzelne Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und ihrer Lebensräume ist wichtig. Nur die Summe aller Anstrengungen zusammen kann den Negativtrend aufhalten und, wo möglich, noch umkehren. Es reicht längst nicht mehr darauf zu warten und zu vertrauen, dass irgendeine Gruppierung, Behörde, Partei, die Umweltverbände, oder ‘die Anderen‘ das irgendwann für Dich regeln. NEIN, es ist allerhöchste Zeit, dass jede & jeder von uns jetzt mit anpackt, um die vielen Dinge zu ändern, die unser Artensterben und unseren Klimawandel bewirken. Die beste Zeit zu handeln war gestern, die zweitbeste Zeit ist jetzt. Bleib gesund und hilf bitte selbstständig aktiv mit unseren Planeten zu retten. JETZT!
Gavin Grosvenor
Das Sevenicher Tal mit seinen Feuchtwiesen, Quellen & Bächen ist die Heimat von Djembé Art. Wir kämpfen dafür es vor drohender Zerstörung zu retten!
Durch die Unterzeichnung dieser Petition kannst Du mithelfen diese artenreiche Sevenicher Tal vor einer drohenden Bebauung und Zerstörung zu retten https://www.openpetition.de/!SaveSevenich Danke :-)
Trommeln als Sprache der Bewusstheit
Diese C-Zeiten -deren genaue Bezeichnung man nicht mehr nennen mag, können wie ein Retreat vielerlei positive Veränderungen bewirken 😊. Was ist hier mit 'positiv' gemeint? Positiv ist das Erlangen von Einsicht in die Beziehungen der Welt und damit in sich selbst. Wer Einsicht in sich selbst gewinnt, löst das gedankliche Bild, das man von sich selbst gebastelt hat, auf. Krishnamurti sagte: 'Wenn sich der Mensch nicht radikal verändert, in sich selber nicht eine grundsätzliche Wandlung herbeiführt, werden wir uns gegenseitig zerstören. …Tausende von Jahren liegen schon hinter uns, und wir sind immer noch Barbaren. Wenn wir uns jetzt nicht verändern, werden wir morgen oder nach tausend morgen immer noch Barbaren sein.' Wie verändert man sich radikal? Durch Bewusstheit. Was ist Bewusstheit? Bewusstheit ist, wenn das Denken endet. Jeder der schon einmal getrommelt hat, hat gemerkt wie dieses Tun auf wundersame Weise den Strom unserer üblichen Grübelgedankenschleifen unterbricht und uns ins Hier & Jetzt zurück beamt. Dieser Moment kann sehr verblüffend sein und mit großen Einsichten daher kommen, oder auch einfach nur als entspannend erlebt werden. Diese Zeiten sind einmal mehr wie ein Sog in die Welt der Illusionsgedanken, denn jeder Gedanke ist nicht die Wirklichkeit und deshalb eine Illusion. Durch Homeoffice, Videokonferenzen, fehlende gemeinschaftliche Real-Aktivitäten und sonstige verrückte Zeiterfordernisse bewegen wir uns noch mehr in unseren persönlichen Kopfwelten. Das sind die Ländereien mitten im Sog jenseits des Jetzt. Der jetzige Augenblick ist jedoch das Einzige was existiert. Alles andere sind Gedanken. Gedanken sind Erinnerungen, die aus der Vergangenheit die Ängste und Sorgen für die Zukunft gebären. Bewusstheit ist der 'schmale Grad' genau dazwischen. Zwischen zwei Gedanken gedankenlos wandeln auf Messers Schneide im Jetzt. Genau im Moment des wachen Tuns, wie es beim Trommeln oder anderen kreativen Tätigkeiten im Flow 'erlebt' werden kann. 'Keines anderen Menschen Weg kann Dich zu Dir selber führen', sagte einmal eine Freundin zu uns. So ist es. Kein Konzept der Welt, keine Therapie, kein ausgedachtes System und auch nicht dieser Text vermag es, Dir diesen Weg in die Stille Deiner Selbst zu zeigen. Aber wir wissen: 'Es geht'. Geh einfach. Bewusst, wach, neutral. Und so kann Trommeln als Sprache der Bewusstheit 'funktionieren'. Der erzeugte Klang, der Ton bringt DICH zum Ausdruck. Hörbar wird der Klang Deiner Bewusstheit. Schauen, Lauschen, Tun, Schauen, Lauschen…. Tragen lassen und getragen werden vom Klang Deines Selbst. Dazu bedarf es keiner Spieltechnik, keines Kopfverstandes. Der Wille etwas erreichen zu wollen ist dabei hinderlich. Mit sich selbst im Jetzt zu sein ist wohltuend und heilsam. Aus solchen Phasen kann man sogar plötzlich Antworten auf viele Fragen oder Lösungen für Probleme finden. Albert Einstein wird die Aussage zugeschrieben: 'Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erscheint.' Wir wissen nicht ob Albert getrommelt hat 😊. Wir haben aber, wie so wie viele andere Kulturen vor uns, erlebt dass trommeln auf der Reise nach Innen hilfreich sein kann. Instrumente die einen besonders tragenden, weichen, tiefen und samtigen Klang haben sind dabei Balsam auf dem Weg. Wenn etwas nach dem Lesen dieser Zeilen in Dir schwingt und Du Dich nun nach einer Reisebegleitung umschauen möchtest, dann empfehlen wir folgende Seiten:
Bougarabou Trommeln sind die sinnlichen Basstrommeln, die durch das dicke Kuhfell warme Klänge transportieren die -im wahrsten Sinne des Wortes- unter die Haut gehen.
Trance Djembés haben ein lang ausgedehntes Schwingungsverhalten mit beeindruckend raumfüllenden und tragenden Eigenschaften. Sie sind für das meditative Trommeln geeignet. Du findest sie in der Djembe Meisterklasse und in der Djembe Oberklasse
Eine ganz besondere Rarität sind die seltenen XXXL Big Mother Djembés. Es sind 'Riesen Erscheinungen' mit außergewöhnlich großem Durchmesser bis 50 cm. Ihr üpiger Klang-Bauch füllt den Raum mit riesiger Tragkraft. Rahmentrommeln sind schon seit 9000 Jahren als Schamanentrommeln, für Trancereisen und bewusstseinserweiterndes Trommeln nachweisbar.
Tony Byrne spielt seine Djembé Art Krin im Irischen Wald bei Barna Woods
Thank you for sharing this great video with us dear Tony. Its such a joy to watch you playing. Lovely rain :-) Fondest Greetingds form Martina & Gavin
Gute Nachrichten Ihr lieben Trommlerinnen und Trommler…
wir möchten unsere Begeisterung darüber mit Dir teilen, dass ab heute Das Neue BUCH des weltberühmten Djembé Spielers Famoudou Konaté bei uns bestellbar ist. Es trägt den schönen Titel: "Mein Leben – meine Djembé – meine Kultur". Das Buch gibt einen sehr tiefen Einblick in die Wurzeln der Djembé Kultur Westafrikas und beschreibt die Erfolgsgeschichte dieser wunderbaren Trommel und ihrer Musik bis heute. Ein echtes 'Must Have' für jede*n Djembé-Spieler*in und das absolute 'It Piece' für alle Afrika-Trommel-Verliebte. Gavin war im Jahre 2003 Gast bei Famoudou zuhause in Conakry Guinea als Thomas Ott zu einem Gespräch dazu kam, um mit Famoudou zusammen das neue Buch zu planen. Nun hat Famoudou mittlerweile fast 20 Jahre an dieser Schrift gearbeitet. Er gibt uns darin Einblicke in sein bewegende Lebensgeschichte und beschreibt seinen schweren und ereignisreichen Weg als Berufsmusiker. Das Buch zeigt nebenbei wie die Musikkultur, die heute großen Einfluss auf alle Musikgenres hat, sich aus einer Zeit der kolonialen Herrschaft und der großen gesellschaftlichen Veränderungen gegen alle Widerstände entwickelt hat. Das Buch "Mein Leben – meine Djembé – meine Kultur" von Famoudou Konaté
• lässt uns teilhaben an seinem spannenden Musikerleben beim afrikanischen Nationalballet mit dem er 25 Jahre lang als erster Solist die Welt bereiste und damit als einer der ersten Botschafter der afrikanischen Musikkultur weltweit maßgeblich zur Popularität der Djembé beigetragen hat. Es ist besonderem Maß ihm zu verdanken, dass die Djembé heute die mit Abstand meist gespielte Trommel auf der ganzen Welt ist
• führt uns durch Famoudous Kultur und die uralten Riten und Bräuche die zur Djembé gehören
• spricht über heilige Maskenrituale, Feste, Sexualität, Hexer und Féticheure, das Dorfleben und vieles mehr
• geht detailliert auf alle Aspekte des Djembé Spiels ein
• erklärt wo die Rhythmen herkommen, gibt viele Ratschläge über Zusammenspiel, Klanggestaltung, das Spiel der Basstrommeln und anderer Begleitinstrumente. Aber lest selbst und staunt. Das Buch ist bei uns für 22,99 Versandkostenfrei erhältlich. Art.Nr. Book-Konate-Neu. Einfach per E-mail an bestellung@djembe-art.de schreiben.
Wir freuen uns von Dir zu hören oder zu lesen und stehen Dir wie immer gerne mit Rat und Tat zur Seite. Martina & Gavin
 
        Der Zauber der Melodien
Heute -im Jetzt- gestalten wir die Zukunft -das Morgen. Was wir heute sind, sind wir auch morgen. Musik, Klänge und Töne tragen uns auf direktem Weg in den Augenblick. Sie bringen uns in Resonanz mit dem was IST. Das ist heilsam und berührend, eine Berührung die wir gerade in diesen schwierigen Zeiten, die wir alle miteinander gemeinsam teilen, so sehr brauchen. Wir erleben das zur Zeit selbst auf unserer (inneren) Reise mit der Kora, die afrikanische Zauber-Harfe.
Wir können nun wieder neue Koras mit eingebautenm Tonabnahmer und Qualitäts-Stimm-Mechanik unter dem folgenden Link anbieten: Kora u.a. Griot Instrumente. Die 21 saitige afrikanische Kora, auch Zauber Harfe oder Stegharfe genannt, ist das traditionelle Lieblingsinstrument der westafrikanischen Griots. Der Klang dieser Instrumente, die mit beiden Händen gezupft werden, erinnert an eine Melange aus Harfe und Gitarre. Die Saiten sind zweireihig angeordnet, der Steg steht senkrecht auf der Membran. Ursprünglich drehte man die Saiten aus der Haut von weiblichen Antilopen, heute stellt man Korasaiten aus Nylon in unterschiedlichen Längen und Stärken her. Wir bieten schöne Einzelstücke mit 21 modernen europäischen Qualitäts-Stimm-Mechaniken ausgestattet an. Sie klingen nicht nur rein akustisch traumhaft schön, sie besitzen darüber hinaus auch eingebaute Tonabnehmer (Pickup) mit Klinkenbuchse für den optionalen Verstärkeranschluss und einen Volume Control Regler. Ein Stimmgerät ist im Lieferumfang enthalten. Eine Spiel- und Kennenlern-Anleitung mit zwei verschiedenen Stimmnotationen und einer Erklärung welche Ersatzsaiten sich am besten eignen bekommst Du außerdem von uns mitgliefert.
 
        White Lion Solo Djembe
Die Neue Solo Djembé Serie 2021 aus der Djembé Art Meisterwerkstatt ist gerade fertig geworden und jetzt in der Oberklasse mit Djembé Art Premiumtau, 16-fach geflochten, 5 mm Ø in Weiß erhältlich. Siehe: White Lion Solo Djembe . Löwenstarker, vorbildlicher Djembésound, phänomenal durchsetzungsstark, phantastisch leicht zu spielen, besitzt eine überwältigende Bühnenpräsenz, überragend auch im Workshopeinsatz.
 
 Artenrecherchen als Projekt 'UN-Dekade Biologische Vielfalt' ausgezeichnet
 Eine Jury von Fachleuten des
          Bundesumweltministeriums hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für
          Naturschutz die Artenrecherchen von Gavin & Martina Grosvenor auf
          den Sevenicher Feuchtwiesen für den BUND Mayen-Koblenz am 9.10.2020
          mit einem Preis gewürdigt. Auszeichnungen erhalten nur besondere
          Projekte die in vorbildlicher Weise im Zusammenhang mit dem Schutz der
          Artenvielfalt stehen. Die Jury schreibt: "Mit diesem vorbildlichen
          Projekt wird ein deutliches Zeichen für das Engagement zum Erhalt der
          biologischen Vielfalt in Deutschland gesetzt.
 Eine Jury von Fachleuten des
          Bundesumweltministeriums hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für
          Naturschutz die Artenrecherchen von Gavin & Martina Grosvenor auf
          den Sevenicher Feuchtwiesen für den BUND Mayen-Koblenz am 9.10.2020
          mit einem Preis gewürdigt. Auszeichnungen erhalten nur besondere
          Projekte die in vorbildlicher Weise im Zusammenhang mit dem Schutz der
          Artenvielfalt stehen. Die Jury schreibt: "Mit diesem vorbildlichen
          Projekt wird ein deutliches Zeichen für das Engagement zum Erhalt der
          biologischen Vielfalt in Deutschland gesetzt. Diese Aktivität hat die UN-Dekade-Fachjury nachhaltig beeindruckt." Hier wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die in ausschließlich ehrenamtlicher Tätigkeit über 4 Jahre erfolgte. Hierbei wurden über 3000 Fotos ausgewertet und letztendlich mehr als 100 geschützte, gefährdete und vom Aussterben bedrohte Spezies nachgewiesen.
 "Mit Ihren Biotopuntersuchungen
          und Artennachweisen haben Sie einen Beitrag zum Erhalt unserer
          Biologischen Vielfalt in Rheinland-Pfalz geleistet. Sie haben mit
          Ihrem Engagement Tier- und Pflanzenarten wie Segelfalter, Rebhuhn oder
          Stendelwurz Orchidee an Gewässer- und Feuchtstandorten dokumentiert.
          Dafür danke ich Ihnen herzlich", sagte Umwelt-Staatssekretär Dr.
          Thomas Griese und überreichte die Auszeichnung an Martina und Gavin
          Grosvenor, dem stellvertretenden Vorsitzenden des BUND-Kreisgruppe
          Mayen-Koblenz. Weitere Infos: https://myk.bund-rlp.de/auszeichnung/
 "Mit Ihren Biotopuntersuchungen
          und Artennachweisen haben Sie einen Beitrag zum Erhalt unserer
          Biologischen Vielfalt in Rheinland-Pfalz geleistet. Sie haben mit
          Ihrem Engagement Tier- und Pflanzenarten wie Segelfalter, Rebhuhn oder
          Stendelwurz Orchidee an Gewässer- und Feuchtstandorten dokumentiert.
          Dafür danke ich Ihnen herzlich", sagte Umwelt-Staatssekretär Dr.
          Thomas Griese und überreichte die Auszeichnung an Martina und Gavin
          Grosvenor, dem stellvertretenden Vorsitzenden des BUND-Kreisgruppe
          Mayen-Koblenz. Weitere Infos: https://myk.bund-rlp.de/auszeichnung/  Die Zeitung 'Am Wochenende' berichtete am 17.10.2020 unter diesem Link: Sevenicher Feuchtwiesen weltweites Vorzeigeprojekt
Die 'Rhein Zeitung' berichtete am 11.10.2020 unter: Großer Ehrentag: Biotopverbund Sevenicher Feuchtwiesen ausgezeichnet
Die Mayener Zeitung berichtete am 17.10.2020 unter: Sevenicher Feuchtwiesen sind UN-Projekt
Die 'Rhein Zeitung' berichtete am 2.9.2020: Enorme Artenvielfalt: Sevenicher Feuchtwiese begeistert Experten
Leben in Mali, Natur, Musik und Kultur eines faszinierenden Landes
Dieser SWR Film führt von der Sahara bis zum tropischen Südwesten Malis und begleitet den Musiker Modibo in die Welt der Griots. Er zeigt die Traditionen einer reichen Musikkultur mit einer großen Vielfalt an Instrumenten in einem Land dessen Natur und Lebensweisen nicht kontrastreicher seien könnte.
Come to Djembé Art - Your African Percussion Shop
 
Mali-Hilfe e.V. - eine Hilfe die ankommt
Liebe Trommlerinnen und Trommler,
wir möchten Euch heute über die Mali-Hilfe informieren, eine Organisation, die seit 32 Jahren aktiv mit über 180 großen und kleinen Projekten in Mali geholfen hat. Dazu gehören Projekte für die Wasserversorgung, Ernährung, Landwirtschaft, Viehzucht, medizinische Versorgung, Krankenstationen, Entbindungsstationen, Kinderbetreuung, Schulbildung und vieles mehr. Umfassend informieren könnt Ihr Euch auf der Website der Mali-Hilfe. In ihrem aktuellen Newsletter informiert die Mali-Hilfe über die Pläne für 2020. Hier steht die Verbesserung der Gesundheit und Bildung, sowie die Verbesserung der Ernährungssicherung im Vordergrund. Die Projekte gelten aber auch der wichtigen Förderung von Mädchen und Frauen. Unterstützung erhält die Mali-Hilfe nicht nur durch kleine und große Spenden von Privatpersonen und Benefizveranstaltungen, zu denen auch viele Trommelgruppen Events gehören, sondern auch durch das BMZ (Bundesministerium für Entwicklungszusammenarbeit). Hier könnt Ihr den aktuellen Mali-Hilfe-Rundbrief lesen und Euch selbst ein umfassendes Bild von der Arbeit und den vielen unterschiedlichen Projekten dieses gemeinnützigen Vereins machen.
Mit besten Grüßen für eine hilfsbereite Weltengemeinschaft, Eure: Martina & Gavin
Ihr lieben Menschen allüberall in dieser Welt…
Über unsere Djembe Art Infopost:
…das In-Kontakt-Sein ist eine wesentliche Möglichkeit aller fühlenden Wesen sich tiefer zu begegnen. Wissen, Gefühle und Erkenntnisse mit einander zu teilen –mitzuteilen- befreit uns aus unserer Illusion des Alleinseins und kann uns sogar ins All-Eins-Seins führen. Zum Beispiel beim Hobby des gemeinsamen Trommelns mit einer Gruppe. Mit unserer Infopost haben wir in den vielen Jahren versucht, auch diese Dimension gemeinsam mit Dir zu betreten. Nun ist es aber so, dass die neue Datenschutzverordnung die Informationsweitergabe per mail an bestimmte Bedingungen knüpft. Wir haben überlegt, welche Anforderungen unser Mann/Frau Betrieb dafür zu leisten hat und das Dilemma in unseren Herzen bewegt. Die Zeiten ändern sich, wir alle leben im Informations- und Es-Ist-noch-zu-erledigen-Überfluss und wir möchten unser aller Leben auch nicht noch mehr verkomplizieren und überfluten. Deshalb erscheint es uns konsequent und richtig, Euch heute zum letzten Mal unsere Infopost zu schicken. Wir wissen, dass viele von Euch sich immer sehr über unsere Post gefreut haben und danken Euch hiermit nochmal für die Treue, das viele positive Feedback und die Anregungen, die auch geholfen haben unser Angebot zu verfeinern und die Beschreibungen der Produkte zu verbessern. Dieser Austausch hat auch uns sehr viel Freude gemacht, sogar richtige Freundschaften sind daraus entstanden. D A N K E
Aktuelle News und Infos stellen wir trotzdem weiterhin für Euch auf unserer Seite Djembé Art News aus der Welt der afrikanischen Trommel bereit. Bei Bedarf und Interesse schaut einfach ab und an mal selbst auf dieser Seite nach. Die aktuellen Workshop-Termine sind auch unserer Homepage House of Djembé Art Workshops im House of Djembé Art. zu finden. Einfach immer mal wieder reinschauen. Wer von Euch zeitnah mit topaktuellen News von Djembé Art versorgt werden möchte, kann sich mit uns auf: TWITTER verknüpfen. Hier informieren wir über besondere Neuheiten, Instrumente, Workshops, Videos, Angebote, Konzerte, Musiker und vieles mehr rund um das Thema Djembé. Auch auf YouTube werden wir weiterhin neue Videos posten. Hier geht‘s direkt zu unserem Djembé Art YouTube Kanal Mögen wir alle bewusst, wohl dosiert und sinnvoll mit dem großen Internet Informationsangebot leben. Und ihr wisst ja, zum Abschalten und Runterkommen hilft wie immer mit allen Sinnen nach Herzenslust trommeln ;-) Mit sommerbunten Trommelwirbeln: Von Herzen Eure: Martina & Gavin
Djembe Trommeln in Mali 2018, schnell, virtuos, energetisch.
Afrikanische Masken
Was wäre Afrika ohne seine geheimnisvollen Masken? Was wären Trommelrituale ohne die kultvollen akrobatischen Maskentänzer? In den meisten afrikanischen Kulturen südlich der Sahara haben sich bis heute höchst faszinierende Bräuche und uralte Rituale bewahrt, die tief in die Geschichte und die Glaubenswelt afrikanischer Menschen blicken lassen. Maskenträger und Maskentänzer stellen durch ihr Tun eine Verbindung zu einer geheimnisvollen, jenseitigen Welt her und lassen diese in Form von Tänzen, Zeremonien und Ritualen spürbar lebendig werden. Die Maske ermöglicht es ihremTräger die eigene Identität abzustreifen und bestärkt ihn statt dessen den Wesenskern der inne wohnenden Gestalt auf magische Weise lebendig werden zu lassen. Der Maskenträger wird somit zu einem Mittler zwischen den Welten, diesseits und jenseits. Er kann als Medium direkt mit der spirituellen Seite und mit der partizipierenden Gemeinschaft kommunizieren.
Wer schon einmal eine echte afrikanische Maske getragen hat weiß von der ungeheuren Transformation die sie ermöglichen kann und von der Kraft die von ihr ausgeht. Ich hatte das Glück bei meinen frühen Afrika Reisen echte Trommelrituale und Maskentänze in abgeschiedenen Regionen Guineas kennen zu lernen. Die Erfahrungen haben in mir große Achtung und tiefen Respekt vor den Masken-Kulturen entstehen lassen. Auch konnte ich bei zwei Gelegenheiten schon früh erfahren wie es ist selbst solche Masken zu tragen. Ich habe Menschen beim Trommeln und Tanzen in tiefe Trance fallen sehen. Ein unfassbar intensiver Zustand höchster geistiger Präsenz der die Menschen volkommen verändert und deutlich spürbar mit der anderen Welt verbindet. Eine Welt aus der tiefe Einsichten, echte Weisheit, klare Signale und wertvolle Botschaften kommen können.

Man kann die Masken in fünf Haupt Typen unterscheiden. 1. Gesichtsmasken, die wie ein zweites Gesicht über dem Gesicht des Trägers getragen werden. 2. Helmmasken, die den ganzen Kopf des Trägers bedecken und z.B. aus einem ausgehölten Baumstamm geschnitzt werden. 3. Helmkämme, die nicht den ganzen Kopf bedecken aber wie eine Kappe getragen werden. 4. Stirnmasken, ähnlich den Gesichtsmasken, aber nur die Hälfte des Gesichts bedeckend horizontal auf der Stirn getragen werden. 5. Kopfschmuckmasken, die sich hoch über dem Kopf des Trägers erheben und manchmal viele Meter hoch sind.
Wir möchten mit unserer kleinen Kunstedition von handgemalten original afrikanischen Maskenbildern auf unseren Trommelfellen unsere Bewunderung, unsere Hochachtung und unseren Respekt vor dieser faszinierenden Kultur mit Euch teilen. Wir verbeugen uns vor der Kreativität, der Symbolkraft, dem Glauben und der Naturverbundenheit die sie zum Ausdruck bringen.
Martina Grosvenor zeigt ihre handgemalten Trommelfell Maskenbilder auf unserer Seite der 4 Sterne Djembe Oberklasse in der African Mask Art Edition . Nichts davon ist bedruckt oder ähnliches, sondern alles aufwendig mit viel Liebe zu Detail einzeln von Hand gemalt. Jedes Stück ein Unikat. Weitere Trommelfell Bemalungen findest Du auf unserer Seite Djembe Fell & Trommelfell Bemalung. Alle Bilder wurden von Martina und Gavin einzeln und individuell von Hand gemalt. Jede Bemalung fällt etwas anders aus. Genau das macht auch den individuellen Charme einer solchen Trommelfellbemalung aus.
Mögen Respekt und Achtung für die unterschiedlichen Kulturen unserer Welt in Euren Herzen Einzug finden :-)
Euer: Gavin
Talking about the BASS
Wie spielt man eigentlich einen schönen Bass-Klang auf der Djembe?
Es gibt viele verschiedene Arten den Bass zu spielen. Grundlage ist aber, dass der Handschlag nicht den Rand der Spielfläche berührt, sondern innerhalb der Fläche des mit Tierhaut überspannten Holzrandes platziert wird. Viele glauben, wenn sie eine größere Trommel spielen, müssten sie zum Bass-Schlag weitere Wege zurück legen. Dem ist nicht so. Denn es genügt, schon kurz hinter dem Holzrand, der sich unter Deinem Trommelfell befindet, zu schlagen. Das kling ebenso bassig wie alle anderen Positionen rund um die Mitte.
Eine weitere Voraussetzung für einen schönen Bass ist die Haltung Deiner Trommel. Viele unterschätzen diesen Faktor und messen ihm daher kaum Bedeutung bei. Aber bei einer Djembe ist das ähnlich wie bei einer Trompete. Wenn Du die Hand vor die Trompete hältst, bremst Du ihren Klang aus. Wenn Du Deine Djembe nur ganz leicht schräg neigst, kann sie ihr volles Potential noch nicht erklingen lassen. Probiere einmal Folgendes aus: Beginne den Versuch damit, deine Djembe mit ihrer Schallöffnung ganz flach auf den Boden zu stellen, ohne dass sie eine Luftöffnung für den Schallaustritt hat. Wenn Du jetzt einen Bassschlag spielst, was hörst Du dann? Beim nächsten Schritt öffne den Schallaustritt durch schräg halten nur einen Finger breit und spiele wieder den Bassschlag. Vergleiche was Du nun hörst. Von nun an erweitere durch schrittweise stärkeres Schräghalten immer weiter die Schallaustrittsöffnung und vergleiche den Klang mit dem vorherigen bis Du in etwa bei einem 45° Winkel angekommen bist. Das ist die optimale Spielneigung. Eine Steigerung des Bassvolumens kannst Du nun nur noch erreichen, indem Du Deine Djembe komplett vom Boden abhebst. Auch das ist eine gern genutzte Praxis unter erfahrenen Djembe Trommlern. Selbstverständlich kann man den Klang auch absichtlich bremsen indem man die Schräghaltung vom 45° Winkel ausgehend verringert. Dies wirkt sich viel stärker auf den Bassklang aus als auf Tone und Slap. Die klingen dann zwar etwas trockener, werden aber durch geringere Schräglage weniger ausgebremst als der Bass. Probier es aus!
Wenden wir uns nun der genauen Handhaltung zu: Es gibt viele Arten die Hand zu halten. Für die professionelle Djembe Bass-Technik ist die Hand ganz flach zu halten um dabei Handfläche, Finger und Daumen gleichzeitig auf das Fell auftreffen zu lassen. Dabei ist es ziemlich unerheblich ob Deine Finger geschlossen oder gespreitzt sind. Viel wichtiger ist die Spannung in Deiner Hand, aber dazu später mehr. Andere Techniken sind die Handfläche hohl zu halten und den Daumen an die Handfläche heran zu ziehen, woduch eine Art Hohlkugel entsteht und das Handinnere beim Schlagen nicht das Fell berührt. Dadurch entsteht ein eher kurzer tiefer "Plopp" Sound als ein voluminöser lang anhaltender Bass. Manche Anfänger halten ihre Hand sehr angespannt konkav, so dass die Finger nach oben gewölbt vom Trommelfell wegzeigen. Auch diese Haltung hat einen anderen Soundcharakter und erklingt bei den meisten Trommeln kürzer mit mehr Fokus beim Anschlag. Probiere es aus!
So, und jetzt kommen wir langsam zum Kern des Themas. Was hörst Du eigentlich genau wenn Du einen Bassschlag spielst? Hast Du schon mal auf die gesamte zeitliche Abfolge geachtet? Was passiert in der Millisekunde in der Deine Hand auf das Fell auftrifft? Wir in England, viele wissen dass ich Engländer bin und man möge mir das in Zeiten des Brexits bitte verzeihen, wir in England nennen das den "Attack". In Deutsch sagt man der Anschlagklang. Dieser Anschlag klingt grundlegend anders als das, was danach folgt. In der Millisekunde des ersten Djembefell Kontaktes entsteht ein harter Sound, fast wie ein Klatschen. Danach fängt dieses basstypisch weiche, dunkle, langwellige Vibrieren an, das mitunter den ganzen Raum füllen und lange schweben kann. Oft nehmen wir diese Bassklänge auch viel deutlicher körperlich wahr, als Tone und Slap. Sie sind subtiler, oft mit vielen kaum hörbaren, tiefen Schwingungen, die wir aber sehr schön als Klangmassage in Becken, Bauch und dem ganzen Körper spüren können. Interessant auch wenn Du barfuß spielst und Deine Fußsohlen flach auf den Boden stellst um die übertragene Vibration des Bodens unter Dir aufzunehmen. Das kann manchmal richtig Füße kitzelnd sein :-)
Mit diesem Grundwissen und den Erfahrungen, die wir in eigenen Experimenten auf den Spuren des BASS gemacht haben können wir uns nun endlich den Details in der richtigen Ausführung des Bass Schlages zuwenden: Sicher, Geschmäcker sind verschieden, aber dennoch kann ich nach 30 Jahren Djembé spielen sagen, dass die meisten Menschen an dem Punkt was einen schönen Bassklang ausmacht sehr viele Übereinstimmungen haben. Deshalb möchte ich Dir hiermit meine Erfahrungen schenken.
Wichtig ist für mich dass ich die Djembe für den schönsten Klang beim Sitzen im 45° Winkel halte und meine Hand bei der Bass-Schlag Ausführung am besten ganz flach ausgerichtet, so dass die flache ungewölbte Handfläche und die flachen Finger mitsamt Daumen wirklich gleichzeitig auf das Djembefell treffen. Denn sonst erzeugst Du mehrere Töne bzw. einen "verwaschenen" Klang. Wichtig ist für mich auch, wieviel Spannung in der Hand ist. Je entspannter ich meine Hand halte, desto weicher ist der Bass Sound. Dabei darf meine Hand aber keinesfalls lasch sein, und ich lasse auch nicht zu, dass sich meine Finger krümmen, sondern ich führe sie, wie man beim Taiji so schön sagt, "Hand-der-schönen-Dame" gemäß. Das meint: Ganz bewußt bis in die Fingerspitzen und sehr klar in der Handformhaltung mit so wenig innerer Spannung wie möglich. Nebenbei fühlt sich diese Spielweise für den Spieler auch einfach entspannt und gut an. Man kann dann in diesem Tonus beginnen richtig mit seinem Djembfell zusammen zu arbeiten. Wichtig ist bei der Schlagausführung auch ein möglichst kurzer Kontakt, damit das Trommelfell frei nachschwingen kann. Das hilft den Bassklang möglichst raumfüllend und tragend zu erzeugen. Auch damit kannst Du natürlich experimentieren um heraus zu finden wie so ein freier Schlag am besten federt oder welche Soundveränderungen Du durch Millisekunden des Handaufliegenlassen erzeugst.
Und hiermit kommen wir jetzt noch ein wenig mehr ins Detail. Wenn Du mal ganz sensibel auf Dein Djembe Trommelfell achtest, dann kannst Du anfangen so richtig mit ihm zusammen zu arbeiten. Es ist wie ein Partner, der Deine Energie reflektiert und ihr seid zusammen ein Team ;-) In meinen Workshops veranschauliche ich das gerne mit dem Vergleich zu einem Trampolin. Wenn Du mal ein Trampolin getestet hast, dann weißt Du auf wieviele Arten es entsprechend Deinen Vorgaben reagieren kann. Wenn Du Dich ganz fallen lässt, dann tauchst Du sehr tief ein und kannst die Federkraft dazu nutzen Dich wieder heraus zu befördern. Genau so ist es mit Deinem Djembe Trommelfell. Die Kunst ist, mit dem Fell zusammen zu arbeiten. Dann brauchst Du keine Kraft und Anstrengung. Vielmehr macht die Schwerkraft und das Fell die Arbeit und Du gibst nur kurze Impulse und reagierst dann mit Deinem Trommelfell zusammen und lässt die Hand wieder zurück schwingen. Es entsteht ein harmonischer Tanz in dem die Kräfte sich gegenseitig ergänzen und Dein Spiel eine Leichtigkeit bekommt, die Dich zu ungeahnten Höhenflügen führt. Das bedarf natürlich auch einer wirklich guten Djembe und geht meist nicht mit diesen massengefertigten Billigtrommeln vom Grosshandel. UND es bedarf auch, dass die Spannung, also das Tuning Deiner Djembe dafür richtig eingestellt ist. Die Basics dazu findest Du in unseren Videoanleitungen auf der Seite Know-How. Fassen wir also nochmal die wichtigsten Punkte für den Bass-Schlag in Kuzform zusammen:
- Djembe Haltung im 45° Winkel
- Bass-Hand flach ausrichten
- Entspannt aber klar
- Kurzer Kontakt
- Federkraft nutzen
- Mit Deinem Trommelfell zusammen arbeiten
Mit spätsommerlich fröhlich positiven und liebevollen Trommelgrüßen: Euer Gavin
Video ➽ Djembe Spieltechnik: Bass Schlag
Djembe tunen, Djembe spannen und Djembe stimmen
Nicht nur gut gestimmte Menschen sind eine Freude für die Welt, sondern auch harmonisch gestimmte Instrumente! Ist Dir bewusst, wie wichtig ein gutes Tuning für den Klang Deiner Trommel ist? Besonders bei Djembe Trommeln kommt es auf eine gleichförmige und relativ hohe Spannung an. Nur dann kannst Du das volle Potential Deiner Klangmöglichkeiten ausschöpfen. Wenn Du Deine Djembe spannst und stimmst musst Du aber vorher wissen, welche Qualitätsvoraussetzungen Deine Djembe dafür benötigt. Du solltest wissen, was Du tun darfst, welche Werkzeuge Du brauchst und wie weit Du beim Spannen gehen kannst. Wir zeigen Dir in zwei Videos das wichtigste Know-How und erklären Schritt für Schritt worauf es beim Nachspannen ankommt.
Wusstest Du, dass Du eine Djembe nicht nur hoch spannen, sonderen auch tiefer spannen kannst? Dazu musst Du nur wenige Horizontal-Knoten lockern und das Spannsystem quasi rückwärts zurück knüpfen. Allerdings verliert sie dann auch die brillante und klare Differenzierbarkeit zwischen Tone & Slap zu Gunsten eines sustainreich, lang anhaltenden und raumfüllenden Klangs. Aber Du bist frei Deine Djembe jeder Zeit nach Tageslust und Laune mal hoch, mal tief, ganz an Deine Bedürfnisse anzupassen. Schau Dir beide Videos an und schon kannst Du die gezeigte Knotentechnik anwenden und ganz vorsichtig an Deiner Djembe experimentieren. Wir wünschen Dir viel Spaß dabei.
Video 1 ➽ Djembe Nachspannen & Stimmen - Details - genau erklärt
In diesem Video erklärt Gavin Schritt für Schritt wie man eine Djembe nachspannt und nachstimmt. Hier zeigt er Dir auf welche Grundvoraussetzungen und Qualitäts-Anforderungen Du bei den verwendeten Materialien Deiner Djembe achten solltest bevor Du Deine Djembe nachspannst. Gavin zeigt Dir auch die richtigen Nachspann-Werkzeuge und wie man sie einsetzt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Djembe Trommel aus so stabilen Komponenten wie unsere besteht und wie viele neue Knoten Deine Djembe beim Nachspannen verträgt, dann taste Dich bitte zunächst ganz vorsichtig mit nur ein bis zwei Knoten an das Tuning Deiner Djembe heran und gehe ganz sensibel und zart fühlend mit dem Stimmhammer um. Niemals damit auf das Trommelfell treffen !!!
Video 2 ➽ Djembe Nachspannen, Djembe Stimmen, Spann-Knoten - Basics
Dieses Video zeigt den Djembe Spannvorgang aus der Sicht desjenigen der seine Djembe selber spannt. Es wurde Gavin über die Schulter gefilmt und ist absichtlich ganz schlicht ohne Worte gehalten, damit man sich auf das Wesentliche konzentrieren kann. In diesem Video zeigt Gavin auch wie man den Übergang in die zweite Reihe professionell knotet. Es ist für diejenigen gedacht, die schon über einiges Grundwissen zum Djembe Spannen verfügen, es zumindest schon mal gesehen haben und hier schnell noch mal ihr Wissen auffrischen wollen, wie die Djembe Knotentechnik funktioniert. Im ersten Video erklärt Gavin die wichtigen Zusammenhänge und Grundvoraussetzungen über Qualitäts-Anforderungen, verwendete Materialien, die richtigen Nachspann-Werkzeuge und wie man sie einsetzt. Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob Deine Djembe Trommel aus so stabilen Komponenten wie unsere besteht und wie viele neue Knoten Deine Djembe beim Nachspannen verträgt, dann taste Dich bitte zunächst ganz vorsichtig mit nur ein bis zwei Knoten an das Tuning Deiner Djembe heran und gehe ganz sensibel und zart fühlend mit dem Stimmhammer um. Niemals damit auf das Trommelfell treffen !!!
Stay in Tune! Mit liebevollen Grüssen: Martina & Gavin
P.S. Wer jetzt so richtig feuer gefangen hat und noch mehr mit den Tauen seiner Djembe rumspielen möchte, der kann sich mit dem nächsten Video auch noch einen sehr hübschen Tragegriff knüpfen.
Video ➽ Djembe Haltegriff, Tragegriff knüpfen & knoten
Dieses Video zeigt wie Du einen praktischen und hüschen Griff für Deine Djembe knüpfen und knoten kannst.
Trommle mit Herz
Hallo Du lieber Mensch auf der anderen Seite des Bildschirms! Kennst Du schon die Schlagzeugerin Evelyn Glennie? Sie ist taub und zeigt, wie man hinhört. Hier ist ein Link zu einem interessanten Video aus dem heute-journal ZDF: Ausnahmemusikerin Evelyn Glennie und hier auch noch ein zweites interessantes YouTube Video dazu:
Nicht hören können und das Hinhören lehren? Das ist kein Widerspruch! Es ist eine Frage der Aufmerksamkeit, dem Sein im Jetzt. Bist Du im Jetzt verankert, siehst Du Deinen gedanklichen Film oder Deine Selbstgespräche als Beobachter. Deine Kapazität der Konzentration wächst mit Deinem Sein als Beobachter. Wer ist der Beobachter? Deine tiefere Weisheit und schon immer innewohnende Intelligenz. Folge dem Link zu einem spannenden Beitrag aus der Süddeutschen Zeitung: Süddeutsche Zeitung über Evelyn Glennie.
Höre hin, nimm wahr, nur dort ist die Wahrheit, versuche es …
Den Umständen folgend benutze Dein Herz.
Mache Deine Arbeit gut, alles ist nur Ausdruck des Karmas.
Besorgtheiten sind es, keine Sorgen zu haben ist es auch.
Worum soll man sich da noch Sorgen machen?
Für die Übung und Anwendung des Hinhörens empfehlen wir unseren Talentbereich des Trommelns mit den Workshops zum Trommeln lernen. Alle Workshop-Termine auf unserer Homepage House of Djembé Art
Namaste…
unsere Seele grüßt Deine Seele…
Martina & Gavin
Das Wunder des Trommelns
Wie erlangt man Meisterschaft… egal in was? Ganz einfach: Sei Aufmerksam. ‘Sei‘ und ‘Aufmerksam‘ genügen auch. Üben, immer üben.
Im Sein, im aufmerksamen Zustand erlernt man schneller alle notwendigen Kenntnisse und motorische Fähigkeiten. In der Präsenz des jetzigen Augenblicks ist die Bewusstheit weit und offen und keine Gedankenkonstruktionen bremsen das Fließen des Seins. Auftauchende Gedanken verblassen ganz schnell, wenn das Licht der Bewussheit eine Identifikation mit ihnen verhindert. Erkennt man durch Aufmerksamkeit die Gedankengespräche und Filme die auf der ‚Mattscheibe‘ laufen, geschieht etwas wunderbares: Es wird ‘heller‘ und es eröffnet sich ein weites, friedvolles Land in dem alles ist wie es ist. Urteile, Meinungen, Kommentare, Selbstgespäche usw. verblassen. Wir werden erfasst vom Strom des Seins und es geschieht alles mit Leichtigkeit. Es trommelt sich wie von selbst und es kann uns ein tiefes Glücksgefühl der Einheit erfassen. Das Erlebnis kann so tiefgreifend sein, dass es uns sehr verändern kann und man gerne weiter Bewusstheit übt um diese weiten Dimensionen zu bewahren und tiefer zu erforschen. Trommeln als Weg.
Wir freuen uns, Deinen Weg begleiten zu dürfen. Sei es bei der Auswahl eines geeigneten Instrumentes was Dein Inneres hörbar werden lässt oder auch bei dem Zeigen der notwendigen Fertigkeiten zum Trommeln in einem unserer Workshops.
Mit fröhlich bunten Frühlings-Trommelgrüßen: Martina & Gavin
Naturschutz, Nachhaltigkeit und Rücksichtnahme
Liebe Trommlerinnen und Trommler,
Das Thema Naturschutz liegt uns sehr am Herzen. Wie viele von Euch wissen ist Gavin ein studierter Gartenbauer mit einem Diplom in tropischem und subtropischen Pflanzenbau. Er hat sich schon in den 90er Jahren sehr für Umweltschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt und bereiste seit den 80er Jahren Afrika und andere tropische Länder. Wir freuen uns, dass wir nun 30 Jahre weiter mit Euch zusammen eine Zeit erleben dürfen, in der viele Werte, für die wir damals nur belächelt wurden, nun langsam Früchte tragen. Das Washingtoner Artenschutz Übereinkommen mit mehr als 183 unterzeichnenden Staaten, der erhöhte Druck auf die Politik in Sachen Klimawandel und ein immer stärker werdender Trend für Bio Produkte geben uns Hoffnung.
 Es bestärkt uns darin,
          dass es schon immer richtig war bei der Auswahl unserer
          Trommelproduzenten eben nicht auf die Billigsten zu setzen, wie das
          sonst viele im Einkauf tun. Sondern auf Achtsamkeit für die Natur,
          Nachhaltigkeit, Fairen Handel und langfristige freundschaftliche
          Beziehungen Wert zu legen.
Es bestärkt uns darin,
          dass es schon immer richtig war bei der Auswahl unserer
          Trommelproduzenten eben nicht auf die Billigsten zu setzen, wie das
          sonst viele im Einkauf tun. Sondern auf Achtsamkeit für die Natur,
          Nachhaltigkeit, Fairen Handel und langfristige freundschaftliche
          Beziehungen Wert zu legen.Unseren Umgang mit der Natur in Sachen Trommelbau haben wir auf unserer Seite Naturschutz erklärt. Was wir über Fairen Handel und Kinderarbeit denken zeigt unsere Seite Über Uns Noch viel mehr Detail Informationen zum Thema Djembe & Trommel Holz haben wir auf unserer NEUEN Seite Trommel Holz Lexikon für Euch veröffentlicht.
Mit fröhlich bunten Trommelwirbeln Eure: Martina
Neue Gesetze für Musikinstrumente aus Palisander
Liebe Trommlerinnen und Trommler,
bei der jüngsten Artenschutzkonferenz in Johannisburg wurde eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen unter Schutz gestellt. Uns Musiker und Trommler betrifft vor allem die Änderung in der Einstufung von Palisander / Rosewood. Dieses äußerst beliebte Klang-Holz für hochwertige Musikinstrumente gehört botanisch zur Gattung Dalbergia. Darunter befinden sich weltweit mindestens 200 Arten. Bisher lag der Fokus beim Schutz in der Hauptsache bei Rio-Palisander (Dalbergia nigra), das nur in Südamerika, hauptsächlich Brasilien vorkommt, beim Indischen Palisander Holz (Dalbergia latifolia) und den in Madagaskar vorkommenden Dalbergia Arten. Ab 2017 werden nun auch alle anderen Palisander Arten unter dem Begriff Dalbergia spp. (spp. bedeutet Subspezies) zusammengefasst, sowie Pterocarpus erinaceus (Kosso, African Rosewood) unter besonderen Schutz gestellt. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (WA), dem bis heute 183 Staaten beigetreten sind, stellt neben ungefähr 5.600 Tierarten und 30.000 Pflanzenarten auch eine Vielzahl von Holzarten im CITES Vertrag unter Schutz. CITES bedeutet: "Conservation on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora".
Unser Hauptherkunftsland für Trommeln, Mali, wird darin zwar nicht explizit aufgeführt, dennoch sollte man sich der allgemeinen Änderungen für Palisander ab 2017 bewußt sein. Keine Sorge der Besitz von Palisander ist nach wie vor erlaubt. Für den reinen Besitz sind keine Nachweisdokumente erforderlich. Auch bei Reisen innerhalb der EU sind keine Vorkehrungen zu treffen. Private Reisen mit nichtkommerziellem Hintergrund bedürfen auch außerhalb der EU keiner Dokumente, sofern alle Instrumente mit geschützten Holzarten weniger als 10 kg wiegen. Bei Reisen in die USA empfiehlt es sich, vorsichtshalber immer, vor Reiseantritt die Gesetzeslage des jeweiligen Bundesstaates zu erfragen. Vorsorglich kann man für alle Reisen eine Musikinstrumentebescheinigung beim Bundesamt Für Naturschutz (BfN) beantragen. Beim Verkauf von Instrumenten aus geschützten Holzsorten, ob privat oder gewerblich, empfehlen wir diese vorsorglich bis zum 31.12.2016 bzw. 2.1.2017 bei der in Deiner Region jeweils zuständigen Unteren Naturschutzbehörde, als sogenannte Vorerwerbsware, anzumelden. Diese Übersichts-Liste der zuständigen Naturschutzbehörden wurde vom Bundesverband der Deutschen Musikinstrumentehersteller, der SOMM und der GDM herausgegeben und stellt alle Kontaktdaten zur Verfügung. Es genügt oft per Email Angaben zu Instrumentname, Gewicht, Hersteller, Herkunft und Anzahl zu machen und um Bestätigung der Vorerwerbswarenbescheinigung zu bitten. Diese erhält man in der Regel innerhalb kürzester Zeit per Email zurück. Nach dem 2.1.2017 wird die Vorerwerbswarenanmeldung möglicherweise etwas aufwendiger und kostenpflichtig.
In den letzten Tagen und Wochen wurden wir mehrfach von besorgten Trommelimporteuren und Musikern kontaktiert und befragt, denn man befürchtet das "Aus" für Palisander. Keine Panik, ganz so schlimm ist es nicht. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) teilte uns auf Anfrage mit, das es vor allem darum geht den illegalen Raubbau mit gefärdeten Hölzern zu unterbinden. Man möchte in Zukunft die legale Gewinnung, Herkunft und Handel nachvollziehbar machen und dadurch den Raubbau eindämmen.
Der Anteil, den die Musikinstrumentehersteller an dieser Problematik haben, ist nach unserer Einschätzung mit Sicherheit verschwindend gering. Dennoch muß man der Natur zuliebe eine allgemein gültige Lösung finden. Diese wurde nun innerhalb der EU durch das CITES Abkommen festgelegt. Wer ab 2017 ein Palisander Instrument erwirbt schadet nicht automatisch der Natur. Er sollte aber darauf achten, dass auf der Rechnung der legale Import oder der Vorerwerb nach dem CITES-Abkommen & der EG-Artenschutzverordnung 338/97 vermerkt wird, um seinen Beitrag gegen illegalen Holzeinschlag zu leisten.
Worauf wir als Firma Djembé Art immer geachtet haben ist, dass unsere Instrumente, alle Holzarten betreffend, legal und umweltschonend entnommen werden. Details dazu auf unserer Seite Naturschutz. Unser Hauptlieferant aus Guinea betreibt seit vielen Jahren ein Wiederaufforstungsprojekt. Unsere Hölzer von der Elfenbeinküste stammen hauptsächlich aus Plantagenanbau und in Mali zahlen wir für alle Hölzer Abgaben an das 'Ministère des Eaux et Fôrets'. Dieses Ministerium finanziert nach eigenen Angaben mit den dadurch eingenommenen Steuergeldern Wiederaufforstungsprojekte und Waldschutz in Mali. Aus sicherer Quelle wissen wir, dass Palisanderholz in Mali leider heute noch zu 90% als Feuerholz verwendet wird mit dem sich die oft sehr armen Menschen ihre Mahlzeiten kochen.
Wenn wir verantwortungsvoll und schonend mit unserer Natur umgehen, können wir auch für zukünftige Generationen edle und begehrte Klanghölzer wie Palisander erhalten. Dies bedarf aber der Mithilfe aller Menschen, die damit handeln. Leider wird in vielen Ländern außerhalb der EU wesentlich unverantwortlicher mit Holz gehandelt. Aber mit der neuen Gesetzgebung ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung für den Naturschutz initialisiert. Was alle Besitzer und Liebhaber von Palisander Instrumenten auch erfreuen dürfte ist, dass sie in Zukunft zu echten Raritäten werden und dadurch eine deutlich Wertsteigerung erfahren.
Wir haben diese Angaben mit bestem Wissen und Gewissen bis zum heutigen Stand 30.12.2016 zusammengetragen. Wir bitten um Verständnis, dass wir für die Richtigkeit keine Gewähr leisten können. Für weitere Detailfragen ist in Deutschland das Bundesamt für Naturschutz BfN zuständig und Du kannst Dich auch direkt auf der CITES Seite informieren.
Bitte geht respektvoll und achtsam mit Instrumenten aus Naturmaterialien um.
In echter Naturverbundenheit Euer: Gavin
Lass Deine Trommel Sonne scheinen
Liebe Trommler,
möge auch in dieser dunklen Jahreszeit immer Deine innere Trommel Sonne scheinen. Das ist die Message unseres Logos. Denn überall da wo Menschen zusammen kommen um gemeinsam Musik zu machen kann man ein inneres Strahlen wahrnehmen, das uns gegenseitig herzerfrischend wärmt und die Augen zum Leuchten bringt. Diese gemeinsamen Musik Momente haben das Potential Augenblicke des tief empfundenen, zeitlosen Glücks zu werden, deren Kraft uns noch lange tragen kann. Für diese zu den schönsten Sachen der Welt gehörende und durch und durch gesunde Beschäftigung haben wir wieder ganz viel Neues geschaffen und für Dich entdeckt. Alle Instrument- & Produkt-Entwicklungen, Neuheiten aus der Welt des Trommelns und Neuzugänge im Shop zeigen wir ab jetzt nicht mehr auf der Startseite, sondern auf der Seite 'News' aus der Welt des afrikanischen Trommelns. Heute haben wir folgende Neuigkeiten:
4 Sterne Solo Djembe Sondermodelle mit völlig neuer Form und Design. Dazu gehören Solo Djembes im Beledougou Style, XXL Big Mama Djembes, seltene Hölzer wie Eisenholz, doppelt und dreifach geknotete Spannringe, farbenfrohe Umwicklungen und außergewöhnliche Felle.
Basstrommel Sondermodelle in XL und XXL Größen, mit neuen Schnitzereien und zum Teil farbigen Designs. Darunter auch ein Set aus dem raren Casha Holz.
Giftfreies Insektenpulver hochwirksam und 100 % natürlich, besonders für die Lagerung von Fellen und überall dort wo es trocken bleiben muß.
Wundervolle Duftkerzen zaubern afrikanisches Lebensgefühl in Dein Haus. Passend zur Vorweihnachtszeit umgeben sie Dich mit wundervollen, 100 % natürlichen Düften.
Die neuen Premium Djembes CHIWARA & BLACK PANTHER.
Neue Djembe Tops und Bänder aus Mali.
# Wir gratulieren der Trommelgruppe Sikudhani zum 5 jährigen Jubiläum!
Möge Deine Trommel Sonne immer scheinen.
Martina & Gavin
Mali Blues
Liebe Trommler,
Am 29. September kommt der Film Mali Blues in die deutschen Kinos. Er erzählt von der Dimension der Musik, der Kraft und der Leidenschaft die den Menschen in Mali Mut und Hoffnung gibt. Es gibt kein vergleichbares Land auf dieser Erde in dem Musik so wichtig ist und indem Musik so untrennbar zum Leben der Menschen gehört wie in Mali.
Martina & Gavin
Aus Mali gibt es außerdem diese Neuigkeiten: Neue Bambara Kuhfelle (Mali) 60 cm rund, XXL Riesenkalebassen zum Kora Bau, Balafon Resonanzkalebassen und Balafonschnur für Balafon Reparaturarbeiten und Eigenbau. Wunderschöne und ausgesprochen wohlklingende Bougarabou Trommeln und XL Krins mit schönen Schnitzereien.
Wir schicken Dir unsere sonnengelbsten SpätsommerWirbel mit…
Neue Djembe Trommel Info Seite
Liebe Trommler,
Wir haben für Euch eine neue reine Informations Seite rund um das Thema afrikanisches Djembe Trommeln eingerichtet. Hier könnt Ihr kostenlose Rhythmen und viele wichtige Information über Djembe Trommeln bekommen. Dazu gehören wichtige Infos über die Djembe Geschichte und die Djembe Herkunft, die Djembe Spieltechnik mit Videos, Schaubildern und Erklärungen. Hintzergrund Infos über Djembe Bau. Die Basics über Djembe Rhythmen, Djembe Noten und wie man sie liest. Gezeigt werden auch ganze Trommel Partituren mit allen dazu gehörigen Trommel Stimmen.
www.Djembe-Trommel.Info
Viel Spaß beim Surfen, mit fröhlich sommer-bunten TrommelwirbelnMartina & Gavin
Djembe Spiel Technik - 4 neue Videos
Liebe Trommler,
immer wieder sehen wir im Netz, aber auch in Büchern, die haarsträubensten Anleitungen zur Djembe Spiel Technik. Leute, es ist doch nicht so schwer… wir haben jetzt für Euch vier kurze und sehr leicht verständliche Videos auf der Seite Knwo How zum Erlernen einer sauberen Djembe Spieltechnik gedreht. ZEN-mäßig einfach und klar, ohne viele Worte in einer Minute auf den Punkt gebracht. Viel Spaß beim Teilen und wenn’s gefällt: Daumen hoch! ➽ Außerdem haben wir eine ganz neue Balafon Art bekommen. Das SENUFO BALA Und viele warten schon darauf… die Bougarabou Bausätze aus höchster Palisander Kernholz Qualität sind soeben in begrenzter Stückzahl eingetroffen
Unsere allerbesten Wünsche begleiten Dich…
Martina & Gavin
Trommeln & Frühlingserwachen im Jetzt
Hallo Ihr lieben Trommlerinnen und Trommler!
Kennst Du das auch… Du lernst einen neuen Rhythmus und es läuft und dann fliegst Du raus und bemerkst gerade noch, dass Du in Gedanken warst. Das Denken und Nachdenken hilft uns Menschen Prozesse zu reflektieren, Pläne für die Zukunft zu schmieden und aus Erlebnissen der Vergangenheit zu lernen. Aaaaber… ….der ununterbrochene Fluss der Gedanken, das sich Aufhalten in diesen Phantasiegebilden, das sich hinein verstricken in die Gedankenangebote verhindert das Sein im Jetzt. Wenn man sich dieses Gedankentheaters nicht bewusst ist, dann lebt man nur in Vergangenheit und Zukunft, aber nie im Jetzt. Was das Trommeln für uns alle so kostbar macht, ist die Chance völlig im Jetzt zu verweilen. Man muß sich nur gerade so viel auf den Rhythmus konzentrieren, dass man entspannt mitschwimmen, wahrnehmen und genießen kann. Von Minute zu Minute wird der daraus resultierende Abstand zu den Gedanken-Konstrukten und Dramen beim Trommeln zu einem urlaubsähnlichen Auftanken der eigenen Batterien und zu einem Resetten und Defragmentieren der inneren ‘Festplatte‘. Das einzige was es gibt ist Jetzt. Vergangenes ist vorbei, die Zukunft nicht da. Es lohnt sich, das Verweilen im Jetzt zu üben. Dazu gehört nur zu bemerken, wenn man sich wieder einmal in unproduktiven Gedanken und deren Konstruktionen verloren hat. Beim Trommeln wird dann sogar die Stille zwischen den Tönen wahrnehmbar und ebenso wichtig wie die gespielten Töne selbst. Achte auf den Zwischenraum wie die Katze vorm Mauseloch, scheinbar unbeteiligt aber hellwach. Dann wachst Du auf, wie aus einem Traum. Das Leben ist da. Genieße das Erwachen – wie das Frühlingserwachen. Es zwitschert, es lächelt, es wärmt. Deine ganze Lebensqualität wird sich positiv verändern.
Viel Freude beim Frühlingserwachen wünschen Dir
Martina & Gavin
Ob Albert Einstein auch Trommler war?
Von ihm stammen jedenfalls diese Zeilen:
Es gibt Stunden,
wo der Mensch von aller
Unzulänglichkeit befreit ist.
Man steht dann auf einem
kleinen Flecken eines kleinen Planeten,
schaut erstaunt die Schönheit des Ewigen,
des in der Tiefe Unergründlichen.
Man fühlt, es gibt nicht mehr Werden und Vergehen,
es gibt nicht mehr Tod und Leben,
sondern nur das Sein.
(Albert Einstein)
Genau in diesen wunderbaren Zustand vermag uns das Trommeln zu bringen.
Damit Du das Sein in vollen Zügen genießen kannst haben wir für Dich frisch eingetroffen:
Wunderschöne Mali Djembes mit Fellrand
Aus der Sahara Takamba Trommeln der Touareg
Für den Trommelbau: Traditionelle Werkzeuge
In allen Größen: Balafone
Für Ringumwicklungen Ringband in neuen Farben
Zur Holzpflege: Neue Trommel Holz Butter
Falls Du auch zu denjenigen gehörst, die gerne als Erste über neue Produkte und Instrumente informiert werden wollen, dann verbinde Dich mit uns über

In großer Vorfrühlingsfreude
Martina & Gavin
Wahrnehmung, das unsichere Fundament unseres Handelns
Wir beschäftigen uns wieder einmal mit einem vielschichtigen Thema, das so wichtig in unser aller Leben ist, dass wir darüber berichten wollen. Es geht um die
WAHRNEHMUNG
Schon vor mehr als 2000 Jahren haben sich Philosophen mit der Frage beschäftigt, (z.B. Sokrates, 470 – 399 v. Chr.) wie es dazu kommt, dass wir etwas völlig unterschiedlich wahrnehmen und es in der Folge zu völlig unterschiedlichen Handlungen kommt. Das Feststellen einer endgültigen Wahrheit ist unserem Erkenntnisvermögen überhaupt nicht möglich, die Realität können wir nicht objektiv wahrnehmen. Jeder einzelne von uns hat unterschiedliche Wahrnehmungsvoraussetzungen und interpretiert diese auf eigene Weise. Diese Tatsache zeigt sich im Alltag in Form von Missverständnissen, Konflikten, oder Fehlurteilen, sie führt uns in allen Lebensbereichen immer wieder auf schwankenden Boden. Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist dasErlernen der Fähigkeit, die Qualität unserer Wahrnehmung derart zu schärfen, dass sich auch die Qualität unseres Handelns steigern kann.
Denn eine verzerrte Wahrnehmung löst unweigerlich auch ein ungeeignetes Handeln aus. Auf die Qualität des Trommelns bezogen, können wir in unseren Workshops tatsächlich beobachten, dass eine geschärfte Aufmerksamkeit -besonders auf die Zwischenräume der Klänge- eine präzisere Ausführung der einzelnen Trommelschläge im richtigen Timing und der besten Ausführung der Schlagtechnik zur Folge hat. Die Qualität der Wahrnehmung kann man Üben. Der große Bluesmusiker John Lee Hooker hat einmal sinngemäß gesagt: ‘Du musst deine Musik atmen lassen‘… und meinte damit: Die Zwischenräume sind genauso wichtig wie die gespielten Noten selbst. Für uns Rhythmiker und Trommler ist das essentiell, denn es ist DIE Grundlage für den Groove! Wer Lust hat an einer kleinen Übung zur Schärfung der Wahrnehmung teilzunehmen, findet sie hier.Wie schärft man die Wahrnehmung?
Es gibt viele Übungen. Hier ist eine davon: Nimm Dir 5 Minuten Zeit und begib Dich an einen ruhigen, ungestörten Ort. Atme ein und aus und sprich langsam im Geist die folgenden sinnfreien Worte: Daga Dugu. Daga Dugu. Daga Dugu. Daga Dugu. Dehne allmählich die Worte zu Silben: Da – Ga – Du – Gu – Da — Ga — Du — Gu — Beobachte den Zwischenraum, also die Leere dazwischen. Umso mehr Du die Leere, die Stille dazwischen spürst, umso mehr dehne den Abstand zwischen den Silben. Da -- Ga -- Du —— Gu —— Da —— Ga —— Du —— Gu —— Da ——— Ga ——— Du ——— Gu ———— Da ————— Deine Konzentration auf diese Stille vermehrt unweigerlich die Möglichkeit den Abstand zwischen den Silben und damit die Ausdehnung des stillen Raumes immer mehr zu erweitern, bis sogar der ganze Körper diese Ausdehnung erfährt und der Stille gewahr ist. Unser Tipp: Diese Übung mehrmals täglich unauffällig im Alltag zu platzieren hilft, dauerhaft in einer geschärften Wahrnehmung mit all ihren positiven Auswirkungen zu verweilen.Du kannst diese Übung auch zusammen mit Deiner Trommel durchführen: Höre ihren Klängen so bewusst wie möglich zu, bis zum völligen Ausklingen und lass die Zwischenräume dabei immer mehr atmen. Genieße die Momente der Stille und Besinnlichkeit.
TROMMELKLÄNGE, für Dich über das
            Internet abrufbar?
            
          
          Wir beschäftigen uns außerdem einmal mehr mit der Herausforderung, die
          Welten der Klänge über das Internet zu transportieren und durch Audio
          Dateien für Dich abrufbar zu machen. Wir haben dabei festgestellt,
          dass die Schärfung der Wahrnehmung zumindest einen Teil dieses
          Klangtransportdilemmas verbessern kann, aber die wiedergebenden
          Lautsprecher oder Kopfhörer können ebenfalls einen stark begrenzenden
          Einfluss auf den wahrnehmbaren Klang, vor allem im Bassbereich, haben.
          Vergleicht man Audioaufnahmen mit der lebendigen Live Akustik, so ist
          das, als wenn ein Brillenträger durch unscharfe Brillengläser nur ein
          unscharfes und verzerrtes Bild seiner Umwelt wahrnehmen kann, in der
          zwar die Konturen grob die Richtung weisen, aber Details und Tiefgang,
          die ja gerade das Wichtigste an musikalischen Klängen von Trommeln
          sind, leider fehlen. Bei einigen unsere Djembés in den Kategorien der
          Basis-, Standard-, Mittel-, Meister- und Oberklasse haben wir
          Audiodateien hinterlegt, die zeigen sollen, wie unterschiedlich die
          Djembés der einzelnen Kategorien klingen. Wir sind damit aber nicht
          ganz glücklich, denn die Klangunterschiede sind leider bei weitem
          nicht so deutlich zu hören wie in natura. Wir würden uns an dieser
          Stelle sehr über Deine Mithilfe und das Teilen Deiner
          Klangwahrnehmungen mit uns freuen, damit wir wissen, ob der hohe
          Aufwand des Recordings überhaupt Sinn macht. Bevor Du die Klänge
          vergleichst, mach bitte noch folgendes Experiment: Spiele den Klang
          einer beliebig gewählten Audiodatei einer unserer Djembés auf deinem
          Smartphone oder Tablet ab und spiele danach die gleiche Audiodatei
          über Deine Stereoanlage oder einen guten Stereokopfhörer ab. Versuche
          den Unterschied der wiedergebenden Endgeräte für Dich in Worte zu
          fassen. Nun bitten wir Dich -am Besten nach Schärfung Deiner
          Wahrnehmung- Dir selbst ein Bild im Ohr von den Trommeln der
          unterschiedlichen Qualitätsklassen zu machen. Wenn Du dann noch Zeit und Lust hast schick uns doch eine mail und schreib uns was Dein persönlicher Eindruck ist: gavin@djembe-art.de
Du findest die Aufnahmen auf unserer Seite:
0 Sterne Basisklasse
1 Sterne Standardklasse
2 Sterne Mittelklasse
3 Sterne Meisterklasse
4 Sterne Oberklasse
Viel Freude bei den Erlebnissen mit einer WAHR- nehmbarereren und WIRK-licheren Welt wünschen Martina & Gavin
Euer Feedback
10.12.2015
Wow wir sind absolut 'geflasht' von Euren vielen Zuschriften zu diesem Thema. Man sieht, dass die Trommelgemeinde sehr engagiert mitdenkt. Vielen lieben Dank! Wir haben versucht jede einzelne E-Mail persönlich zu beantworten bitten aber um Nachsicht, sollten wir auf Grund der vielen Zuschriften jemanden übersehen haben. Eure Meinungen sind so unterschiedlich und vielfältig und stellen das ganze Spektrum der Möglichkeiten dar. Sehr interessant finde ich, dass sich absolut alle bewußt sind, dass Internet Soundfiles nie ganz naturgetreu sein können. Dennoch finden es viele reizvoll. Einige von Euch haben schon vor den gleichen Recording-Hürden gestanden und haben wie wir mit hochwertigstem Equipement daran gearbeitet ihre Trommeln so naturgetreu wie möglich auf CD zu veröffentlichen. Keine leichte Sache. ;-)
Neue Anregungen waren der Wunsch die Trommeln mittels Video sehen und hören zu können. Dem sind wir nachgekommen und haben ein neues Video mit der Produktvorstellung unserer 4 Sterne Djembe Trommeln der Oberklasse eingestellt. Vielen Dank für alle Eure Gedanken, Beobachtungen und die vielen hilfreichen Hinweise. Wir werden mit Freuden täglich weiter daran arbeiten unseren Service für Euch zu verbessern. Das Trommeln macht uns nach so vielen Jahrzehnten immer noch unendlich viel Freude.
Mit vielen fröhlich bunten Trommelwirbeln: Euer Gavin
Gewinnspiel
Hei Ihr lieben Trommlerinnen & Trommler nah und fern, Hier sind wir wieder!
Lange haben wir gewerkelt und nun ist sie endlich online, hurra: Djembé Art ist jetzt Mobile-Friendly. Probier es aus, auf dem Tablet, auf dem Mobil Phone, hochkant, quer, diagonal J, der Inhalt passt sich Deiner Bildschirmgröße an. Das Hauptmenü kannst Du ausklappen und auf der rechten Seite dann noch weiter unterteilen. Wenn Du Probleme oder Fehler entdeckst, wenn Du Verbesserungsvorschläge oder Fragen hast, so freuen wir uns über Deine Rückmeldung. Immer wieder hören wir von Schülern und Kunden, dass ihnen gemeinsames Trommeln in einer Gruppe viel bedeutet und sie es als ein besonderes Erlebnis mit manchmal tiefen Begegnungen und Einsichten empfinden. Auf unserer Homepage ist folgender Satz zu finden:
Jeden Tag geschehen unerwartete und tief greifende Dinge auf dieser Erde. Am Leben erhält uns die Liebe, das sich Berühren von Herzen.
Wer diesen Satz auf unserer Homepage findet und uns die Seite benennen kann wo er geschrieben steht, kann etwas gewinnen: Wir verlosen unter allen richtigen Einsendungen, die bis zum 24.10.2015 um 12 Uhr bei uns eingetroffen sind, eine Djembe im Wert von 59 Euro (Art.Nr. DE1-XS). Einfach eine mail mit dem Lösungswort und Deiner Adresse an gavin@djembe-art.de schicken. Der oder die Gewinner(in) wird am 26.10.2015 von uns benachrichtigt.
Wenn Dir für Deine beglückenden Erlebnisse noch die richtige Trommel fehlt… gerade sind die neuen Djembes aus Mali eingetroffen, zu sehen in der 3 Sterne Meisterklasse und in der 4 Sterne Oberklasse. Ein Novum ist: Wir haben eine neue Trommelform entwickelt. Es sind die DB6 & DB13 in der Oberklasse. Nun wünschen wir Dir viel Spaß beim Surfen und freuen uns auf Deine Rückmeldung ‘‘GLG‘‘ Martina & Gavin 18.10.2015
Vielen Dank für das Mitmachen bei unserem Gewinnspiel!
561 Einsendungen haben uns erreicht und selbstverständlich sind alle richtig. Diese Zeilen…
Jeden Tag geschehen unerwartete und tief greifende Dinge auf dieser Erde. Am Leben erhält uns die Liebe, das Sich-Berühren-Von-Herzen.
... sind auf der Seite Über uns zu finden. Dem Sich-Berühren-von-Herzen geht Achtsamkeit voraus. Die nicht wertende Haltung, das bewusste Ausrichten auf das Hier und Jetzt, das Ausbrechen aus dem Autopiloten-Modus. Unser Alltag ist überfrachtet mit Anforderungen, die uns in Gedanken nur noch in der Vergangenheit oder noch mehr in der Zukunft leben lassen. Dann arbeiten wir nur noch ab in der Hoffnung dann endlich Ruhe zu finden. Ein Trugschluss! Statt dessen nudeln wir im Hamsterrad bis es sich so schnell dreht, dass man aus der Kurve zu fliegen droht. Einzige Lösung: Die Achtsamkeit lenkt die Wahrnehmung wieder auf uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse. Wir haben schon des Öfteren auf dieser Seite (siehe weiter unten) beschrieben, dass gemeinsames Trommeln es vermag uns in den Augenblick zurück zu holen. Mit allen positiven Auswirkungen für Geist, Herz und Seele. Nun wünschen wir allen Menschen nah und fern und unserem Gewinner eine unendliche Anzahl schöner achtsamer Momente mit und ohne Trommel!And the Winner is:
Jutta aus Tönisvorst
Jutta wird von uns per mail benachrichtigt. Unseren herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit der Djembé!!!!Hallo Ihr Lieben!
Vor längerem schon wollt ich schon schreiben,
wusst‘ nicht wo die Gedanken bleiben.
Warn verlorn im Alltagsmüll,
den Rest ergab der Sonne schwül.
Heut morgen rief ich lauthals: Mist!
Ob es wohl jetzt schon soweit ist???
Drum reim ich diese lustgen Zeilen,
die zeugen von des Kopfes Treiben.
Wenn Dich so etwas auch mal trifft,
dann zögre nicht, nimm einen Stift,
schick‘ uns gerne Deinen Reim
wir stellen ihn sofortenst ein!
Auf Djembé Art ist aktuell
des sonst Vergessenenzuschnell.
Und war’s Dir doch verlor‘n gegangen
setz Dich unter Gartens Tannen,
sing‘ ganz laut: ‘Tirallala,
der Menz ist da, der Menz ist da!‘ Was sich vielleicht ganz lustig liest rückt einem spätestens dann unters Hemd, wenn diese Art von Begleiterscheinungen des Alterns im Familienkreise zum fühlbaren Thema werden. Wenn die Erinnerung an die Gegenwart sich verliert, verliert sich der Bezug zu den Mitmenschen und zu sich selbst.
Man hat entdeckt, dass Musik die Betroffenen wieder in die Zeit versetzt in der die gehörten Klänge Bedeutung hatten, denn jeder Mensch hat zu einem speziellen Musikstück eine persönliche emotionale Bindung.
Die Erinnerung an diese Momente kehrt zurück und ist solange real wie die Weisen hörbar sind.
Das hat mich auf die Idee gebracht, eine Art Altersvorsorge durchs Trommeln zu betreiben.
Wenn wir JETZT Rhythmen lernen und im Kreise mit lieben Mitspielern teilen, dann können wir sie auch im hohen Alter noch abrufen und dadurch jung und lebendig bleiben. Unsere Trommelrhythmen von jetzt sind unsere Evergreens von morgen. Unsere Halteleine im Dschungel der Gehirnlianen. Frei nach dem Motto:
Lasst uns lieber zahnlos trommeln als schunkelnd auf ‘ner Kreuzfahrt ommeln ;-)
Wohlan: Hier ist die nötige Ausrüstung
–bei ausreichender Nachfrage kann die Rechnung versuchsweise auch bei der Krankenkasse eingereicht werden
 
          - Die passenden Djembe Trommeln für jede Körpergröße und jeden Klanggeschmack
- 
                Neue Djembes in der 4 Sterne Oberklasse
 jetzt auch wieder mit Kaurimuschel-Verzierung
-  Basis Workshop
                für Anfänger 
 Samstag, den 26. September 2015 von 13 bis 16 Uhr
- Die neuen Workshop-Termine 2016
Martina
            * Vielen lieben Dank für Eure Zuschriften und kreativen Gedanken...
          
Buenas dias 
            Senior Djembe Bau Mesias!
Glaube nicht dass ich Dich irgendwie verhöhn,
            jedoch manchmal ist vergessen einfach schön.
            Glücklich ist wer schnell vergisst,
            was schlichtweg nicht zu ändern ist.
Bringt der Alltag zu uns Schmerzen,
            nehmen wir sie gern zu sehr zu Herzen.
            Uns und den Betroffenen wird es weniger Kräfte rauben,
            wenn wir statt zu leiden ganz stark an das Gute glauben.
            
            Statt in Wehmut und in Angst zu schweben,
            können wir mit starkem Glauben allen viel mehr Kraft mitgeben.
            Starker Glaube ist nicht was sich die Kirche auf die Fahnen
            schreibt,
            sondern was man sich selbst ganz bewusst gedanklich einverleibt.
Denn sicher ist wenn wir im Trübsal baden,
            wir uns unterm Strich nur selber schaden.
            Ich weiss nun selbst, dass das nicht einfach ist,
            auch ich ruf manchmal lauthals => Mist!
Solche Zeilen sind sehr leicht geschrieben,
            doch im Leben gilt unübertrieben =>
            In theory there is no difference between practice and theory, in
            practice there is … :-)
            Wünsche Euch alles erdenklich Gute und ganz viel Kraft für alles was
            es zu bestreiten gilt!
            Mit freundlichen Grüßen: Jürgen
            
              DANKE lieber Jürgen!
* * * * *
Liebe Martina, lieber Gavin!
            Danke für euren Menz Brief! Mir ist tatsächlich ein Gedicht am
            Sonntag in den Kopf gefallen, das schicke ich euch hiermit gerne:
            Wenn du einsam bist im Leben
            laß dir Rat und Hilfe geben:
            Fang an zu trommeln auf Teufel komm raus 
            dann machst du der Einsamkeit schnell den Garaus!
            Ob arm oder reich, schwarz oder weiß,
            jung wie ein Kind oder alt wie ein Greis,
            es ist niemals zu früh und niemals zu spät
            der Trommel Klang tief in die Seele geht!
            Fang an zu trommeln - heute schon
            umso schneller erhältst du deinen Lohn!
            Du fühlst dich besser in Körper und Geist 
            als ob deine Seele in Urlaub verreist.
            Kauf dir die LernCDs bei Djembeart
            dann kommst du gut betreut in Fahrt.
            Trommel, trommel was das Zeug nur hält
            viel schöner erscheint dir dann deine Welt.
❤ Liebe Grüße Brigitte
            
            DANKE liebe Brigitte, so isses!
              Schmunzel, lach & freu.
* * * * *
Hallo Ihr lieben Trommlerinnen und Trommler!
            Heute haben wir diese Entdeckung für Dich gemacht…
HIGGS... da rocken die Teilchen
Musik aus dem Teilchenbeschleuniger im Cern
Es entstehen Melodien mit Rhythmus und einer harmonische Struktur, wenn man Daten aus der Higgs-Teilchen-Entdeckung ableitet und in Notenwerte umsetzt.
Dabei wurden einzelnen Werten der ermittelten Häufigkeiten bestimmter Zerfallsprodukte im Cern CMS-Detektor Noten aus der chromatischen Tonleiter zugeordnet, leere Stellen ergaben Pausen.
Der Cern Physiker Traczyk spielt seine Komposition zusammen mit einem Kollegen selbst vor ...
Auf gehts, lassen wir alle unsere
            Teilchen rocken...
            das hält gesund & munter...
            Martina & Gavin 
April 2015
            
            Hallo Ihr Lieben!
            Es gibt schöne neue Dinge bei uns: 
- 
              Für ein kraftvolles Frühlingsfeeling haben wir einen schönen alten und immer neuen Song für Dich.
 
 Don't stop me now ...
 
 
 
- Mali Djembes in der 3 Sterne Meisterklasse
- Percussion Star der neue Trommelständer
- Neue Premium Djembes Jungle Feeling & Kanaga
- Video: Krin Informationen mit Klangvergleich
Wir freuen uns auf Deinen Besuch… online und persönlich!
            Zur Terminvereinbarung einfach anrufen: 02605 8495695.
            Wenn wir noch etwas für Dich tun dürfen, es Fragen rund ums
            afrikanische Trommeln gibt oder was auch immer, dann lass es uns
            wissen, wir sind gerne für Dich da! 
            Genieß die Osterfeiertage… bis bald
            
            Martina & Gavin 
März 2015
            
            Es krokusst und es
              Djembelt
 Ihr
              Lieben, hurra, 
              es ist geschafft, das erste Frühlingswochenende steht bevor…
            
            Es krokusst und es primelt
            im Garten und am Bach.
            Ein Spatzenpaar verkrümelt
            sich selig unters Dach.
Nun wird sich alles
            wenden:
            das Wetter und das Kleid.
            Es duftet aller Enden
            nach Frühlingsreinlichkeit.
Nun küsst der Wal die
            Walin,
            die Nerzin küsst den Nerz,
            ein Herr küsst die Gemahlin,
            Kroküsse küsst der März.
            
            (von James Krüss) 
Uns hat die Muse geküsst und wir sind dabei neue Premium-Kreationen
            zu entwickeln. Ein erstes Ergebnis kannst Du auf unserer
            
              5-Sterne-Premium-Djembe-Seite sehen. 
            Viele weitere Ideen sind schon in der Mache und werden demnächst das
            Licht unserer Homepage erblicken ;-)
            Außerdem erwarten Dich auf unserer Homepage neue 
            
              XL-Krin-Schlitztrommeln und
            
              Djembes mit Fellrand
            Wir freuen uns auf Deinen Besuch… online und persönlich!
            Zur Terminvereinbarung einfach anrufen: 02605 8495695.
            Wenn wir noch etwas für Dich tun dürfen, es Fragen rund ums
            afrikanische Trommeln gibt oder was auch immer, dann lass es uns
            wissen, wir sind gerne für Dich da! 
            Genieß die Frühlingssonnenstrahlen und sei geküsst….
            
            Martina & Gavin 
Dezember 2014
Für alle
              Last Minute Shopper, 
            
             die nicht mehr persönlich kommen können, liefern wir noch
              rechtzeitig vor Weihnachten innerhalb Deutschland bei
            
- Bestellung und Bezahlung
                  bis Montag, den 22.12.2014 um 13 Uhr 
 (PayPal oder Nachnahme, siehe unsere Seite Bestellen & Bezahlen
 Dass die Zustellung in der Regel bis am 24.12.2014 erfolgt, gibt DHL als Leistungsversprechen auf seiner Homepage.
 Es bestehen sogar noch gute Chancen für die rechtzeitige Zustellung wenn wir die Bestellung und die Zahlung bis am Dienstag, den 23.12.2014 um 13 Uhr erhalten haben.
- Unsere Anregung: Ein Geschenkgutschein ist ein tolle Sache, kann sich doch die/oder der Beschenkte aus unserem Angebot selbst das Passende aussuchen.
Percussion
              mal ganz ganz anders und Konzertipp
            
            Im Kulturzentrum im  KUZ Eichberg in Kiedrich (in
            Nachbarschaft zum Kloster Eberbach im Rheingau) sind am 
            10. Januar 2015 die Künstler Mr. Leu und Mikel Clifton mit dem
            Programm
             Die unehelichen Lieder des
              Tom Waits zu Gast....
          
Wenn wir noch etwas für Dich tun dürfen,
            es Fragen rund ums afrikanische Trommeln gibt oder was auch immer,
            dann lass es uns wissen, wir sind gerne für Dich da! 
            Bleib gesund und munter wünschen
            
            Martina & Gavin 
Schon alles beisammen für den festlichen Tag der Tage? Am
          
Tag der guten Stimmung
Sonntag, den 14.12.2014, von 10 - 15 Uhr
ist bei uns
- sowohl gute Stimmung, als auch
- Einkaufsberatung und
- Prüfung und Tuning Deiner Trommel
Einfach ohne Anmeldung hier
            bei uns in 
            Sevenich 12 (Ortsteil von 56294 Münstermaifeld,  Link zu Google
                Maps) vorbei kommen. 
            Wir bieten Dir an diesem Tag –zu Deiner guten Stimmung und der
            Deiner Trommel- folgendes an:
                           
            
 Basis Inspektion
            mit Tuning Service für Djembe, Bougarabou und Basstrommeln. 
            Dazu gehört z.B. das Nachspannen und Stimmen und auf Wunsch auch das
            Auffrischen und Schützen des Holzes mit unserem Spezial-Öl. 
            Das ist für alle, die ihre Trommel bei uns gekauft haben, kostenlos.
            
            Für nicht bei uns erworbene Trommeln berechnen wir 10 €.
            
            Reparatur-Service
            Gleichzeitig bieten wir auch an, kleine Reparaturen und
            Schleifarbeiten von Dr. Gavin Groovenor persönlich, direkt und vor
            Ort durchführen zu lassen, 
            damit Du Dein Schätzchen in neuem Glanz erstrahlend gleich wieder
            mit nach Hause nehmen kannst.
            Je nach Aufwand ab 5 €
            
            Grundspannung erneuern
            Sollte Deine Trommel so schlapp klingen, das wir die Grundspannung
            mit dem großem Hebel nachziehen müssen, dann berechnen wir 
            je nach Aufwand ca. 20 €
            
            Tauwechsel
            Ein kompletter Tauwechsel z.B. mit neuer Farbe und besserer Qualität
            ist auch sofort möglich 
            und kostet 30 € zuzüglich Tau-Preis und dauert ca. 1 Stunde.
            Also, auf geht’s, denn….
            
            Ihr lieben Leute nah und
              fern,
              eine Trommel trommelt gern.
              Vorzugsweise –klar bekannt-
              mit einer lieben Trommelhand.
              Hängt sie jedoch an Deiner Wand,
              müde, schlapp und abgespannt
              und ist es draußen feucht und kalt,
              dann wird es Zeit, dann tu es bald:
              Gib Dir ‘nen Ruck und schwing Dich schnell
              in Dein trautes Blechgestell.
              Zum Tag der guten Stimmung fahren 
              um Klang und Laune zu bewahren.
              Raus aus dem Dezember-Blues
              hinein in schönen Klang-Genuuß.
              Wir ziehen, klopfen, prüfen, lauschen
              und können gerne dabei plauschen.
              Das tut gut der Sound-Natur,
              bringt Trommelfreude und Kultur. 
            Wir wünschen Dir alles Liebe, Schöne & Gute und bleib
            gesund, entspannt & munter
            
            Martina & Gavin 
Gönn Dir einen entspannten Tag in unserem Trommelparadies!
              Am 2. November von 10 bis 15 Uhr ist verkaufsoffener Sonntag bei
              Djembé Art
            
            Einfach ohne Anmeldung zu uns kommen und: Schauen, Staunen,
            Lauschen. 
            Es sind über 200 wunderschöne und erstklassig verarbeitete neue
            Djembe Trommeln eingetroffen. 
            Viele davon sind seit heute bereits im Internet in der  3 Sterne
              Meisterklasse und
            
              4 Sterne Oberklassen-Kategorie zu sehen.
            Wir stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen uns auf
            Deinen Anruf oder den persönlichen Besuch.
            Für die
              Anfahrt siehe auch Seite Kontakt
            
            Für die kulinarischen Genüsse empfehlen wir  Löffels Landhaus
            mit dem patentierten Eifler Schnitzel, einem Kartoffelgericht für
            das das Wort ‚knusprig‘ neu erfunden werden muss. 
Zur stimmungsvollen Abrundung ergänzt sich ein Besuch an der Burg Eltz oder am Laacher See, sowie im Kloster Maria Laach in der Buch- und Kunsthandlung (10-18 Uhr), oder im Hofladen, in dem viele Klosterprodukte verkauft werden (geöffnet auch Sonntag von 10-18 Uhr)
Wir wünschen Dir eine richtig gute Zeit
            …. und immer daran denken:
            
            Es gibt wichtigeres im Leben,
            als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
            (Mahatma Gandhi, 1869-1948)
            
            Musik lässt die Zeit still stehen, genieße es:
            
            Martina & Gavin
          
Oktober 2014
Percussion mal ganz anders ...
…neun-und-neun-zig-Luft-bal-lons…. wir
            kennen das alle, gell?!
            Aber ganz bestimmt noch nicht so, wie auf diesem Video zu sehen
            ist...
Wer eher auf traditionelle Percussionmusik steht, für den haben wir …
- ... vier einzigartig gute Basstrommelsets aus dunklem Lenké Kernholz mit sehr starken, wunderschönen Trommelfellen frisch aus Mali einfliegen lassen.
-  ... dazu passende neue
                Basstrommel-Rundholz Ständer. Da die letzte Auflage dieser
              genialen Helfer solche Begeisterungsstürme ausgelöst hat und weil
              so viele von Euch immer wieder danach gefragt haben, freuen wir
              uns heute ganz besonders, Euch die neue Produktion vorstellen zu
              können, bei der Ihr zwischen drei verschiedenen Modellen ab 99 €
              wählen könnt.  
 
- ... eine kleine und ausgewählte Charge von XL Waterdrums bekommen, die sich auch auf ein neues Zuhause freuen.
Bleib gesund und munter, das wünschen Dir
Martina & Gavin
September 2014
Wer kennt das wahre Alter der Rolling Stones ganz genau?
Im Moment geht man davon aus, dass die Steine schon vor 5000 Jahren in Stonehenge platziert wurden. Und ganz sicher wurden sie dorthin gerollt, über das Wie gibt es nur Theorien.
Sie sollen aus den walisischen Bergen, aus Maenclochog gekommen sein, da die dortigen Bluestones eine sehr hohe Dichte und einen hohen Eisen- und Magnesiumanteil besitzen. Der walisische Name Maenclochog bedeutet ‘Tönende Steine‘ und Dolorite fanden bis ins 18. Jahrhundert Verwendung als Kirchenglocken.
Die berühmte Kultstätte könnte demnach eine Art steinernes Glockenspiel gewesen sein. Einige der Stonehenge-Monolithen, die sogenannten Bluestones, klingen tatsächlich wie Glocken, wenn man mit einem Hammer auf sie schlägt. Solche tönenden Felsen finden sich in vielen alten Kultstätten, von Nordamerika über Indien, China bis nach Afrika.
Die Forscher rund um Stonehenge stellen sich immer wieder die Frage, warum die Steine über eine Entfernung von 260 Kilometern transportiert wurden. Normale Felsblöcke gibt es nämlich genügend in unmittelbarer Nähe der Kultstätte.
Uns beschäftigt derweil eine andere profane Frage: Welcher Gigant mit sportlichen Ausdauerqualitäten (man stelle sich mal bildlich vor… immer schön fix mit dem Riesenhammer hin- und her rennen) hat dieses jungsteinzeitliche Glockenspiel bedient? Oder wie wird es in der Zukunft bedient? Vielleicht sollten wir vorsorglich Stonedrumsticks dafür produzieren um den kommenden Nachfrageboom bewältigen zu können?!
Bis dahin empfehlen wir Euch irdischen Stickverwendern unsere Seite:
Wie aus dem steinernen gigantösen
            Instrument unser heutiges Xylophon entstand hat unseres Wissens noch
            niemand herausgefunden. Das hölzerne afrikanische Balafon, das als
            Urxylophon gilt,  wird in Mali um das 12. Jahrhundert erwähnt.
            
            Das Europäische Glockenspiel war Anfang des 16. Jahrhunderts in
            Deutschland als ‘Hölzernes Gelächter‘ oder ‘Strohfiedel‘ (im Tiroler
            Raum)‘bekannt. Bei diesem Namen hat man zwar eine anderes Bild vor
            Augen, aber tatsächlich war es laut Wikipedia ein Schlaginstrument
            bei dem mit Holzklöppeln auf Holzstäbe geschlagen wurde.
            Wesentlich klangvoller als die Strohfiedel und wesentlich bequemer
            als das Stonehenge-o-phon dürften unsere Balafone aus Mali sein.
            Überzeug Dich selbst:
Für alle Handspieler haben wir hier auch gute Nachrichten:
Bis dahin und alles Gute… 
            Martina & Grüsse vom Gavin 
August 2014
Hallo Ihr Lieben, hier sind wir noch, ganz frisch und fröhlich und
            eifrerisch!
            Nun leben wir schon fast drei Jahre hier im Maifeld in der schönen
            Voreifel.
            Da ich mehrsprachig aufgewachsen bin -ich beherrsche fließend
            Deutsch und Rheingauer Platt (en Unnerart vum Hessische)- bin ich
            auch der Eifler Mundart angetan. 
            Und ich kann Euch sagen, wenn hier ein Ureinwohner den Mund
            aufmacht, verstehe ich ganz und gar nichts mehr!
            Ein kleines Büchlein hilft mir derzeit auf die Sprünge:
            
            Et jit net jerannt
            
            Ist das nicht wunderbar? Das trifft es perfekt, hier lebe ich gerne,
            denn in meinem Herzen lebt meine frühere Berufung der Taiji, Qi Gong
            und Meditationslehrerin. Und der Eifler, der hats drauf: Et jit net
            jerannt! 
            Das charakterisiert ihn, bringt‘s auf den Punkt und allein der
            Gedanke an diesen Spruch ist so herrlich entspannend. Und, ganz
            klar: 
            Alle, die im Leben wirklich erfolgreich sind, rennen nicht, sondern
            gehen aufmerksam und mit Bedacht durchs Leben (Tipp: ‚Angela Merkel
            rennt nicht‘ empfehlenswerter Beitrag bei heute.de für Frauen in
            Führungspositionen). Aber (schnell) zurück in die Eifel….
            Der Eifler hat viele schöne Redewendungen und einige passen hier
            auch recht schüen, scheng, sching, schong und schung (alles
            binnenregional diversifizierte Attribute mit dem Inhalt ‚schön‘)
            nämlich:
            Wir haben ‘uns Geschick angetan‘ und etwas Neues ganz preiswert für
            Euch entwickelt. Es ist also nicht so, dass ‚‘wo dat Runde hinkommt,
            et viereckich Geld kost‘.
            Weil so viele von Euch immer wieder danach gefragt haben, haben wir
            uns in unsere Werkstatt begeben und für Euch kreativ gebastelt.
            Dabei heraus gekommen ist en doll Dönge…. zwei sehr
            unterschiedliche, neue  … 
- Krinständer robust und standfest, wie ein echter Eifler eben.
Noch jät? Noch eppes? Joh:
- Big Mama XL Djembes der Oberklasse aus Mali mit sagenhaften Sounds.
So Ihr Lieben, für heute bin ich am Ende
            unseres kleinen Ausflugs in die Sprache der Eifel nebst Neuprodukten
            bei Djembé Art angekommen.
            Für alle Fragen gilt wie immer: einfach anrufen oderund einen
            Besuchstermin vereinbaren: 
            02605 / 8495695.
            Aber immer dran denken: Et jit net jerannt!
            Wir freuen uns auf Dich
            mach et jut, adjüss, bös elo jäng die Daach    
            
            Martina & Grüsse vom Gavin 
21.Juni 2014
Hei Ihr lieben Groovenors…
            
            … tatsächlich, wir haben jede Menge Dopamin verschwendet bei 
            Schromb macht Schbass am 1. Juni 2014 mit unserer Band  Bassatimbadaba, the Monsters
            of Groove 
            (Carlosh, Gavin und Martina)
            Dabei kam es zu einer spontanen Welturaufführung: 
            African Drums meets Alphorn- …. pardon… Rieslinghorn. Gemeinsam mit
            den Calmont Bläsern wurde ein Stück präsentiert.
            Der Calmont, etwas moselaufwärts von Cochem gelegen, gehört mit
            Hangneigungen bis über 65 Grad zu den steilsten Weinlagen der Welt.
            
            Und genau von dort stammen die Calmont Bläser, die behaupten, ihre
            Hörner aus einer langen Rieslingwurzel geschnitzt zu haben.
            Wer's nicht glaubt …. hier ist das African Drums meets Rieslinghorn-
             und einige andere Filmchen zu sehen 
          
 
            
            
            Rieslinghorn meets African Drums
Wie Ihr nun auch gesehen habt liegen uns Trommeln sehr am Herzen.
            Deshalb unser Hinweis.
            Die Mottenflugzeit ist derzeit wieder einmal auf einem Höhepunkt und
            das kann gefährlich für Deine Trommel werden. Die Kleidermotte liebt
            besonders Dein Trommelfell, das ja oft Haarreste enthält. Das
            Weibchen legt 100 bis 250 einzelne, weiße Eier, die sie, bevorzugt
            in dunkle Nischen und besonders gerne in den Ritzen zwischen Ring
            und Fell verteilt. Aus den Eiern schlüpfen nach etwa zwei Wochen
            gelb-weiße mini Raupen. Bis daraus Motten werden dauert je nach
            Umweltbedingungen 60 Tage bis mehrere Monate. Wenn für die Motte
            alles gut läuft und die Trommel gar ungespielt in einer dunklen Ecke
            verweilt, dann sind vier Generationen pro Jahr möglich. Du kannst
            Dir ausrechnen wie es dann wimmelt. 
            Deshalb unbedingt jetzt nachschauen, denn im Anfangsstadium kannst
            Du sie meist am Rand der Trommel erkennen, im Fell am Ringüberstand.
            Viele kleine 'Pünktchen' an einer Stelle können Eiablagen sein,
            manchmal sind auch leere Hüllen zu sehen. Damit es zu keinem
            größeren Schaden am Trommelfell oder weiteren kahlgefressenen
            Stellen kommt, ist es wichtig, die Trommel gründlich durch bürsten
            oder absaugen zu reinigen und dann mit einem wirksamen, umwelt- und
            menschenfreundlichen Mittel gegen weiteres Ausschlüpfen der
            Plagegeister und Neubefall zu behandeln. Wir empfehlen
            unser: Bambule- Insektenspray und 
              Pistal-Insektenspray
            
            Nun aber noch viel Spass mit den anderen Trommel-Filmchen aus dem
            Schrumpftal: 
            
            
            
            Djembé Art mit Band  Bassatimbadaba,
            the Monsters of Groove, Live auf dem Schrumpftalfest 2014
            
            
            
            
            Zaouli Basstrommel-Solo Live auf dem  Schrumpftalfest
              2014
Genug für heute: Genießt den schönen Sommerabend und für alle
            Fragen einfach anrufen oder/und einen Besuchstermin vereinbaren: 
            02605 / 8495695.
            Wir freuen uns auf Dich
            ‘‘GLG‘‘     
            
            Martina & Gavin
            
          
16. Mai 2014
Ein frühlingsommerfröhliches 
              HALLO durch die Pixel Deines Bildschirms!
            Schon gehört? Poetry Slam, das Vortragsformat, das innerhalb
            kürzester Zeit Inhalte auf den Punkt bringt. 
            Hier die schöne Poetry-Slammerei
            
              Eines Tages...
              (nach Asaf Avidan, der weiter unten im darauf folgenden Video zu
              sehen und zu hören ist)
            Oh Baby, lass uns Dopamin verschwenden, wir helfen Dir gerne dabei
            mit ….
- Neuen extravaganten Solo-Djembes aus Mali
- Unseren neuen Premium Kreationen:
 Red Gold DA157. Rotes Palisander Holz in seiner schönsten Art.
 Malachit DA156. Grün-Rote Farbigkeiten in einzigartiger Mahagoni-Handwerkskunst.
WIR verschwenden Dopamin am
- Sonntag, den 1. Juni 2014 bei Schromb macht
                Schbass 
 Bassatimbadaba mit Carlosh, Gavin und Martina spielen um 11,12 und 13 Uhr an der Bauersmühle im Schrumpftal (Anfahrt)
 
Vielleicht sieht man sich hier und da?! 
            Für alle Fragen einfach anrufen oderund einen Besuchstermin
            vereinbaren: 02605 / 8495695.
            Wir freuen uns auf Dich
            ‘‘GLG‘‘     
            
            Martina & Gavin 
Frühling 2014
Hallo Ihr lieben
            Trommlerinnen und Trommler!
            Über den Zusammenhang vom Trommeln und der Gesundheit haben wir auf
            diser Seite (runter scrollen
            bis 8.2013 und 11.2012 und 3.2010…) schon mehrfach berichtet.
            Trommeln bringt den Kreislauf in Schwung, trainiert Muskeln und
            Gelenke und aktiviert damit das Immunsystem. Zudem hilft Bewegung
            gegen so unterschiedliche Leiden wie Herz-, Kreislauf- Krankheiten,
            Krebs, Rückenschmerzen, Osteoporose und Depressionen. Trommeln wirkt
            aufbauend und erfrischend wie eine Ausdauersportart. Ob es gleich
            ein Trommel-Marathon sein muss sei dahingestellt. 
            In jedem Fall gibt es Trommeln rezeptfrei in unserer 
              Djembe-Art-Online-Trommel-Apotheke. Anzuwenden mehrmals
            täglich bei Bedarf, jedoch nicht mehr als 24 Stunden pro Tag. Zur
            Trommeltherapie kannst Du an Ostern zum Trommel-Marathon nach
            Spanien, oder (noch besser und nicht so weit)  zu Djembé
                Art aufs Maifeld reisen. 
            Wir haben am Freitag und Samstag, den 18. und 19. April von 10 bis
            14 Uhr geöffnet. Eine kurze Anmeldung wäre schön, damit nicht alle
            auf einmal trommeln wie beim….
            
            Trommelmarathon in Spanien
            Ostern wird in ganz Spanien sehr ausgiebig gefeiert. Menschen und
            Orte werden dafür so richtig rausgeputzt und geschmückt. Und die
            Traditionen rund ums Osterfest gibt es in unzähligen, teils sehr
            kuriosen Variationen. Eine davon ist die 
            Rompida de la Hora
            in Calanda (Aragon), dem Heimatort des berühmten Regisseurs Luis
            Buñuels (1900-1983).
            Immer am Karfreitag ziehen ab genau zwölf Uhr mittags Trommler los
            und wandern spielend durch die Stadt. 24 Stunden lang. Ohne Pause.
            Formiert in verschiedenen Gruppen durchkreuzen sie den ganzen Tag
            die Stadt. Treffen zwei oder mehrere der Trommlergruppen
            aufeinander, so kommt es zu einer Trommelschlacht. Diese endet, wenn
            sich alle Teilnehmer der Schlacht schließlich auf einen Rhythmus
            einigen. Erst wenn sie den gefunden haben, ziehen sie in
            verschiedene Richtungen weiter - bis es zu einem Zusammentreffen mit
            der nächsten Gruppe kommt und das Ritual sich wiederholt. Teilnehmen
            kann im Grunde jeder, der eine Trommel oder ein anderes
            Rhythmusgerät besitzt. Die Tradition stammt aus dem 19. Jahrhundert.
            (gefunden im Internet, Text von Andrea Ege, Journalistin)
Wenn Du Dich vor Deiner Reise rund ums
            Trommeln zuerst mal richtig informieren möchtest, dann findest du 
            
              in unserem NEU-gestalteten Djembe Forum viele nützliche Tipps und
              Informationen
            
            Na, hat‘s geklingelt? Oder trommelt es bei Dir schon?
            
              Unseren kostenlosen Klingelton für alle gängigen Mobiltelefone
              schicken wir Dir gerne per mail
            Bitte Name, Adresse, mail-Adresse und ‚Klingelton MP3‘ oder
            ‚Klingelton für IPhone‘ dazu schreiben.
            Gesundheit und ein langes Leben wünschen Dir 
          Martina & Gavin
März 2014
Hallo Ihr Lieben!
            
            Aller guten Dinge sind drei:
- Die neue Auswahl an Djembes der Meisterklasse ab 299 Euro.
- Der Aufbau-Workshop-Zusatztermin am Samstag, den 29. März von 13 bis 17 Uhr.
- Das Wissen über singende und trommelnde Dünen:
Es gibt wohl nirgendwo auf Erden eine Landschaft, in der die
            Menschen Stille stärker zu empfinden vermögen als im endlosen
            Sandmeer einer Wüste. Wenn der Wind sich legt, wird es so ruhig,
            dass Geräusche im eigenen Ohr zu einem Rauschen anschwellen. Doch
            manchmal zerreißt ein Stöhnen, ein Surren oder Summen die Stille,
            ein Donnern wie bei einem Gewitter. Es krachen Kanonenschläge, es
            ertönen Nebelhörner, Trompeten oder Glocken, das Brummen eines
            Propellerflugzeugs.
            "Zwei Mal kam es ganz plötzlich in einer stillen Nacht zu einem
            vibrierenden Dröhnen von solcher Lautstärke, dass ich schreien
            musste, damit mein Begleiter mich verstand. Schon bald fielen
            weitere solcher Schallquellen, offenbar durch die Ersten ausgelöst,
            in diese Musik ein, und zwar in einer so nahe verwandten Tonlage,
            dass sich das Ganze wie ein langsames Trommeln anhörte."  
            So schildert der britische Wüstenforscher Ralph Alger Bagnold ein
            Phänomen in der Wüste, mit dem er 1939 im Südwesten Ägyptens – mehr
            als 450 Kilometer von der nächsten Ansiedlung entfernt –
            konfrontiert wurde. 
            Die merkwürdigen Geräusche mussten aus den Dünen ganz in seiner Nähe
            kommen und irgendwie vom Sand ausgelöst worden sein. Das Rätsel, wie
            sie tatsächlich zustande gekommen waren, vermochte Bagnold damals
            nicht zu lösen. Das konnten auch andere Ohrenzeugen nicht, die
            mindestens 30 Mal von singenden Dünen in Wüsten und an Stränden in
            Afrika, Asien oder Nordamerika berichteten. Manche der Sandhügel
            quietschten im Bereich von 500 bis 2500 Hertz, andere dröhnten dumpf
            im Bassbereich zwischen 50 und 300 Hertz. Bald widmeten sich auch
            andere Forscher dem Phänomen der singenden Dünen, sie erdachten
            Experimente und formulierten Hypothesen, rückten den Dünen mit Radar
            und Untergrundmikrofonen zu Leibe. Einer der dabei entstandenen
            Theorien zufolge werden die Töne erzeugt, wenn Körnerlawinen von
            ruhenden Teilen der Dünen abrutschen. Geringe Mengen Sand erzeugen
            offenbar recht klare Töne, größere abrutschende Sandplatten hingegen
            dröhnende Geräusche. ‚Singen‘ die Dünen, sind die beteiligten
            Sandkörner oft ungewöhnlich glatt. Auch der Trockenheitsgrad des
            Sandes scheint an dessen Orchestrierung beteiligt zu sein. 
             Der vollständige
              Text ist hier nachzulesen
            
             Mit diesem Song von einem der
            ersten deutschsprachigen Rapper ;-) wünschen wir Dir ein
            dauerwährendes Schmunzelächeln auf den Lippen.
            Sei uns herzlichst gegrüßt…
            Martina & Gavin 
            
Februar 2014
Natur-Rohrflöten als Gefahr für die nationale Sicherheit?
- Kurioses aus der Musik und Weltgeschichte -
Der Kanadier Boujemaa Razgui ist ein
            international renommierter Flötenvirtuose. 
            Zu seinem Instrumentarium gehören auch diverse exotische
            Holzblasinstrumente, die er selbst aus Bambus angefertigt hat. Am
            New Yorker Flughafen JFK setzten sie kürzlich die Zollbehörden in
            Alarmbereitschaft: 
            Sie stuften Razguis Flöten bei seiner Einreise als Gefahr für die
            nationale Sicherheit ein, berichtet der "Boston Globe".
            Wer den gezielten und massenhaften Einsatz ethnischer
            Blasinstrumente in deutschen Fußgängerzonen zur Weihnachtszeit
            erlebt hat, der mag dieser Einschätzung spontan zustimmen. Auch
            lässt sich nicht ausschließen, dass die Flöten zu Blasrohren
            umfunktioniert werden könnten - obwohl es in den USA relativ einfach
            sein dürfte, sich vor Ort effektivere Waffen zu besorgen.
            Allerdings sahen die Zollbeamten in den Instrumenten ein ganz
            anderes Gefahrenpotenzial: 
            Die Naturrohrflöten seien illegale Agrarprodukte und bedrohten
            deshalb die Gesundheit der Vereinigten Staaten.
            Deshalb mussten die Instrumente natürlich sofort zerstört werden,
            bevor sie irgendeinen Schaden anrichten konnten, so die Behörde. Da
            änderte auch die Tatsache nichts daran, dass Razgui seit Jahren mit
            den Flöten um die Welt gereist war, ohne irgendwelche Epidemien
            auszulösen oder Parasiten einzuschleppen. Gefunden bei tagesschau.de
            
            Als Musiker hat man‘s manchmal nicht leicht. In diesem Fall kann man
            nur den Kopf schütteln… die spinnen die … J
            Aber freuen wir uns lieber an unserer neuen Lieferung, die es frisch
            aus Mali zu uns geschafft hat:
- 4 Sterne Solo Djembes in der Oberklasse
- Bougarabou Trommeln aus Palisanderholz
- Kora und Kamel NGoni
- Traumhaft schöne Gitas . Einzelstücke in vielen verschiedenen Mustern, gefertigt von einer Frauengemeinschaft in Mali.
- Bogolan Bänder aus Mali
- Krin Schlitz Trommel
- Künstler-Grußkart als Postkarte, als Glückwunschkarte, als Begleitkarte zu einem Geschenk und zum (mit-)teilen eines Lebensgefühls.
Ein Instrument ist schöner als das andere und so geht’s entweder
            immer rund herum, oder Du kommst der Einfachheit halber geradewegs
            zu uns…. einfach anrufen und einen Besuchstermin vereinbaren: 02605
            / 8495695.
            Wir freuen uns auf Dich
            ‘‘GLG‘‘     
            
            Martina & Gavin 
Januar 2014
Menschen wie wir, das sind Menschen wie Du, das sind Menschen wie ich
Beim kuckeln im Internet haben wir einen Song gefunden, der schon jetzt zu den beliebtesten Videos bei Unser-Song-für-Dänemark zählt.
 Ist es nicht gerade diese Vielfalt von unterschiedlichen Menschen,
            die das Djembe Trommeln auf der ganzen Welt verbindet??? 
            Wer noch kein Instrument sein Eigen nennt, hier unser Tipp, soeben
            frisch eingetroffen: 
-  Solo Djembes von der
                Elfenbeinküste ab 259 € 
 darunter auch sensationelle Leichtgewichte.
Unsere Workshop Saison 2014 beginnt ab Februar mit:
-  Trommeln für Anfänger Basis
              
 Samstag, den 1. Februar 2014 2013 von 13 bis 16 Uhr, im House of Djembé Art.
 Bis jetzt sind noch Plätze frei. Anmeldungen an:
 house@djembe-art.de
 Dieser Termin ist auch der Starttermin für die
 Trommelreise durch ein Jahr
Nicht nur die Menschen singen, auch die
            Vögel zwitschern schon wieder, es kann nicht mehr lange dauern.
            Beste Grüße von
            
            Martina & Gavin
 Santa Claws 2013
          
            
            
            
                 Viel Spaß!
 Viel Spaß!
             
Dezember 2013
Das Feste der Feste naht und damit die Frage nach einem vernünftigen Geschenk was auch wirklich Freude macht und Menschen miteinander in Verbindung bringt. Hier sind unsere Geschenktipps 2013
  Geschenktipps
 
              Geschenktipps 
- 
                Eine günstige Djembe-Trommeln für Kinder bis Erwachsene ist unsere Standard-Djembe DE1.
 Für alle Körpergrößen von XXS bis L (ab 39 € - 199 €) und jetzt sogar in XL!
- 
                Jeder Perkussionist freut sich über Kleinpercussion Zubehör um seine musikalischen Möglichkeiten zu erweitern.
- 
                Wirklich nützlich sind auch Taschen, Tops und Bänder für das Lieblingsinstrument.
- 
                Kinder und Erwachsene freuen sich über Afrikanische Musik CDs und Djembe-Trommeln-Lern-CDs ab (15,90 €).
- 
                Zauberhafte Klänge – kinderleicht zu spielen - mit unseren Kalimbas und Sansulas.
- 
                Jetzt buchen und sich selbst beschenken: Eine Trommelreise in die Toskana der Eifel.
- 
                Handwerker und Do-it-yourself-Bastler freuen sich auch über einen Djembe-Bausatz. Eine Bauanleitung und viele nützliche Tipps sind zu diesem Thema auch in unserem Djembe Forum, im Djembe ABC unter zu finden.
- An diesem Tag kannst Du Deine Trommel innerhalb weniger Minuten von uns Nachspannen und Stimmen lassen.
- Gleichzeitig ist verkaufsoffener Samstag mit vielen neuen Produkten rund um das Djembe Trommeln.
- Zwischen 13 – 14 Uhr gibt es eine offene Trommelsession zum Mitmachen mit Gavin & Martina Live.
- Als kleine Stärkung gibt es heißen Tee und Weihnachtsgebäck.
- Neue Djembes der Oberklasse
- Neue Balafone
- Neue Basstrommeln
- Neue Bougarabous in hervorragender Qualität
- Neue Kleinpercussion und Talking Drums
- Oder freust Du Dich einfach nur auf eine schöne Geschichte?....
- Neue 5 Sterne Premium Djembe Spring Time. Unsere neueste Kreation.
- Neue Djembe Trommeln in der 4 Sterne Oberklasse. Höchste Handwerkskunst mit spektakulären Klängen, die begeistern.
- Neue Djembe Trommeln in der 3 Sterne Meisterklasse. Außergewöhnlich schöner Klang mit leichter Differenzierbarkeit. Da fallen Ton und Slap auch Anfängern leicht.
- Hier ist ein Filmbeitrag, der unglaubliches aus Mali berichtet. Dort erhalten derzeit Musiker Morddrohungen von den Islamisten. Warum gerade die Musik in der aktuellen Situation Malis so wichtig ist, zeigt der Film...
- Vielen Dank an dieser Stelle an die Mali-Trommel-Käufer, die ein Stücklein helfen konnten, die Lebenssituation der Familien, die am Trommelbau beteiligt sind, zu verbessern. 5 Euro von jeder Mali-Djembe die in den letzten vier Wochen gekauft wurde, sind heute nach Mali überwiesen worden und werden gerecht verteilt.
- Schaut mal auf unsere Seite  Rahmen &
                  Schamanen Trommeln. Sind DIE nicht schön???
 Und nicht nur das: Der Klang ist einfach nur –und im wahrsten Sinne des Wortes- bezaubernd!
- Eine gute Nachricht für alle
                diejenigen, die der Natur lauschen:
 Hurraaaa, sie sind wieder da…. unglaubliche viele und große Kranichschwärme zogen gestern über unser Haus auf ihrem Rückweg von den Winterrastplätzen in Südeuropa und Nordafrika…. so viele können sich einfach nicht irren… der Frühling kommt zurück!!!
 Und schließlich kann Optimismus nicht schaden…
 in der Mythologie ist der Kranich ein Symbol des Glückes.
 In China ist er ein Bote der Weissagung für ein langes Leben …
 deshalb sehen wir unsere Beobachtung gerne als Zeichen des Himmels und wünschen Euch
 Gesundheit, Glück und ein langes Leben …
- Djembes aus Mali findest Du in der 
 2 Sterne Standardklasse (35 – 239 Euro)
 3 Sterne Meisterklasse ( 289 - 329 Euro)
 4 Sterne Oberklasse (399 - 499 Euro)
 Für alle diejenigen, die schon genug Djembes haben gibt es wieder schöne neue Produkte in unserem Shop:
- Solo Bara Trommeln (Bara Den), tolle handbemalte Rahmen-Trommeln, neues Trommel Tau im Hanf-Natur- Look
- An dieser Stelle möchten wir noch auf den
                Basis-Trommel-Workshop am übernächsten Sonntag hinweisen:
 Trommeln für Anfänger Basis
 Technik Rhythmus & Gefühl
 Sonntag, den 27. Januar 2013 von 13 bis 16 Uhr, im House of Djembé Art in 56294 Münstermaifeld, Sevenich 12
 70 Euro mit allen Unterrichtsmaterialien und Instrumenten
- Einstell- und Vermittlungsgebühr für unsere Arbeit in Höhe von 10 Euro für eine Laufzeit von 4 Wochen.
- Dafür schick uns Deinen Namen,
                Adresse, Telefonnummer, Mail-Adresse, maximal 3 Fotos und Deine
                Artikelbeschreibung per e-mail an:
 gavin@djembe-art.de mit dem Betreff "Flohmarkt".
- Wir empfehlen für Deine Artikelbeschreibung Maße und Gewicht, Holzsorte und Herkunftsland, Deine Zustandseinschätzung und Deinen Wunschpreis.
- Jeder Kauf-Interessent kann sich
                durch Anklicken des Artikels bei uns melden und wir leiten sein
                Angebot direkt per e-mail an Dich weiter.
 Ab dann kann er frei mit Dir handeln, wie auf einem afrikanischen Bazar. Zahlungsabwicklung, Abholung oder Versand liegen ganz in Deinen Händen.
- Wir haben die Workshop-Termine zum Trommeln Üben und Lernen aktualisiert. Bei
- Entwickle Dein Solospiel am 26. August und Entdecke den Meister in Dir – Dunun Gbe - am 18. November sind noch Plätze frei. Du kannst auch jederzeit mit der 'Trommelreise' durch ein Jahr beginnen. Zum Beispiel mit dem Basis Workshop am 2. September. Das ganze Paket mit 8 Workshops von Basis bis Meister gibt es zum Komplettpreis von nur 500 € (du sparst 130 € gegenüber dem Einzelpreis)
- Es sind neue diatonische Malinke Balafone mit 21 Keys aus Guinea eingetroffen.
- Frisch eingetroffene Oprente und Kpanlogo warten ebenfalls auf ihren Einsatz im neuen Zuhause bei DIR?!
- Und als Sommer Krönung präsentieren
                sich zwei weitere neue Schöpfungen in unserer 5 Sterne Premium
                Kategorie.
 Bassabeheredi, der Gecko des Glücks und Maître Supreme aus dem legendären Casha Holz, mit einem Sound, bei dem man aus dem Schwärmen nicht mehr heraus kommt.
 
 Die Vorschau: Zum kommenden Wochenende hin werden wir außerdem noch schöne verzierte Malinke-Glocken, neue Basstrommeln, Djembe-Tragebänder mit neuem Design und eine Super-Duper-XXL-Big-Mama-Djembe präsentieren.
-  Khassonké Dunun
                  Basst-Trommel-3erSet.
 Diese Dununs werden mit dem traditionellen Krummstock (Art.Nr. Z21-Kassonkestick) und
 Khassonké Glocken (Art.Nr. Z21-Khasso-Bell) gespielt.
 Einen Workshop bei dem Gavin den Khassonké-Rhythmus Danza und die Khassonké Spieltechnik vermittelt findet am 10. Juni 2012 statt.
 Für diesen Workshop Bezaubernde 4/4 Rhythmen reservieren wir gerne schon jetzt Plätze mit 10 € Frühbucher-Rabatt.
 Palisanderholz-Basstrommelstöcke mit einem besonders guten Handling.
 Eine schöne Geschenkidee, nicht nur zu Weihnachten, sind die neuen Schmuck-Djembe-Anhänger aus Silber und Maligold.
 Zylinderförmige Bambara Glocken aus Mali, besonders stark und schwer, dadurch angenehm goldener Klang.
 Wunderschöne Tops aus Bogolan-Stoff . Edle Handwerkskunst aus Mali mit großer Ausstrahlung!
 
- 
                Die Lieblingstrommel von Schulen und pädagogischen Einrichtungen: Standardklasse, DD1, jetzt auch in der Größe L
- 
                Djembes der Oberklasse, zum Teil mit Fellrand, Kaurimuschel-Dekoration, oder 4-Ring-Technik frisch aus Mali eingetroffen
- 
                Balafon vom berühmten malinesischen Balafonisten Kélétigui Diabaté
- 
                Von malinesischen Frauen kunstvoll und filigran dekorierte Water Drums
- 
                Exklusive Bougarabous in großer Auswahl
- 
                Neue Auswahl an Bass-Trommel-Sets aus Mali, von Mini bis Raritäten
- Passende Ständer und Glockenhalterung
- 
                Vielfältige neue Klein-Perkussion-Instrumente
- 
                Ebenfalls neu in unserem Angebot: Kpanlogo und Oprente
- Djembe Bausätze aus Guinea
- 
                Ethno Kessings, Eye-Catcher und Freude fürs Ohr
- 
                Neue Kollektion Premium Djembes
- 
                Neu bei Percussion & Melodie: Kora, NGoni und NBolon
- 
                Wunderschöne Langhaar- und XL Trommelfelle aus Mali mit bis zu 70 cm Durchmesser
- 
                Wohlklingende pentatonische Balafone, extra für Djembé Art von dem berühmten malinesischen Balafonisten Kélétigui Diabaté angefertigt.
- 
                Extra schöne, neue Kessing Modelle aus solider und hochwertiger deutscher Produktion, z.B. aus Edelstahl mit gelasertem Design in limitierter Kleinauflage
- Neu: Balafon Info & Lern DVD
- 
                Große Auswahl an Djembe-, Basstrommel- und Balafon Ständer
- 
                Big Mama Djembes aus Mali in der Oberklasse
- 
                Besonders günstige Bougarabous aus Melina Holz
 Wir freuen uns auch auf Deinen persönlichen Einkauf in unserem Trommelparadies
 nach vorheriger Terminabsprache.Viele schöne Eventankündigen sind in unserem Djembe Forum auf der Seite Events zu finden.
 Wie immer…. bei Fragen einfach anrufen:
 06723 3042 oder eine mail schicken: gavin@djembe-art.de
Wenn es noch Fragen bei der Auswahl
              des passenden Geschenkes gibt, einfach anrufen, wir stehen Dir
              gerne mit Rat und Tat zur Seite: 02605 / 8495695.
              Bleib gesund & munter...
              ‘‘GLG‘‘     
              
              Martina & Gavin
              
P.S. Die neuesten Entwicklungen und
              Erkenntnisse von Natural-Instruments befürwortet das Aufbewahren
              von Musikinstrumenten im Kühlschrank. 
              Ja, wirklich, Du hast richtig gelesen! Die Klangqualität und die
              Haltbarkeit gewisser Instrumente wird dadurch nachweislich erhöht.
              
              Überzeuge Dich selbst mit diesem Video... viel Spaß!
              
              
            
            
Am Samstag, den
                7.12.2013, von 10 bis 15 Uhr ist
            
Tag der guten Stimmung bei Djembé Art
Einfach ohne Anmeldung hier bei uns in
              Sevenich 12 (Ortsteil von 56294 Münstermaifeld,  Link zu Google
                  Maps) vorbei kommen. 
              Die Details zur Trommelstimmung:
                            
              
 Basis Inspektion
              mit Tuning Service für Djembe, Bougarabou und Basstrommeln. 
              Dazu gehört z.B. das Nachspannen und Stimmen und auf Wunsch auch
              das Auffrischen und Schützen des Holzes mit unserem Spezial-Öl.
              Das ist für alle, die ihre Trommel bei uns gekauft haben,
              kostenlos. 
              Für nicht bei uns erworbene Trommeln berechnen wir 10 €.
              
              Reparatur-Service
              Gleichzeitig bieten wir auch an, kleine Reparaturen und
              Schleifarbeiten, sowie das Füllen und kleben von Holzrissen von
              Dr. Gavin Groovenor persönlich, direkt und vor Ort durchführen zu
              lassen, damit Du Dein Schätzchen in neuem Glanz erstrahlend gleich
              wieder mit nach Hause nehmen kannst. Je nach Aufwand ab 5 €.
              
              Grundspannung erneuern
              Sollte Deine Trommel so schlapp klingen, das wir die Grundspannung
              mit dem großem Hebel nachziehen müssen, dann berechnen wir je nach
              Aufwand ca. 20 €.
              
              Tauwechsel
              Ein kompletter Tauwechsel z.B. mit neuer Farbe und besserer
              Qualität ist auch sofort möglich und kostet 30 € zuzüglich
              Tau-Preis und dauert ca. 1 Stunde.
              
              Wir freuen uns auf Dich
              
              Martina & Gavin
Herbst 2013
... und so geschieht es
                denn auch...
              
              Hallo Ihr Lieben!
              Du wünschst Dir eine schöne neue Trommel mit einem begeisternden
              Klang? Ein klangvolles, herzerfrischendes Balafon?
              Oder wünschst Du Dir zur Ergänzung Deines Spiels ein
              Basstrommelset, oder lieber eine so zauberhaft tief und warm
              klingende Bougarabou?
              Schwuppdiwupp, hier sind sie schon…. unsere neuen Instrumente aus
              Mali erfüllen Herzenswünsche:
Einfach einen Besuchstermin vereinbaren und alle Instrumente
              persönlich begrüßen. 
              Auch eine Beratung per mail oder Telefon ist leichter und
              treffender als gedacht. 
              Mailto: 
                gavin@djembe-art.de oder phone: 02605 / 8495695
              
              Oder hast Du schon alles und brauchst für Dein Glück nur noch den
              passenden Workshop zum Treffen von Gleichgesinnten
              und zum Üben und einen schönen Tag genießen? Hier ist unser Flyer
              mit dem Workshop-Programm 2014 zum Selbstausdrucken:
              
                
               Djembé Art
                  Trommel Workshop Flyer 2014
Ein Mann
              kam ins Paradies und setzte sich, ohne sich dessen bewusst zu
              sein, unter einen Baum, der Wünsche erfüllen kann. Da er müde war,
              schlief er erst eine Weile. Als er aufwachte, fühlte er sich
              hungrig und wünschte sich, er hätte etwas zu essen. Sogleich
              tauchten aus dem Nichts die köstlichstes Speisen auf und schwebten
              zu ihm heran. Da er so hungrig war, fragte er sich nicht lange,
              wie das geschehen konnte, sondern begann zu essen. Als er satt
              war, bemerkte er, dass er auch Durst hatte, und wünschte sich
              etwas zu trinken. Schon war der Wein da. Nachdem er auch den Durst
              gelöscht hatte, begann er sich endlich zu wundern:
              ‚irgendetwas stimmt doch hier nicht, das geht ja nicht mit rechten
              Dingen zu, vielleicht gibt es hier gar Geister!‘ 
              Und schon waren sie da! Sie sahen furchterregend aus, und er
              dachte: ‚Sie werden mich sicher umbringen.‘ Und so geschah es denn
              auch.
              ‘‘GLG‘‘     
              
              Martina & Gavin 
              …und immer daran denken: Hüte Dich vor Deinen Gedanken, denn sie
              könnten in Erfüllung gehen. 
Oktober 2013
Wie sieht‘s bei Dir aus? 
                Ist Deine Tasse leer oder voll? 
              Ist sie leer kannst Du Dich sogleich ans Rhythmustraining machen.
              Ist sie voll, wäre das eher ungünstig, wie Du  hier gleich
              sehen und in dieser Geschichte erfahren wirst:
              
              Die volle Tasse
              Es war einmal ein westlicher Professor der Philosophie. Er reiste
              zu einem Zen-Meister, um ihn nach Gott, der Unendlichkeit, der
              Meditation und vielem anderen zu befragen. Der Meister hörte sich
              schweigend all die Fragen des Mannes an. Nach einer Weile sagte
              er: "Du hast eine weite Reise hinter dir und du siehst müde aus.
              Ich werde dir eine Tasse Tee machen."
              Während der Meister den Tee zubereitete, brannte der Professor vor
              Ungeduld. Er war schließlich nicht zum Teetrinken gekommen,
              sondern um Antworten auf alle seine Fragen zu bekommen!
              Wahrscheinlich war dieser Zen-Meister gar kein weiser Mann und
              wollte nun nur Zeit gewinnen. Sollte seine Reise gar umsonst
              gewesen sein? Und als er schon fast am Aufstehen war, kam der
              Meister mit dem Tablett, auf dem der frisch gebrühte Tee stand. So
              entschied der Professor, den Tee zu trinken und erst dann zu
              gehen. 
              Der Meister nahm die Kanne und begann dem Professor Tee in seine
              Tasse einzuschenken. Schnell war die Tasse voll und der Tee lief
              über den Rand und über die Untertasse. "Halt, Sie Narr! Was tun
              Sie denn da? Sehen Sie denn nicht, dass die Tasse voll ist? Und
              dass auch die Untertasse bereits übergelaufen ist?"
              Da lächelte der Meister und sprach: "Und genau so ist es mit dir.
              Dein Verstand ist wie diese Tasse: überfüllt mit Fragen. Selbst
              wenn ich dir Antworten geben würde, hätten sie gar keinen Platz
              mehr in deinem Kopf, denn es passt dort genauso wenig hinein wie
              in diese Tasse. Geh also und leere deine Tasse. Und komm wieder,
              wenn Platz in dir ist."
              Und immer daran denken: Wer zwischendurch Pausen macht, lernt
              schneller (siehe auch GEO Dezember 2012, Seite 154)
              ‘‘GLG‘‘     
              
              Martina & Gavin 
September 2013
Heute schon gesiebt?
Der Herbst klopft allmählich an. Und das gemeinsame Trommeln rund
              um unseren Kaminofen mit Knisterfeuer freut einen dann umso mehr.
              Wenn Du noch keine  Djembe oder eine  andere Trommel
              Dein Eigen nennst, oder Deine Ansprüche an einen schönen und  sehr leicht
                differenzierbaren Djembe-Klang gewachsen sind, wirst Du bei
              uns bestimmt fündig. Zusammen mit unserer  Beratung
              fällt die Auswahl leicht.
              Seit alters her musiziert man gerne an langen Abenden entweder
              gemeinsam oder auch alleine. Mit zauberhaften Klängen im
              träumerischen Spiel begeistert uns eine  Sansula. Und
              schon immer erzählte man sich am Herdfeuer auch Geschichten.
              Hier ist wieder eine für Dich: 
              
              Die drei Siebe 
              Zum weisen Sokrates kam einer gelaufen und sagte: "Höre Sokrates,
              das muss ich dir erzählen!" 
              "Halte ein!" unterbrach ihn der Weise, "hast du das, was du mir
              sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?" 
              "Drei Siebe?", fragte der andere voller Verwunderung. 
              "Ja guter Freund! Lass sehen, ob das, was du mir sagen willst,
              durch die drei Siebe hindurchgeht: 
              Das Erste ist die Wahrheit. Hast du alles, was du mir erzählen
              willst, geprüft, ob es wahr ist?"
              "Nein, ich hörte es erzählen und..." 
              " So, so! Aber sicher hast du es im zweiten Sieb geprüft. 
              Es ist das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst
              gut?" 
              Zögernd sagte der andere: "Nein, im Gegenteil..." 
              "Hm...", unterbracht ihn der Weise, "so lass uns auch das dritte
              Sieb noch anwenden. 
              Ist es notwendig, dass du mir das erzählst?"
              "Notwendig nun gerade nicht..." 
              "Also" sagte lächelnd der Weise, "wenn es weder wahr noch gut noch
              notwendig ist, so lass es begraben sein 
              und belaste dich und mich nicht damit."
                (Worte zum Nachdenken und zum Weiterschenken, gefunden auf
                lichtkreis.at )
              
              Wir können Dir versichern, dass die obigen Neuigkeiten absolut dem
              Sieb der Wahrheit entsprechen. 
              Eine schöne Weisheitsgeschichte ist eine gute Sache und rutscht
              auch durch das Sieb der Güte problemlos durch.
              Ob es notwendig ist, Dich darüber heute und in Zukunft zu
              informieren kannst Du jederzeit entscheiden und uns eine mail mit
              der Abbestellung der Infopsot schicken.
              Wir jedenfalls freuen uns über den Austausch mit Dir und stehen
              Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.
              Beste Grüße vom Maifeld
              
              Martina & Gavin
August 2013
              
              Trommeln als Therapie
              Die Apothekenumschau hat sich in einer Ausgabe diesem Thema
              gewidmet.
              ...'Trommeln wird zum Beispiel bei Depressionen und ADHS
              eingesetzt. Eine Kombination aus Rhythmus und Bewegung erzielt
              Erfolge.'
              Der vollständige Artikel ist unter diesem Link zu finden:
              
                http://www.apotheken-umschau.de/Psychologie/Trommeln-als-Therapie-211127.html
              
            
Juli 2013
            
Hei Ihr Lieben!
              
              Immer wieder hören wir Nachrichten mit den Themen Mindestlöhne,
              Dumpinglöhne und von Subunternehmen schlecht bezahlten
              Paketzustellern.
              Manche Jungs (seltener Mädels) bleiben locker und freundlich,
              andere betreiben die muffelige Sportart ‘Speed-Packeting‘.
              
              Aus vielerlei Gründen haben wir nun auf DHL umgestellt, siehe auch
              
                Versand, und können manche Pakete sogar günstiger versenden
              als zuvor, z.B. in die Schweiz. Wir hoffen, dass das GoGreen
              Konzept auch das hält, was es verspricht und wir möchten Euch
              durch die Samstagszustellung und die immer beliebtere Lieferung an
              Packstationen einen noch besseren Service bieten. 
              
              Nun sind wir natürlich neugierig, welcher Paketdienst bei DIR am
              besten ankommt.
              Wir freuen uns riesig auf 
              Deine Geschichte
              an: 
                gavin@djembe-art.de. Ob schönes Erlebnis, Abenteuer oder
              Odyssee. Eine Auswahl davon werden wir hier an dieser Stelle veröffentlichen.
              Und wir bedanken uns recht herzlich dafür mit der nachstehenden
              Geschichte mit dem Motto:
              Nichts ist so schlecht, dass es nicht auch für etwas gut wäre.
              Lies selbst …
              
              Die Geschichte der zwei
                Krüge
              Eine Frau hatte zwei Krüge, doch der Eine der beiden hatte einen
              Riss. Und so trug es sich zu, dass immer wenn sie mit den Krügen
              zum Wasserholen am weit entfernten Brunnen ging, der eine Krug
              leider die Hälfte auf dem Weg nach Hause verlor.
              Dies machte den Krug sehr traurig. Und so fragte er die Frau eines
              Tages: "Wieso behältst du mich denn noch, wenn dir jeden Tag die
              Hälfte des Wassers verloren geht?" Daraufhin antwortete sie:
              "Alles in dieser Welt ist gleich viel wert, egal was für ein
              Ergebnis es liefert. Und wenn du aufgepasst hättest, hättest du
              etwas gemerkt: Ich habe an deiner Seite des Weges Blumensamen
              gepflanzt und du hast sie jeden Tag mit deinem verlorenen Wasser
              gegossen. Sieh nur wie sie jetzt sprießen und blühen!"
              Und da merkte der Krug, dass auch er, trotz seiner Schwäche
              wundervolle Dinge bewirken kann. 
Einen schönen Sommern mit einer
              freundlichen und entspannten Paketzustellung.
              
              Martina & Gavin
Und hier folgen Eure Geschichten:
Klara schreibt am 16.7.2013 über Ihre Gedanken und Erlebnisse zum Thema Zustelldienste in Österreich...
Liebe Trommelzieher und Fellroller!
              Man hört ja meistens nur was wenn was nicht so toll klappt wie man
              es gewöhnt ist. Nun ist das mit der Gewohnheit eben so eine Sache.
              An einen Superprontoservice bei dem das Paket schon am nächsten
              Tag da ist hat der Mensch sich in eben diesem Tag sofort gewöhnt.
              Allerdings an kleiner organisierte und etwas langsamere Dienste
              mag man sich da gar nicht mehr zurückgewöhnen. Ich nehm mich da
              nicht aus.
              Es scheint, die Gewöhnung funktioniert nur in eine Richtung.
              Trotzdem ist bei mir bisher immer alles angekommen, auch wenn es
              mitunter mehrere Wochen (Österreich) gedauert hat.
              Wichtig ist dann schließlich nur ob die Ware die richtige und gut
              ist. Und das ist eure Ware.
              Übrigens ist hiezulande der DPD der zuverlässigste und prompteste
              Paketdienst. Die Zusteller können Treppensteigen und sind in der
              Lage Türklingeln und Gegensprechanlagen zu benutzen. Ausserdem
              gibts nichts schnelleres als DPD.
              Hermesboten sind auch Treppenaffin. Etwas langsamer vielleicht.
              Das liegt warscheinlich an der Organisation selbst.
              DHL ist übrigens das unfreundlichste und schlechteste was einem in
              Wien passieren kann. Wenn man nämlich "nicht da ist um das Paket
              in Empfang zu nehmen" - das bedeutet: wenn es dem Zusteller
              pressiert und er nicht die Lust hat die Treppe zu deiner Wohnung
              hochzusteigen. - dann klebt da ein Zettel am Klingelpaneel, der
              wenn du Glück hast auch noch klebt, wenn du ausser Haus gehst. Und
              dann kann man per Öffis in die sounsovielte Haidequerstraße in die
              Simmeringer Haide -und das ist dort genauso wie es sich anhört! -
              raustingeln um im weitest verstreuten Industrievorstadtpark den
              man sich vorstellen kann, sein Paket selber abholen.
              Das Zweitmühsamste ist übrigens die ÖsterreichischePost. Da muss
              man dann auch zu 99%, allerdings dann nur zum zuständigen und
              bedeutend näher gelegenen Postamt hatschen. 
              Wie DHL am Land zustellt weiß ich nicht, allerdings ist die Post
              am Land !!aber sowas zum vergessen!! Bitte, schickt mir NIE was
              mit der Österreichischen Post. Wenn die Österreichische Post ein
              Paket in die Hand bekommt dann geben die Postler sich diese Pakete
              von Hand weiter und jeder darf es sich für ein Wochenende unter
              den Küchntisch als Teebeutelablage mit nach Hause nehmen bis,
              ..also ich weiß nicht. Jedenfalls kann ich es mir nicht anders
              erklären warum ein Paket von der Steiermark bis ins Waldviertel
              bei der Post 4 Wochen braucht.
              Allerdings, was auch immer hier angeprangert wurde. Ich bin noch
              immer zu meinen bestellten Sachen gekommen. 
              Eure Klara
              
              * * * * *
Bernd schreibt am 22.7.2013
              Hallo Martina, hallo Gavin,
              die Umstellung auf DHL finde ich gut, weil:
              >Tarifbindung über ver.di (bin selbst auch ver.di-Mitglied) +
              ver.di-Betriebsräte + ver.di-Vertrauensleute.
              >Möglichkeit der Abholung bei der nächsten Poststelle oder
              Packstation, wenn ich nicht zu Hause war.
              >Möglichkeit der Entgegennahme durch (oder für) Nachbarn mit
              Empfangsnachweis.
              >Möglichkeit der Nachnahmesendung, besonders für höherwertige
              Bestellungen.
              Andere Paketdienste haben auch schon mal (zum Glück selten), eine
              Sendung einfach vor die Haustür gelegt>>Speed-Paketing.
              Schöne Grüße Bernd 
              * * * * *
            
Muttertag 2013
              
              Hallo liebe Trommlerin, lieber Trommler!
              
              Heute haben wir wieder eine kleine Geschichte und Neuigkeiten aus
              unserem Trommelparadies für Dich…
Immer daran denken…
              Trommeln kann ein Lächeln in die Gesichter zaubern und ein Lob zu
              verschenken kann Berge versetzen…. 
Das kleine Lob
              Es war einmal ein kleines Lob, das endlich größer werden
              wollte. Die Mutter war stolz auf es, strich ihm über den Kopf und
              meinte: 
              " Vergiss nie: Ein kleines Lob ist besser als der größte Befehl!"
              
              Auf seiner Wanderung in die weite Welt kam es zu einem Mann, der
              gerade sein Auto wusch: 
              "Kannst du mich nicht gebrauchen - zum Loben?" fragte das kleine
              Lob. 
              Aber der putzte weiter und sagte: "Wozu loben? Ich arbeite, damit
              ich Geld verdiene. Ich putze, damit mein Auto sauber wird. Alles,
              was ich tue, hat seinen Nutzen. Aber loben ist zu nichts nütze!" 
              Das kleine Lob schluckte und ging weiter. 
              Kurze Zeit später sagte es zu einem Kind: "Ich fände es schön,
              wenn du mich brauchen könntest!" 
              Da meinte der Junge aufgebracht: "Pah, loben! Was denn? Etwa die
              Schulaufgaben, die ich jetzt machen muss? Dass mein Fahrrad einen
              Platten hat? Oder mein Brüderchen, weil es immerzu schreit? Nein,
              alles ist eher zum Ärgern!" 
              Das kleine Lob schlich sich traurig davon. Will denn niemand mehr
              loben? Und das kleine Lob wandte sich an eine alte Frau. 
              "Wen soll ich denn loben?" sagte sie unzufrieden. "Meine Kinder,
              die sich nicht um mich kümmern? Oder den Arzt, der schon zwei
              Jahre an mir herumdoktert? 
              "Vielleicht könntest du ein kleines bisschen für Dein Leben
              dankbar sein", sagte das kleine Lob vorsichtig. 
              "Vielleicht dafür, dass du noch lebst, dass du immer zu essen
              hast, die Sonne und die Blumen sehen kannst ..." 
              "Was ist das alles gegen mein Rheuma und mein Alleinsein?"
              unterbrach die alte Frau. 
              So wanderte das kleine Lob weiter. Und alle, denen es begegnete,
              fragten nur: 
              „Loben, warum? Was bringt das? Ich habe es sowieso viel zu schwer
              im Leben!“
              Ganz erschreckt stolperte das kleine Lob weiter. Schließlich kam
              es zum Meer. 
              „Ich kann nicht mehr weiter“, schluchzte es. „Ich bin zu klein für
              diese große Welt.“ Bitterlich weinte es die kalte, dunkle Nacht
              hindurch. Nachdem es lange geweint hatte, spürte es ganz tief in
              sich ein warmes Gefühl. Als es zögernd die Augen öffnete, sah es
              einen zarten Sonnenstrahl, der sich herangeschlichen hatte und es
              kitzelte.
              „Oh, bist du schön!“ staunte das kleine Lob „Findest du?“ strahlte
              der kleine Sonnenstrahl und wurde noch ein bisschen heller. 
              „Wer bist du? Woher kommst du?“
              „Ich bin ein kleiner Sonnenstrahl. Ich kitzle die Dunkelheit und
              bringe den neuen Tag.“ 
              „Du allein?“ zweifelte das kleine Lob. „Die Menschen achten auf so
              kleine Wesen wie dich und mich nicht.“ 
              „Ich habe viele Freunde und Freundinnen“, sagte der Sonnenstrahl
              und drehte sich um. „Sieh nur, da kommen sie. Darf ich sie dir
              vorstellen? Hier, das ist das kleine Wort „Danke“, die kleine
              Hilfe, das freundliche Lächeln, der Gute-morgen-Gruß, und sein
              kleiner Vetter, der Gutenachtkuss. Ach ja, da ist das kleine
              bisschen Zeit, das sanfte Streicheln, das warme Kuscheln…“
              „Hör auf!  So viele Namen kann ich mir nicht merken“ sagte
              das kleine Lob.
              „Das macht nichts“, meinte der Sonnenstrahl und schaute das kleine
              Lob nachdenklich an. „Ich glaube, du passt zu uns. Willst du mit
              uns durch die Welt ziehen?“
              „Gerne“, rief das kleine Lob. „Mit euch muss das Leben Freude
              machen. Ja lasst uns zusammen die Dunkelheit kitzeln!“
              So zog das kleine Lob mit seinen Freundinnen und Freunden durch
              die Welt und kitzelte überall die Dunkelheit. Und es ist kaum zu
              glauben: wohin sie kamen, weckten sie die Freude und die Menschen
              strahlten die finstere Dunkelheit einfach weg.
              Das kleine Lob kam zu dem Schluss: 
              „Leben, lieben und loben - nur ein Buchstabe ist jeweils anders!
              Wenn das Leben lebenswert ist, dann ist es auch liebenswert und
              dann ist es auch lobenswert. Und soll dann nicht auch der gelobt
              werden, der das Leben geschenkt hat?
              Wer sich Zeit nimmt Atem zu holen, wer wieder richtig sehen lernt,
              wer die richtigen Maßstäbe setzt, der wird ganz tief drinnen froh
              und dankbar und lässt andere durch sein Lob daran teilhaben.“
              Das kleine Lob atmete ein und aus, schaute sich mit neuer
              Achtsamkeit um und machte sich auf den Weg nach Hause, um seiner
              Mutter DANKE zu sagen, für alles was sie ihm mitgegeben hatte. Und
              es fühlte sich schon ein klein wenig größer J und jeder seiner
              Schritte waren erfüllt von einer tragenden Lebensfreude.
              
              Jeder von uns kann so ein kleiner Sonnenstrahl sein und Licht,
              Wärme und Freude zu andern Menschen bringen. 
              Loben und Danken verändern die Welt Wir können gemeinsam dazu
              beitragen.
              (gefunden im Internet als zwei ähnliche Geschichten, eine ohne
              Quellenangabe die andere von Abt Albert Altenähr OSB1987.
              Verbunden, noch ausgeschmückt & ergänzt von M. Grosvenor) 
              Viel Freude beim Muttertag und beste Grüße vom Maifeld
              
              Martina & Gavin
20.1.2013
Malis Musiker in
              Gefahr
              
              Heute möchten wir Euch auf dies und das und zu allererst auf die
              aktuelle Situation der Griot-Musiker in Mali aufmerksam machen: 
              
            
              Martina & Gavin
              
              P.S. Djembé Art gibt es
                NICHT auf ebay!
              Dort lassen sich leider manchmal dreiste Anbieter blicken,
              die unseren Namen fälschlicherweise benutzen. Extremster Fall ist
              nun ebay selbst:
              Ebay schaltet Werbung mit unserem Markennamen und suggeriert, das
              die hinter dem  Link liegenden Angebote von uns stammen.
              Es ist zum Haare raufen. Markenrechtsprozesse sind teuer und
              langwierig und dann noch gegen solch einen Giganten….
              am besten Ihr sagt es weiter: 
                Djembé Art gibt es nicht auf ebay! 
17.1.2013
Direkt Hilfe für MaliUnser geliebtes Djembe-Land Mali ist zur Zeit täglich in den Medien vertreten.
Wir stehen im ständigen Kontakt mit unserem Mitarbeiter in Mali und sind auf dem neuesten Stand was die Lage in der Hauptstadt und den Informationen aus den umliegenden Gebieten betrifft.
Die Menschen leiden unter den politischen Bedingungen und dem Krieg im Norden.
Für unsere Trommelbauer, die rund um Bamako noch in einer vergleichsweise begünstigten Zone leben, ist es wichtig ein Stück Normalität in ihrer täglichen Arbeit zu finden. Ganze Großfamilien hängen finanziell oft von einem einzigen Djembe-Fachmann ab.
Wir haben schon seit Anfang 2011 zugestimmt, dass jeder dieser hervorragenden Arbeiter vor Ort in Mali den doppelten Lohn, als sonst üblich, für seine Arbeit beim Trommelbau erhält. Dadurch können wir Euch als Kunden unsere bekannte, konstant hohe Qualität und unseren Arbeitern in Mali ein größeres Maß an Sicherheit und finanzieller Unabhängigkeit bieten.
Um unsere Unterstützung zu verstärken, haben wir beschlossen,
 in den
              kommenden 4 Wochen von jeder verkauften Mali Djembe 
                zusätzlich zum Lohn
in den
              kommenden 4 Wochen von jeder verkauften Mali Djembe 
                zusätzlich zum Lohn5 Euro an die Familien unserer Trommelarbeiter in Mali zu spenden
um ihnen durch diese Krise zu helfen. Selbstverständlich sind auch direkte Spenden für unsere Familien in Mali willkommen.
In diesem Sine freuen wir uns über Euren Einkauf bei Djembé Art und der damit verbundenen Hilfe, die ohne bürokratische Umwege direkt bei den Arbeiter Familien in Mali ankommt.
Mit optimistischen Trommelgrüßen
              
              Gavin & Martina
              make music not war
Winterstimmung bei Djembé Art 12.12.2012
 
 
5. Dezember 2012
              Seit heute sind wir auf Twitter zu finden. Für alle Trommelfans,
              die schnelle News rund um die Welt des Djembe Trommelns immer
              topaktuell möchten. Verbinde Dich mit uns :-) 
Dezember 2012
                Kélétigui Diabaté (1931 - 2012)
              
              
              
              Kélétigui Diabaté, eine der größten Persönlichkeiten der
              zeitgenössischen Musik Malis, verstarb in Bamako am Morgen des 30.
              November 2012. 
              Er wurde 81 Jahre alt und sein Tod kam unerwartet, denn er hat
              noch bis zuletzt Auftritte gegeben.
              Diabaté spielte in vielen Bands und war auch ein Gründungsmitglied
              des L'Orchestre National "A" der République Malis. Deren einziges
              Album l'Orchestre National 'A' de la République de Mali wurde um
              1970 von dem deutschen Label Bärenreiter-Musicaphon herausgebracht
              und wird von Sammlern begehrt. Von 1998 bis 2009 war Diabaté ein
              Mitglied des malinesischen Gitarristen Habib Koité mit Band
              Bamada. 
              Im Jahr 2004 nahm er seine erste eigene CD Sandiya unter dem
              belgischen Label Contre-Jour auf.
              Seine virtuosen Fähigkeiten am Balafon und sein liebenswerter
              Charme begeisterten das Publikum rund um den Globus.
              Wir bedauern seinen Tod und sind dankbar, ihn persönlich
              kennengelernt zu haben.
              Alle diejenigen, die ein Balafon von Kélétigui besitzen können
              sich glücklich schätzen.
              Wird werden nun keine Balafone mehr von Ihm anbieten können, aber
              in Zukunft werden seine Söhne, die auch in der Balafon Tradition
              Malis aufgewachsen sind und ihr Handwerk ausgezeichnet
              beherrschen, unsere Balafon Herstellung übernehmen.  
            
Tag der guten Stimmung
Samstag, den 8.12.2012, von 10 bis 15 Uhr
Einfach ohne Anmeldung hier bei uns in Sevenich 12 (Ortsteil von 56294 Münstermaifeld, Link zu Google Maps) vorbei kommen und Deine Trommel von uns prüfen und stimmen lassen. Wir bieten Dir an diesem Tag folgendes an:
Basis Inspektion
mit Tuning Service für Djembe, Bougarabou und Basstrommeln. Dazu gehört z.B. das Nachspannen und Stimmen und auf Wunsch auch das Auffrischen und Schützen des Holzes mit unserem Spezial-Öl. Das ist für alle, die ihre Trommel bei uns gekauft haben, kostenlos.
Für nicht bei uns erworbene Trommeln berechnen wir 10 €.
Reparatur-Service
Gleichzeitig bieten wir auch an, kleine Reparaturen und Schleifarbeiten von Dr. Gavin Groovenor persönlich, direkt und vor Ort durchführen zu lassen, damit Du Dein Schätzchen in neuem Glanz erstrahlend gleich wieder mit nach Hause nehmen kannst.Je nach Aufwand ab 5 €
Grundspannung erneuern
Sollte Deine Trommel so schlapp klingen, das wir die Grundspannung mit dem großem Hebel nachziehen müssen, dann berechnen wir
je nach Aufwand ca. 20 €
Tauwechsel
Ein kompletter Tauwechsel z.B. mit neuer Farbe und besserer Qualität ist auch sofort möglich
und kostet 30 € zuzüglich Tau-Preis und dauert ca. 1 Stunde.
Ein weiterer Grund unserer Gegend einen Besuch abzustatten ist der als Geheimtipp bekannte Weihnachtsmarkt in Mörz
ganz in unserer Nähe… Link zu Google Maps. Für alle, die den unpersönlichen Rummel satt haben.
Er findet statt am Samstag, den 8.12. von 12-19 Uhr und Sonntag, den 9.12. von 10 bis 18 Uhr.Wir wünschen Dir alles Liebe, Schöne & Gute und bleib gesund, entspannt & munter
Martina & Gavin
November 2012
                Auf geht’s, hoch von der Couch und gesund werden!
              
              Wir haben einen Artikel im DER TAGESSPIEGEL, vom 14.3.12 für Dich
              entdeckt.
              Er handelt von dem Wundermittel Bewegung. Wir möchten die
              Überschrift einfach umschreiben und sagen:
              
              Vielen Krankheiten kann
                man sich einfach davon trommeln.
              
              Wirklich! Dazu muß man keinem Sportverein beitreten und kein
              Fitnessstudio aufsuchen. 
              Bewegung ist ein kostenloses Wundermittel und der Hersteller bist
              Du selbst! Bewegung hilft gegen so unterschiedliche Leiden wie
              Herz-, 
              Kreislauf- Krankheiten, Krebs, Rückenschmerzen, Osteoporose und
              Depressionen. Wenn Du keine Lust auf Sport hast macht das gar nix,
              schon zügiges Spazierengehen, oder Wege mit dem Fahrrad statt mit
              dem Auto zu erledigen, kann schon einen beträchtlichen
              gesundheitlichen Nutzen haben. 
              Wer einen sitzenden Beruf hat, dem hilft häufiges Aufstehen, sich
              drehen und wenden, ein bisschen herumwibbeln anstatt steif wie
              Brokkoli am Schreibtisch oder Steuer zu verbringen. Der Stand der
              Forschung zum Thema „Körperliche Aktivität und Gesundheit“ ist im
              „Bundesgesundheitsblatt“ (Ausgabe 1/2012) zusammengefasst, in
              einem guten Dutzend wissenschaftlicher Beiträge.
              
              Wer bisher nur im Sitzen getrommelt hat, sollte es auch mal im
              Stehen versuchen und den Beat mitlaufen. Das ist eine
              Herausforderung an die Sinne, die Koordinationsfähigkeit und die
              Motorik. Die Muskulatur kommt in Schwung, das Herz auf Trab und
              mit der Zeit wird sogar das Spielen exakter, da der Körper der
              bessere Rhythmuskontrolleur ist als das Ohr.
              Zum bequemen Spielen der Djembe im Stehen gibt es bei uns
              praktische Bänder mit Schnalle (Z1-Strap und
                Z2-Strap) zum Verstellen der Länge. Eine Bindeanleitung
              liefern wir mit.
              Wer noch keine Djembe zum dranhängen hat (an das Band ; ) der wird
              garantiert jetzt fündig. Unsere neue Lieferung aus Mali ist frisch
              ausgepackt, vermessen, gewogen, fotografiert, gespielt und
              beschrieben und wartet jetzt auf ihr neues Zuhause. Es freuen
              sich….
              
                Mali Djembes der 3 Sterne Meisterklasse
              
                Mali Djembes der 4 Sterne Oberklasse beschnitzt und mit
                Kaurimuschel-Dekor
              
                Mali Basstrommeln in 4 Sterne Qualität
              
                Kessings und Bambara Glocken aus Mali
 
Djembé Art Trommelshop im November 2012
November 2012
Der 1. deutsche Online-Djembe-Flohmarkt
Du hast eine Trommel die
              Du gerne wieder verkaufen möchtest? 
              Auf unserer neuen Seite Djembe Flohmarkt kann jeder seine
              gebrauchte Trommel privat anbieten und wir vermitteln den Verkauf
              für Dich.
              Ganz egal für wie viel Geld Du Deine Trommel verkaufst, wir nehmen
              keinerlei Verkaufsprovision, nur eine
Weitere schöne Dinge im November:
              Die neue 
                Version 2.0 des Djembe Studio App steht ins Haus. Sie
              erscheint am 3. Dezember. Alle Einzelheiten dazu auf dieser
              Homepage unter Apps. 
              Hier ist auch ein Video dazu zu sehen. Soviel wird verraten:
              Einfach nur der Hammer : )
              In unserem Shop präsentieren wir derzeit Schmuck von Gavin‘s
              Afrikareisen, sowie eine kleine Kessing-Ausstellung mit besonders
              schönen Einzelstücken.
Nun Ihr Lieben, genug vorm Bildschirm gesessen, abschalten und
              wieder mal trommeln gehen… 
              Ihr wisst ja: Trommeln zaubert Sonne in die Hirnstübchen und die
              Herzen, immer! Auch im November.
              Wir freuen uns auf Dich…
              
              Martina & Gavin
              
            
Oktober 2012
              Das neue Djembé Art
                Gewichts-Coaching
                Traumgewicht zu Weihnachten
              Du meinst jetzt haben wir eins an der Waffel?
              Stimmt! Meistens Marmelade von Oma, dann schmecken sie am
              fruchtigsten.
              Aber mal Spaß beiseite, das Leben ist ja schon ernst genug:
              Wikipedia schreibt: Fitnessstudios bieten eine kollektive und oft
              unterhaltsame, gesellige Form des Fitnesstrainings oder des
              Bodybuildings.
              Hm, wer schon mal getrommelt hat, erlebt ja selbst: Trommeln hat
              dieses und noch viel mehr zu bieten : )
              Wen’s  interessiert, siehe z.B. Artikel Trommeln als
              Gesundheitsvorsorge, hier auf dieser Seite weiter unten unter März
              2010.
              Im Focus Nr. 4 von 2010 stand als Überschrift zu lesen: 
              'Sportmediziner staunen über die Fitness von Schlagzeugspielern –
              nun wollen sie Krankheiten mit der Perkussion therapieren.'
              
              Nun gelten aber auch beim Trommeln die Grundsätze der Ergonomie
              und ein vernünftiges und passendes Fitnessgerät bietet
              entscheidende Vorteile.
              Heute möchten wir uns dem Stichwort ‚Gewicht‘ widmen.
              Für manchen Rücken ist es im wahrsten Sinne des Wortes entlastend,
              wenn ihm nicht allzu schwere Trommeln beim Spielen im Stehen oder
              beim Transport aufgebürdet werden.
              Schließlich gilt es auch zu bedenken:
Man sollte niemanden etwas nachtragen.
              Wir haben alle schon genug zu schleppen ; )
              (Johannes von Müller)
Sehr gute Klanghölzer bringen durch ihre Strukturdichte meist
              mehr Gewicht auf die Waage (siehe auch  Holzlexikon).
              
 Dennoch kann es für manchen Trommler sehr wichtig sein, ein
              gutes Klangerlebnis mit den Erfordernissen eines geringen
              Instrumente-Gewichtes in Einklang zu bringen. Deshalb haben wir
              unsere  neue Lieferung von der
                Elfenbeinküste mit besonderen Leichtgewichten und
              traumschön schlanken Formen für Dich auf der 3 Sterne
              Konzertklasse als unsere Favoriten beim Djembé Art
              Gewichts-Coaching zusammen gestellt. Alle diese Djembes sind aus
              Hartholz und wiegendennoch nur zwischen 5,0 und  6,5 kg.
              
                DC2, DC3, DC6, DC7, DC12, DC13, DC17, DC29, DC31, DC32, DC33,
                DC37, DC39, DC45, DC46, DC48, DC52, DC53, DC55, DC60
              
              Wie heißt es so schön und schon jetzt und bald überall: Jetzt
              schon an Weihnachten denken! 
              Ihr lieben Männer: Kauft nicht erst in letzter Sekunde die Djembe
              für Eure Liebste!
              Jetzt ist die Auswahl noch groß und die Kurierdienste nicht
              überlastet.
              Du hast noch Fragen? Einfach melden… mail schicken:  gavin@djembe-art.de oder
              anrufen: 02605 8495695.
              Wir freuen uns auf Dich!
              Herzliche Herbstsonnengrüße von
              
              Martina & Gavin 
Herbst 2012
Hallo Ihr lieben Trommelmänner!
              
              Wusstet Ihr, dass
                musizierende Männer attraktiver für Frauen sind? 
              (Forschungsergebnisse aus GEO Kompakt Nr.18-03/09)
              Das Musizieren hat eine lange Tradition. Die ältesten bekannten
              Musikinstrumente der Menschheit wurden in einer Höhle in der
              Schwäbischen Alb entdeckt. Zwei Flöten aus Schwanenknochen sowie
              eine aus Mammutelfenbein, beide mindestens 37000 Jahre alt. Ihre
              Erbauer hatten offenbar bereits ein Gefühl für Harmonien und haben
              die Löcher so angeordnet, dass melodische Intervalle ertönen, vier
              Grund- und drei überblasene Töne. Ob die Menschen vielleicht auch
              schon früher auf Holzstämmen und Knochen getrommelt, sich
              rhythmisch bewegt oder einfache Gesänge angestimmt haben, ist
              nicht überliefert. 
              Als Erfinder von Musik und Instrumenten gilt daher der moderne
              Homo sapiens, der vor rund 40000 Jahren in Europa auftaucht. Im
              Laufe der Jahrzehntausende nimmt sein tönendes Repertoire weiter
              zu. Er entwickelte Schlaginstrumente aus Mammutknochen und in der
              Jungsteinzeit (9000-2200 v. Chr.) Meermuscheln als Trompeten oder
              mit Häuten bespannte Trommeln aus Ton. Noch in der Jungsteinzeit
              entsteht der Musikbogen als erstes Saiteninstrument, und in
              Mesopotamien erklingen um 3000 v. Chr. erstmals Harfe und Leier. 
              Für Evolutionsbiologen und Neurobiologen war es lange schwer zu
              verstehen, weshalb Menschen Musik mögen. Ein Instrument zu
              beherrschen, den richtigen Ton zu treffen oder den Gesängen
              anderer zu lauschen hat keinen offensichtlichen Nutzen und
              Überlebensvorteil. Kein Tier komponiert Symphonien, und auch der
              Mensch scheint erst spät in seiner Entwicklung Vergnügen an
              scheinbar nutzlosen Melodien und Rhythmen gefunden zu haben. 
              Das musikalische Grundverständnis für Melodien, Rhythmen und
              Klänge ist, so haben Forscher inzwischen herausgefunden,
              biologisch im Gehirn angelegt. Musik löst Emotionen aus und könnte
              daher evolutive Vorteile mit sich gebracht haben, so neue
              Hypothesen: Musizierende Männer sind attraktiver für Frauen,
              Mütter können ihre Babys durch Gesang beruhigen, und Musik hält
              eine Gruppe sozial zusammen. (aus GEO Kompakt Nr.18-03/09)
              
              Bei allen Rückfragen, Bestellwünschen und Terminvereinbarungen
              bitte melden: 02605 8495695
              Wir freuen uns auf Dich…
              
                Martina & Gavin 
Sommer 2012
              
              Geht es Dir auch so? ...
              
              ‘Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun,
              wozu es im Winter zu kalt war.‘ ? (Mark Twain)
              
              Trotzdem waren wir wieder fleißig und haben viele Neuigkeiten für
              Dich:
            
              Zum Abschluss noch was Kurzes:
              Sommer auf der Alm.
              “Oh, dieses herrliche Grün auf den Wiesen, daran könnte ich mich
              stundenlang weiden”, sagt der Wanderer zum Bauern.
              “Weiden Sie ruhig, für die Kühe bleibt hinterher immer noch genug
              übrig”, antwortet der Bauer.
              
              Wie immer gilt: Bei Fragen und Bestellwünschen, einfach anrufen,
              wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite: 
              02605 / 8495695. 
              Heiße Grüße aus dem Sommer schicken Dir 
              
              Martina & Gavin 
Juni 2012
              
              Hastdusie und
                brauchstdusie?
              
                Motten in Deiner Trommel und geniale 
                Basstrommel-Steckfüße?
              Die Einen fliegen jetzt, die Anderen stehen und gibt’s bei uns
              NEU.
              
              Die Flugzeit der  Motten
               ist von Mai bis September. Am schlimmsten ist es
              erfahrungsgemäß von Mitte Juni bis Ende Juli und das ist weder für
              Deine Wollpullover noch für Deine Trommel lustig. Die Kleidermotte
              liebt besonders Dein Trommelfell, das ja immer Haarreste enthält.
              Das Weibchen legt 100 bis 250 einzelne, weiße Eier, die sie fein
              in den Ritzen zwischen Ring und Fell verteilt. Aus den Eiern
              schlüpfen nach etwa zwei Wochen gelb-weiße Raupen. Bis daraus
              Motten werden dauert je nach Umweltbedingungen 60 Tage bis mehrere
              Monate. Wenn für die Motte alles gut läuft und die Trommel gar
              ungespielt in einer dunklen Tasche verweilt, dann sind vier
              Generationen pro Jahr möglich. Du kannst Dir ausrechnen wie es
              dann wimmelt. Deshalb unbedingt jetzt nachschauen, denn im
              Anfangsstadium kannst Du sie meist am Rand der Trommel erkennen,
              im Fell am Ringüberstand. Viele kleine 'Pünktchen' an einer Stelle
              können Eiablagen sein, manchmal sind auch leere Hüllen zu sehen.
              Damit es zu keinem größeren Schaden am Trommelfell oder weiteren
              kahlgefressenen Stellen kommt, ist es wichtig, die Trommel
              gründlich durch bürsten oder absaugen zu reinigen und dann mit
              einem wirksamen, umwelt- und menschenfreundlichen Mittel
              gegen weiteres Ausschlüpfen der Plagegeister und Neubefall zu
              behandeln. Wir empfehlen: 
              
                Bambule- Insektenspray und 
                Pistal-Insektenspray.
              Genial, einfach, preiswert und ungeheuer
              praktisch ist unsere Eigenerfindung der neuen 
                Basstrommel-Steckfüße. Die Füße werden nur zwischen die
              Ringschlaufen gesteckt und halten von selbst. Transportmaß und
              Gewicht sind minimal. Das Anbringen dauert nur Sekunden und passt
              für alle Trommelgrößen.
              Zu finden auf der Seite Ständer und Halterungen, Art. Nr.  St-MetallFuß.
              Wie immer gilt: Bei Fragen und Bestellwünschen, einfach anrufen,
              wir stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite: 
              02605 / 8495695.
              Wir wünschen Dir einen standfesten Sommer und eine mottenlose
              Trommel! 
              
              Martina & Gavin 
14. Mai 2012
              
              Gavin sagte mir soeben er sei überglücklich mit seiner neusten
              Premium Djembe Kreation! Also …
              Liebe Trommlerin, lieber Trommler:
              
              Gavin ist überglücklich!
              Warum? Fangen wir mal ganz von vorne an: 
              Das Wort ‘Glück‘ wird vom mittelniederdeutschen ‘Gelucke‘ (ab 12.
              Jahrhundert) bzw. dem mittelhochdeutschen ‘Gelücke‘ abgeleitet.
              Beide Formen sind vom Verb ‘gelingen‘ abgeleitet. Glück ist
              demnach ursprünglich also das Gelungene, das Erreichte oder der
              günstige Ausgang eines Ereignisses (gefunden auf der Seite  Spruchperlen).
              Stimmt! Gavin ist nicht nur happy sondern auch lucky. Dazu sind
              gleich noch zwei schicksalhafte Lucky-Ereignisse zusammen
              gekommen:
              Zum Einen ist es gar nicht so einfach ein Kamelfell zu bekommen
              und zum Anderen ist Palisanderholz für sich schon etwas besonderes
              (wir schrieben darüber schon in einer Infopost) und ein
              Palisanderholz mit Wurzelholzanteilen gleich gar!!! 
              Solch einen Korpus hat Gavin bis vor zwei Jahren, als ihn ein
              glücklicher Zufall mit diesem Schmuckstück von Holz
              zusammenführte, in seinem ganzen Leben noch nie in Händen gehalten
              oder gar betrommelt. Nun ist diese einzigartige Persönlichkeit
              endlich fertiggestellt. Unser Gavin englischer Herkunft ist also
              genau genommen ‘Overluckappy‘ : )
              Jetzt kannst Du die Begeisterung besser verstehen, oder?! Schau
              selbst im Internet auf der Seite der 5 Sterne Premium Djembes und
              klick zur Vergrößerung auf das Hauptfoto: 
Camel, Modell Nr. 143 aus Palisander Wurzelholz mit echter Kamelfell Bespannung.
Auch in der 3 Sterne Meisterklasse sind Schönheiten hinzu gekommen. Sind die nicht ganz wunderbar?
Ebenso die Mali-Bass-Sets in hochwertigster Verarbeitung mit Gecko Schnitzerei freuen sich auf ihren Einsatz.
Wir empfehlen zum Spielen im Stehen unsere Spezialanfertigung in limitierter Auflage, die Basstrommelständer ST-RundProfi zum absolut kippsicheren und bequemen Spielen!
Und last but noch least, auch ich bin glücklich : )Ein fast neues ‚Glücklich‘, denn so still und fein glücklich war ich glaub ich noch nie.
Stürmische Glücklichs gab es immer mal wieder, meist begleitet von dem was Stürme so mit sich bringen. Wie z.B. beim Verliebtsein der Sehnsuchtsschmerz.
Jetzt ist es ein tiefes Wohlbefinden, ein Angekommen sein, ein Zuhause sein, ein Zufrieden sein, ein Gefunden haben was mein Herz und mein Wesen im Leben braucht. Ist das nicht schön?
Für mich ist es die Stille, meine Familie, meine Tiere, die Natur, die gute Luft.
Finde und genieße das, was DEIN Herz braucht. Erlaube Dir so zu sein, wie Du bist.
Und das wünschen wir Euch Allen. Jedem Einzelnen.
Martina und Gavin
die Glücklichen vom Ort, wo die Trommeln ein Zuhause haben : )
Ostern 2012
              
              Frohe Ostern mit dem
                Djembé Art Klingelton fürs Telefon!
            
Ihr wisst ja, wie gut ein schöner Rhythmus tut. 
              Unter dem Motto mehr Rhythmus im
                Alltag haben wir uns zu Ostern für Euch ein kleines
              Geschenk ausgedacht.
              Einen trommeligen Djembé Art Klingelton fürs Telefon. Damit man
              sich noch mehr freuen kann, wenn wieder mal jemand anruft. 
              Da kommt man gleich in Schwung und bekommt immer gute Laune, wenn
              das Telefon klingelt, em... trommelt natürlich : )
              Wir haben ihn für Dich getestet und haben nun so viel Spaß beim
              angerufen werden, wie schon beim Einspielen des Rhythmus, worauf
              hin wir ihn jetzt nur noch verwenden. 
              
              Der Djembé Art Klingelton 
                funktioniert auf allen gängigen Mobiltelefonen, oder
                Schnurlostelefonen für Zuhause, die MP3 Klingeltöne wiedergeben
                können.
              Schick uns einfach eine mail mit dem Betreff 
                Djembé Art Klingelton wir schicken Euch dann den Klingelton
              als MP3. 
              
                Wenn Ihr IPhone Besitzer seid, 
               schick uns eine mail mit dem Betreff 
              
                Djembé Art Klingelton für IPhone 
              wir schicken Euch dann den Klingelton als MR4 mit
              Installationsanleitung.
              
              Und wer mit Technik so ganz und gar nichts am Hut hat, kann sich
              derweil an etwas anderem erfreuen:
              Wie so oft, hat das Trommeln in unserem neuen Shop in Sevenich zu
              einer besonderen Begegnung geführt. Als vor wenigen Tagen ein sehr
              sympathischer älterer Herr sich bei uns eine schöne Trommel
              aussuchte, berichtete er von seinen ganz persönlichen Afrika
              Erfahrungen und schenkte uns zum Abschied  eine kleine
              Geschichten Sammlung, in der er seine Erlebnisse festgehalten hat.
              
              Hier möchten wir Euch eine dieser erfrischenden Geschichten
              weitergeben.
              
              Eine wahre Geschichte von Wolfgang Reckfort mit freundlicher
              Genehmigung zur Veröffentlichung, DANKE : )
              
              Tam-Tam im Sojus
              Zum Geburtstag hatte ich von Gabi zwei Karten für ein „Konzert“ im
              „Sojus“ bekommen, einem Jugendtrefflokal in Monheim, bei dem die
              Gebrauchsspuren nicht zu übersehen waren. 
              In dem etwa 100 m² großen, düsteren Veranstaltungsraum standen ca.
              100 Zuhörer herum, Sitzplätze gab es keine. Das „Konzert“ wurde
              von einem halben Dutzend westafrikanischer Trommler und Sänger
              bestritten.
              Was die Senegalesen, einer schwärzer als der andere, zu bieten
              hatten, war herrlich. Sie füllten den Raum mit ungewohnten,
              komplizierten aber mitreißenden Rhythmen und bearbeiteten ihre
              fellbespannten Kalabassen, kleinen, großen und sehr großen
              Trommeln so virtuos, dass die Luft vibrierte. Sie lieferten sich
              Duelle - oder Duette, bei denen sie sich die akustischen Bälle
              zuwarfen und Finger und Hände der Trommler Funken sprühten. Die
              unbeschwerte Lebensfreude und der offensichtliche Spaß, den sie an
              ihrer „Musik“ hatten, wirkten derart ansteckend, dass das Publikum
              in kürzester Kürze in Bewegung geriet. Drei Viertel der Anwesenden
              wippte, zuckte und tanzte - anfangs verstohlen - mit. 
              Das unbewegte Viertel war nach der Pause verschwunden.
              Vor langen Zeiten, auf einer unsere Touren in Nigeria, sind wir
              einmal per Zufall durch ein Dorf gekommen, in dem gerade Hochzeit
              gefeiert wurde. Die Trommler, die dort zum Tanz auf-spielten,
              waren mit dem gleichen Feuereifer bei der Sache. Dort wippten,
              zuckten und tanzten aber alle vier Viertel der Gäste mit und eine
              Pause gab es nicht. Wir haben damals schon mit offenem Mund,
              glänzenden Augen – und einem Anflug von Neid die unbekümmerte
              Fröhlichkeit der Schwarzen bestaunt.
              Der Wirbel der Trommler auf der Sojusbühne war vorbei, der
              Trommelwirbel im Kopf ein wenig abgeebbt, krause Gedanken tauchten
              dafür auf. 
              Eine alte Weisheit drängte sich vor, eine Gebrauchsanweisung und
              Garantie für „Erfolg“ - wenn man den Begriff „Erfolg“ weit genug
              fasst.
              „Wenn du etwas machst, dann sei mit Leib und Seele bei der Sache.
              Mach es gut - oder lass es.“
              Die Trommler aus dem Senegal waren mit Leib und Seele bei der
              Sache und haben sie gut gemacht. Ein begeisternder Auftritt, ein
              voller Erfolg.
              Wie vergleichsweise hohl und armselig nimmt sich dagegen ein
              Rockkonzert aus, bei der ein paar Halbwüchsige auf der Bühne
              einstudierte alberne Mätzchen machen und Lärm produzieren, der per
              aufwendiger Technik auf Flugzeuglautstärke gebracht über
              zimmergroße Boxen losgelassen wird auf die anscheinend allesamt
              schwerhörigen Zuschauer, die sich in der Zwischenzeit zum
              Kreischen und Mitgröhlen in Stimmung saufen.
              Was für eine trostlose Vorstellung bietet ein Symphonieorchester,
              bei der die Zuhörer festgenagelt in ihren Sesseln sitzen und
              zuschauen, wie 60 bis 80 Männer und Frauen, angeleitet von einem
              Stöckchen schwingenden „Genie“, Noten vom Blatt lesen, die sich
              ein anderes „Genie“ vor 200 Jahren ausgedacht hat.
              Mit dieser despektierlichen Äußerung bin ich sicherlich nicht nur
              in eins der sprichwörtlichen Fettnäpfchen getreten, sondern stehe
              beidbeinig bis zu den Knöcheln in Fetttöpfen. 
              Um da wieder heraus zu kommen, will ich von einem Konzert
              berichten, das Gabi und ich in der ehrwürdigen Philharmonie in
              Köln miterlebt haben.
              Auf dem Programm stand Joseph Haydn. Haydn war jahrzehntelang
              Hofkomponist und -kapellmeister an der Residenz des Fürsten
              Esterhazy in Ungarn. Die Veranstaltung in der Philharmonie sollte
              zeigen, dass Ungarn und die ungarische Musik durchaus Einfluss auf
              Haydns Schaffen gehabt hat. Der Dirigent erklärte und führte am
              Klavier vor, wo gewisse „Zigeuner“-Harmonien und Anklänge von
              ungarischen Rhythmen in den Werken des Komponisten zu finden
              seien.
              Und dann wurde Haydn gespielt : Schön, eingängig,
              abwechslungsreich - beste klassische U-Musik. Die Zigeunerakkorde
              und Synkopen hat sicherlich der Großteil des Publikums nicht
              wiedergefunden. Man lauschte andächtig und applaudierte
              angemessen.
              Anschließend betrat eine original-ungarische Kapelle die Bühne, um
              echte Zigeunermusik zu demonstrieren. Anfangs noch etwas befangen
              durch das beeindruckende Ambiente, bearbeiteten die Burschen bald
              ihre Geigen, Hackbretter und Klarinetten, dass es eine Freude war.
              Sie wurden von Stück zu Stück lockerer, schneller, mitreißender -
              im Zuschauerraum wurde es unruhig. Nun kann man ein
              Philharmonie-Publikum nicht zum Kochen bringen, aber man konnte
              sehen, dass viele in ihren Sesseln zappelig wurden und es ihnen in
              den Beinen kribbelte. Als die Ungarn mitkriegten, wie der Funke
              übersprang und das Volk auf den Rängen begeistert mitging, legten
              sie erst richtig los und entfachten das reinste Feuerwerk. Sie
              hatten sichtlich Spaß daran, dem Publikum ordentlich einzuheizen
              und die Symphoniker an die Wand zu spielen – eine Kleinigkeit bei
              ihrem sprühenden Temperament.
              Der Applaus wollte kein Ende nehmen und die Musiker mussten
              doppelt so viele Zugaben geben wie die Haydn-Truppe.
              Sieger nach Punkten durch ansteckende Freude an der eigenen Musik,
              mitreißendes Tempo, temperamentvolle Darbietung : Die Ungarn!
              
              Wir wünschen Euch die schönsten Osterfeiertage aller Zeiten und
              viel Spass mit dem Djembé Art Klingelton auf Deinem Mobiltelefon
              ...
              Eure Trommelspezies
              
              Martina und Gavin
              …bra--ba-ba--ba--ba-ba--ba--bam …
März
              
              Wie wär‘s in diesem Jahr
                mit einem Trommelurlaub in der Toskana?
              
              Genau genommen in der Toskana der Eifel, dem Maifeld! 
              Auf der Seite  Maifeldforum sind viele
              schöne Fotos unserer Gegend zu finden.
              Auch  Sevenich ist vertreten, an
              den Texten wird derzeit noch gearbeitet.
              Am 13. Mai, zur Zeit der Rapsblüte, an dem das Maifeld in
              strahlendem Gelb erwacht, findet ein  Basis Workshop
              zum Trommeln lernen statt. 
              Der Aufbau Workshop folgt am 22. April. Wer jedoch schon so
              schnell wie möglich zum Trommeln zu uns kommen möchte, dem sei
              gesagt, dass noch Plätze frei sind für den Basis Workshop am 25.
              März.
              Für Anmeldungen, oder wenn es noch Fragen gibt einfach anrufen,
              wir stehen Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite: 
                02605 / 8495695.
              
              In vielen Gaststätten des Maifeldes kann man gut bürgerlich und
              auch immer noch sehr preiswert essen. Es gibt zahlreiche Mühlen,
              urwüchsige Schenken und sogar einige Gourmet-Tempel. Nach Bier,
              Wein und Gesang, bietet die Region auch viele, preiswerte
              Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels, Campingplatz oder
              Ferienwohnungen. Einige Restaurants bieten hier sogar kostenlose
              Wohnmobil-Stellplätze mit Dusche und WC an. Und für die Kids? Da
              gibt es z.B. Übernachtungen im Stroh.
              Nur ein paar Schritte von Djembé Art entfernt empfiehlt sich das 
                Ferienhaus Nehrenberg. Wie wär’s? Mama geht rüber zum
              Trommeln und Papa macht mit den Kids eine Fahrradtour zur Burg
              Eltz und alle sind glücklich?!
              
              In unserem Trommelparadies können sich auch Trommeln wie
              Urlaubsgäste aus Afrika fühlen ; )
              Sie werden umsorgt und dürfen sich auf ein neues Zuhause freuen.
              Vielleicht bei Dir? 
                Schau mal in der 3 Sterne Meisterklasse nach.
              Hier gibt es wieder eine qualitativ überwältigende Auswahl im
              kompakten Powerformat aus Mali.
Mali-Djembes der Oberklasse zum Teil mit der legendären Kaurimuschel-Verzierung aber auch in Vier-Ring-Spanntechnik.
Und hurra, es gibt ein neues Angebot von  Kessings aus Mali in guter
                Verarbeitung aber traditionellem Look. 
              Mit Rischel-Krischel-Sound, der den bösen Geist aus der Trommel
              vertreibt. Die Auflage ist klein, Zugreifen lohnt sich.
Krin Schlitztrommeln in besonders schwerer Ausführung.
Der passende Stock zu Deiner Trommel macht auch die Musik! Der
              Klang der Basstrommeln korrespondiert wesentlich mit der Wahl der
              passenden Stöcke. 
              Wir haben unser Stocksortiment erneut erweitert und bieten jetzt
              auch 
                Stöcke aus Lenké Holz an. Zu finden auf der Seite 
                  Stöcke & Schlägel für afrikanische Percussion.
Allerbeste Urlaubsgrüße aus der Maifelder Toskana schicken Dir
              
              Martina und Gavin 
Februar 2012
Einen wunderschönen guten Tag Allerseits!
Winterverspannungen? Ein bisschen eingerostet im Gestell und den Lachmuskeln?Auf der Suche nach völlig neuen Bewegungsformen die am besten auch noch MIT Trommeln zu tun haben?
Völlig locker im Schritt, Gemüt und Rhythmus wirst Du bei diesem Video:
Für jegliche Folgen der
              Nachahmung übernehmen wir keine Verantwortung. Im übrigen gilt:
              Zu den riesigen Nebenwirkungen fressen sie die Packungsbeilage und
              erschlagen Sie den Irrenarzt ihres Apothekers : )
Wenn Dir der Part des
              Trommelns dann doch der Liebere ist: 
              Die neue Trommelsaison beginnt JETZT in unserem wunderschönen
              neuen Haus mitten im Maifeld.
              Bei kühlem Wetter trommeln wir rund um das Kaminfeuer und im
              Sommer bei gutem Wetter draußen in der wunderschönen Natur unseres
              Gartens.
              Wir begleiten Dich auf einer erlebnisreichen  Trommelreise
                durch ein Jahr . 
              Alle Workshops bauen aufeinander auf und begleiten Dich bis zur
              Meisterschaft. 
              Wenn Du alle 8 Workshops von Basis bis Meister innerhalb eines
              Jahres belegen möchtest, 
              dann sparst Du 130 € und erhältst sie zum Komplettpreis von 500 €.
              Und das wären Deine möglichen Termine:
              
              26. Februar, Anfänger Basis
              22. April, Anfänger Aufbau
              29. April, Ensemble & Groove
              06. Mai, Magic Heartbeat
              10. Juni, Bezaubernde 4/4 Rhythmen
              24. Juni, Amazing 12/8 Feelings
              26. August, Entwickle Dein Solospiel
              18. November, Entdecke den Meister in Dir
House of Djembé Art in 56294 Münstermaifeld, Sevenich 12. Siehe auch Kontakt.
Bei weiten Anreisen empfehlen wir eine Übernachtung in einer Pension oder Ferienwohnung in unserer unmittelbaren Nähe oder an der schönen Mosel.
Die Burg Eltz und die Burg Pyrmont liegen sozusagen 'um die Ecke'. Ein Ausflug lohnt sich also in jedem Fall!
Für Bucher von einzelnen Workshopterminen noch ganz wichtig:
Bei unserem Frühbucher-Rabatt kannst Du 10 € sparen, wenn Du Dich bis spätestens 8 Wochen vor dem Workshoptermin anmeldest.
Die Trommel ruft, ruf zurück: 02605 8495695
Eine gute Zeit in der Phase der Narren wünschen
Martina
                & Gavin
              vom ‘Berufsverband‘ der Tönemacher, derer, die Gefäße schaffen, um
              den Tönen eine Heimat zu geben.
              
            
Januar 2012
                'Eine gute Nachricht und Rechtfertigung für alle Langschläfer:
              
              Die geistige Leistung steigt durch Schlaf! So sind
              Tiefschlafphasen wichtig, um Informationen und Fakten im
              Langzeitgedächtnis unterzubringen. Und von den eher unruhigen
              REM-Phasen profitiert besonders das prozedurale Gedächtnis, das
              für komplizierte neue Bewegungsabläufe zuständig ist.‘ (gefunden
              im Newsletter der GEO vom 6.1.2012)
              
              Trommeln lernen im Schlaf? Schön wärs, gell? Schöner noch sind
              unsere Workshops…
Beim Basis Termin am 26. Februar sind
              noch wenige Plätze frei. Der Aufbau Workshop folgt am 22. April.
               Alle
                Trommel-Termine im House of Djembé Art sind hier zu finden.
              In jedem Fall, ob als Folge eines ausgedehnten Schläfchens oder
              eines Workshopbesuchs ist es unerlässlich, das Erlernte zu üben,
              am besten mit anderen lieben Trommlern gemeinsam.
            
In unserem Djembe Forum kannst Du nach
               Trommelfreunden
              suchen oder selbst eine kostenlose Anfrage anbieten. 
               Qualifizierte
                Trommellehrer sind im Djembe Forum unter Trommellehrer zu
              finden.
            
Und schließlich fehlt Dir nur noch die
              passende Djembe. Dein Musikinstrument, dass Dir das Lernen leicht
              macht und ein lebenslanger Begleiter in unzählig schönen Stunden
              ist.In der Oberklasse ist sie jetzt bestimmt dabei!
              
                Frisch aus Mali eingetroffene, sprachlos machende Instrumente,
                die das Thema Qualität und Klangvermögen nochmals
                revolutionieren.
            
Wer gerne seine Djembe selbst bauen
              möchte, findet wieder eine große Auswahl an hervorragenden
              Holzkörpern aus Mali auf unserer Seite  Djembe Rohlinge
                und Bausätze.
            
Etwas Neues haben wir auch noch zu
              vermelden. Auf vielfachen Kundenwunsch gibt es jetzt auch 
              
                die Tasche des Modells Z1-Bag in der Größe M! 
Die Trommel ruft, ruf zurück: 02605
              8495695
              
              Mit sehnlichen Frühlingsgrüßen:
              
              Martina & Gavin 
31.12. 2011
                
                Ein guter Anfang!
              
              Es ist Dir bestimmt nicht ergangen, dass ich ein Fan von der GEO
              bin. Nicht dass ich sie mir selber kaufen würde, nein, ich
              ergattere sie mir mit Kundenwerbungen, z.B. für Lichtblick Strom
              oder Gas, und nehme dabei auch immer mal wieder Zwangslesepausen
              in Kauf bis sich jemand neues findet. Dieses Magazin ist nichts
              desto trotz sein Geld wert, sonst würde ich sie nicht immer wieder
              als Inspiration für mein Leben, Sichtweisen und Erkenntnisse
              lieben, anwenden und auch für diese Infopost nutzen.
              Heute schon wieder!
              ‘Was ist der Mensch‘, so lautet die aktuelle Ausgabe für Januar
              2012, der ja noch gar nicht ist. Und so schreib ich Euch heute aus
              ‘zwischen den Jahren‘ über einen wirklich beeindruckenden Artikel,
              den ich mit ein paar daraus entnommenen Überschriften inhaltlich
              umreißen möchte:
Wege zum Mittelpunkt des Menschseins
              führen zu einer exklusiven Fähigkeit von Homo Sapiens: 
              Kollektives Vertrauen in sozial konstruierte Objekte. 
‘Übung macht den Menschen‘ – unabhängig von biologischen Bedürfnissen an einstmals Gelerntem zu feilen – das ist einzigartig für die Spezies Mensch.
Vor der Sprache war der Tanz. Rhythmus, Musik, Künste - erste Schritte der Menschheit in abstrakte Welten.
Was ist also der Mensch? Gibt es eine
              menschliche Natur? Und wenn es sie gibt, lässt sich von dorther
              bestimmen, was gut für sie ist? Nimmt man als wichtigsten
              Bestandteil der menschlichen Natur unsere Eigenschaft als
              Kulturwesen dann kann man, wie in der GEO, dieses folgern: 
              Zivilisation kann nur dann bestehen, wenn Menschen einander um
              ihrer selbst willen achten und wertschätzen.
              ‚Eine Person ist nicht nur der biologische Organismus, sondern
              entsteht, besteht und entwickelt sich weiter, weil andere Personen
              sie wertschätzen und sie in der Folge sich selber achtet und
              schätzt. Grundlegende menschliche Werte wie Achtung, Freundschaft
              und Liebe erwachsen aus dieser unserer ‘kulturellen Natur‘. … Eine
              Gesellschaft bösartiger Egoisten kann Kultur weder erwerben noch
              erhalten. Die weithin herrschende Einigkeit über die Tugenden und
              Werte ist kein Zufall. Diese Werte aufzugeben würde bedeuten, die
              menschliche Lebensform aufzugeben.‘ (Mark Bickhard und
              Hacker-Wrights)
Zu welchem Kultur-Stamm
                gehörst Du?
              Ich hab immer zum Stamm der Indianer gehört. Als Kind und als
              erwachsene Frau. Federn, Leder Zöpfe, Stolz, Freiheit, Pferde …
              noch heute finden sich in meinem Kleiderschrank alle nötigen
              Utensilien. 
              Die unkonventionelle asiatische Weise war auch mal dabei, die fast
              kompromisslose Vollwertkost-Mutter, die esoterische
              Spurensucherin, die Trommlerin und und und… und was es heute ist
              weiß ich nicht, es wechselt mit den Erfordernissen, den Terminen
              oder wie das Wetter und die Laune : )
              Mir ist klar: Es tut gut! Es tut immer dann gut, wenn ich
              Wertschätzung erfahre in meinem Sein und Tun. 
              Das gibt meinem Sein Sinn.
              Was gibt Deinem Sein Sinn?
Bestimmt ist doch auch das Trommeln dabei, sonst hätten wir uns
              nicht gefunden, oder?
              Gemeinsames Trommeln ist ein Kulturgut, bei dem man in kollektives
              Vertrauen eingebettet sein und Wertschätzung erfahren kann. Man
              bewegt sich in abstrakten Welten und feilt an einstmals Gelerntem.
              So weit so gut, aber jetzt: Ran an unser Kulturgut und
              
              Trommel das neue Jahr ein!
              
              Wem dazu noch die passende Trommel fehlt oder andere Kleinigkeiten
              braucht, hier ein bißchen stöbern und bitte melden (gavin@djembe-art.de), damit
              einem guten Rutsch nichts mehr im Wege steht.
              Übrigens, der Wunsch: ‘Guter Rutsch‘ hat nichts mit Glatteis zu
              tun.
              Nach Ansicht vieler Sprachforscher leitet sich der ‘Rutsch‘ vom
              hebräischen Wort für Neujahr ab: 
              ‘Rosch Haschana‘ (Kopf/Anfang des Jahres). Auf Jiddisch wird aus
              ’Rosch‘ ein ‘Rutsch‘ - und das ist eines von vielen Wörtern, die
              aus dem Jiddischen ins Deutsche eingeflossen sind. Mit einem guten
              Rutsch wünscht man sich also einen ‘guten Anfang‘. 
              
              Wir wünschen Dir also einen guten Anfang, mit jedem Atemzug ein
              neuer Anfang, für alles erdenkliche was immer Du Dir erträumst und
              Dir gut tut.
              
              Martina 
              und Grüße von Gavin
Weihnachten, Trommeln, App und Mehr
Liebe Trommlerin, lieber Trommler!
              
              Das angekündigte App hat eine große Resonanz ausgelöst.
              Djembe Studio App ist eine bisher noch nie dagewesene Quelle,
              Fülle und Sammlung für afrikanischen Trommelrhythmen. Es enthält
              Material für ein Intensivtraining an Djembe, Sangban und Dununba
              um viele Jahre zu Üben und zu lernen.
Du kannst Dich nun selbst mit dem Djembe Studio Starter Kid davon überzeugen. Djembe Studio Starter Kid enthält 3 Workshops mit traditionellen Rhythmen der Malinke. Diese drei Rhythmen aus der Soliba-Familie bieten Dir zum Schnupperpreis eine Fülle an Material für viele Stunden.
Hurra, sie sind wieder zu haben…
Die schon legendären Oberklassen Djembes aus Mal mit Kaurimuschelverzierung. Eine Augen und Ohrenfreude für jeden Djembe Liebhaber.
Neue Produkte…
So Ihr Lieben, das war‘s für heute aus
              unserem Epizentrum, wie immer gilt: Bei allen Fragen rund ums
              Trommeln beraten wir Dich gerne, einfach melden, wir freuen uns
              auf Dich…
              
              Martina & Gavin
P.S. Angesichts des bevorstehenden
              Weihnachtstrubels hier noch ein paar Gedanken, entnommen aus einem
              Text uns unbekannter Herkunft.
              
              Jedesmal, wenn zwei Menschen einander verzeihen ist Weihnachten.
              Jedesmal, wenn ihr Verständnis zeigt für eure Kinder ist
              Weihnachten.
              Jedesmal, wenn ihr einem Menschen helft, ist Weihnachten.
              Jedesmal, wenn ihr beschließt ehrlich zu leben, ist Weihnachten.
              Jedesmal, wenn du versuchst, deinem Leben einen neuen Sinn zu
              geben, ist Weihnachten.
              Jedesmal, wenn ihr einander anseht mit den Augen des Herzens, mit
              einem Lächeln auf den Lippen, ist Weihnachten.
              Denn es ist geboren die Liebe.
              Denn es ist geboren der Frieden.
              Denn es ist geboren die Gerechtigkeit.
              Denn es ist geboren die Hoffnung.
              Denn es ist geboren die Freude.
November 2011
              
              Hallo liebe Trommlerin, lieber Trommler!
              
              Hurra, es ist da, das brandneue 
                Djembe App, die Software für Android-Smartphones und Tablets
              jetzt exklusiv bei uns erhältlich.
            
Es eignet sich für alle Djembe Spieler mit Vorkenntnissen, von Mittelstufe über Fortgeschrittene, bis zum Vollblutprofi.
Djembe Studio enthält zahlreiche traditionelle westafrikanische Rhythmen und Original-Solos.
Viele Arrangements stammen vom Meistertrommler Famoudou Konate, der die Verwendung seiner Arrangements für dieses besondere App mit Begeisterung erlaubt hat.
Es enthält zahlreiche Übungen mit Audioaufnahmen und der Notation zu einem traditionellen westafrikanischen Rhythmus.
Neben dem vollständigen Arrangement mit Breaks, Solos und Échauffements und allen Instrumenten gibt es einen Playalong-Song, bei dem Du selbst die SoloDjembe spielst.
Zusätzlich gibt es Übungen mit den Einzelstimmen sämtlicher Begleitinstrumente (Sangban, Dununba, Kenkeni, Djembe).
Kernstück jedes Workshops ist das Djembe-Solo. Es ist in viele einzelne Übungen aufgeteilt. Du kannst die einzelnen Passagen des Solos beliebig oft wiederholen und mit variablem Tempo abspielen.
Während Du zu den Übungen spielst, werden die Noten am Display dargestellt und ein blinkender Cursor zeigt Dir die aktuelle Position im Song an.
 Weitere Informationen auf der
                neuen Seite App. Djembe Studio ist ab dem 2.
              Dezember lieferbar.
              Vorbestellungen nehmen wir ab sofort entgegen:  gavin@djembe-art.de
              Eine lichtvolle und ruhige Zeit wünschen Dir
              
              Martina & Gavin 
Die heimelige Geschenkezeit naht
 Unsere 
              Geschenktipps für
              strahlende Gesichter 
              
              Für Kinder 
              von 5 € bis 149 €
              
                Djembe für jede Körpergröße passend. (Art.Nr. DD1, ab 39 €,
              Versand ab 6,60 €)
                Djembe Halteband zum entspannten Spielen im Sitzen (Art. Nr.
              Z2-StrapS, 9,90 €, Versand 4,90 €)
                CD mit afrikanischen Liedern (z.B. Art.Nr. CD-Playground, ab
              15,90 €, Versand: 3 €)
              
                CD zum Trommeln lernen, Santa Maria (Art.Nr. CD1, 19,90 €,
              Versand 3 €)
              
                Televi, Geschicklichkeits-Rhythmuskalebasse, 5 € (Art.Nr.
              Z25T, Versand 4,90 €)
              
                Rakatak Rassel, Art.Nr. Z25R, 13,90 (Versand 4,90 €)
Für Erwachsene Anfänger
              von 9,90 € bis 269 €
              
                Djembe der Standardklasse oder Djembe der
                Konzert- und Meisterklasse. (z.B. Art.Nr. DD1, ab 149 €,
              Versand ab 8,90 €)
              
                Djembe Tasche zum Schutz und Transport (Art. Nr. Z2-Bag, ab
              49 €, Versand 6,90 €)
              
                Bogolan Hüftband zum dekorativen und entspannten Spielen im
              Sitzen (Art. Nr. Z5S-Bogolan, 19 €, Versand 4,90 €)
              
                CD zum Trommeln lernen, Santa Maria und Kassa (Art.Nr. CD1
              und Art. Nr. CD2, je 19,90 €, Versand 4,90 €)
              
                Glöckchenband für den Fuß, zur rhythmischen Orientierung
              (Art.Nr. Z24-Schellen, 9,90 €, Versand 4,90 €)
              
                  Workshop-Gutschein, zur freien Auswahl eines
              Workshops zum Trommeln lernen für alle Kennstnisstufen, ab 60 €
Für Erwachsene
              Fortgeschrittene
              von 13 € bis 1990 €
              Upgrade Djembe...  3 Sterne Meisterklasse (ab
              279 €), 
                4 Sterne Oberklasse (ab 389 €) oder  Premiumklasse
              (ab 890 €, Versand 8,90 €)
              
                Djembe Tasche zum Schutz und Transport (Art. Nr. Z1-Bag, 59
              €, Versand 6,90 €)
              
                CD zum Trommeln lernen, (Art.Nr. CD3, CD4 oder CD5, je 19,90
              €, Versand ab 3 €)
              
                Rhythmen und Lieder aus Guinea (oder ein anderes Fachbuch
              aus unserem Sortiment, ab 13 €, Versand: 4,90 €)
              
                Bougarabou für die Freunde sanfter, warmer und meditativer
              Trommelklänge, ab 299 €
              
                Trommelfüße, praktische Standhilfe (Art. ST-Fuß, 25 €,
              Versand: 4,90 €)
              
                  Workshop-Gutschein, zur freien Auswahl eines
              Mittelstufen oder Fortgeschrittenen Workshops, ab 70 €
              
              ... so, das sind mal unsere Eahrungswerte-Tipps für ein
              rundum-glücklich-sorglos-trommeln. 
              Bei Fragen und Beratungsbedarf einfach mutig drauf los bei uns
              anrufen: 02605 8495695
              
              Herzlichst Deine
              
              
              Martina & Gavin 
            
1. November 2011
              . . . and the winner is .
                . .
MARION FINK
Klaro, die richtige
              Antwort auf unsere Gewinnfrage 'In der Nähe von welchem Fluß ist
              Djembé Art jetzt beheimatet?' lautet 'Mosel'.
              Was für eine Frage, leichter wäre nur noch gewesen:
              Bei wem haben die Trommeln ein Zuhause?
              Antwort a) Nikolaus Bart
              Antwort b) Djembé Art
              
              Also, alles richtig gemacht liebe Marion, Du darfst Dir einen
              Workshoptermin aus unserem Angebot aussuchen.
              Vielen Dank an ALLE Mitspieler und für die netten Zuschriften. Es
              macht einfach immer Freude mit lieben Menschen zu sein!!!
              Nicht aufgeben, bei uns sind die Gewinnchancen riesig, Dein Glück
              kommt ganz bestimmt.
Auf bald in unserem
              neuen Shop,
              bleib gesund und munter
              
              Martina & Gavin
21. Oktober 2011
HAPPY BIRTHDAY, GAVIN !!!!
Hurra, ist
                  das nicht schön?! Geburtstag zu haben UND im neuen Zuhause zu
                  feiern?!
                Wir sind bereit für Euren Besuch, der neue Djembé Art Shop hat
                soeben seine Pforten geöffnet. 
                Auf der Seite  Kontakt kannst Du Dir die
                aktuellen Fotos ansehen. 
                Wenn Du uns besuchen möchtest, freuen wir uns auf Deine
                Terminvereinbarung per mail: 
                  gavin@djembe-art.de oder Fon: 02605 / 8495695
                Auf unserer Seite
                  Kontakt findest Du die Wegbeschreibung zu uns.
Djembé Art
                  ist dort, wo die Trommeln ein Zuhause haben 
                und das ist jetzt noch schöner und größer geworden. 
Wir haben Wert gelegt auf eine
Das Basstrommelstudio ist jetzt noch größer und heller und es gibt eine eigene Zubehöretage und eine Trommelbauer-Lounge.
Das Ambiente ist hell, weit und offen, mit großer Deckenhöhe für ein freies Raumgefühl.
Der rundum Fensterblick bietet eine herrliche Aussicht auf grasende Pferde und in die Weite der Maifelder Natur.
In den kühleren Monaten verbreitet der gemütliche Kamin eine kuschelige Wohlfühlatmosphäre.
                Zur Feier des Tages haben wir etwas zu gewinnen ...
              Wir verlosen einen Platz bei einem unserer Workshoptermine zur
              freien Auswahl unter dem 
              Angebot Anfänger Aufbau, Mittelstufe oder Fortgeschritten. Die
              Gewinnfrage lautet:
In der Nähe von welchem Fluß ist Djembé Art jetzt beheimatet?
Einfach mail schicken an: gavin@djembe-art.de. Bitte schreib das Lösungswort, Deinen Namen, die e-mail-Adresse und die Postadresse auf. Teilnahmeschluß ist der 31. Oktober 2011. Die/der Gewinner/in wird am 1. November auf dieser Seite Aktuelles bekannt gegeben.Wir freuen uns auf Dich und wünschen Dir eine gute Zeit . . .
Martina & Gavin
12. Oktober 2011
Neues Epizentrum in der Vordereifel
Aus den Maifelder Nachrichten…. 
              Münstermaifeld, Mittwoch, der 12. Oktober 2011
              
              ‚Wie uns das Forschungszentrum in Koblenz mitteilte, wurde im
              Vulkangebiet Mayen-Koblenz, zwischen Koblenz und Cochem an der
              Mosel, ein neues Epizentrum entdeckt. Seit diese Region vor 13000
              Jahren, ein erdgeschichtlicher Wimpernschlag, von 7 m Staub und
              Asche bedeckt wurde, haben die Wissenschaftler ein besonderes
              Augenmerk auf diese Region. Die neuesten Messungen verunsichern
              jedoch die Prognose, denn es wurden bisher unerklärliche,
              rhythmische Frequenzen gemessen.
              Das Epizentrum liegt in einem kleinen Ortsteil von Münstermaifeld,
              einer winzigen Siedlung, genannt ‘Sevenich‘. Wie uns der
              Bürgermeister der Stadt mitteilte, könnte die Erklärung des
              Phänomens auch ganz einfach sein. Seit ein paar Tagen halten hier
              Trommler ihren Einzug, die zwischen den Umzugskisten immer wieder
              kleinere, trommelige Arbeitspausen einlegen.‘
              
              Bis der Djembé Art Shop für Besucher und Neugierige wieder
              salonfähig ist, kann es noch ein paar Tage dauern, wir bitten um
              Geduld. 
              Das Warten wird jedoch mit einem größeren und tatsächlich noch
              schöneren Shop belohnt.
              Selbstverständlich kann unter unserer neuen Hotline
02605 / 8495695
              jederzeit bestellt und Beratung eingeholt werden.Dieser
              Internetshop hat sogar rund um die Uhr geöffnet ; )
               Unser neues Zuhause ist eine
                beliebte Gegend für Wanderer und Biker. Die  Vulkanberge,
              der  Laacher See
              mit der 
                Abtei, die  Burg Eltz, 
              die 
                Burg Pyrmont und die Mosel liegen sozusagen 'um die
              Ecke'.  
              Die 
                Vulkanschule ist eine interessante Internetseite für Kinder
              und Eltern. Ein Ausflug zu uns lohnt sich also in jedem Fall!
              
              Wir freuen uns auf Dich…
              
              Martina & Gavin 
              mit vielen helfen Händen : )
.
16. August 2011
Jippiiiieh-Hurra, wer uns kennt weiß was das bedeutet:
              
              Wir haben die  Perle
                im Heuhaufen gefunden und im Herbst* bekommt Djembé Art endlich
                ein neues Zuhause.
Den genauen Termin, ab wann alle Kontakte unter der neuen Adresse
              abgewickelt werden, geben wir kurzfristig bekannt.
              Hei ist das aufregend und wir würden uns freuen, wenn gerade DU
              irgendwo in der Nähe wohnst, damit wir uns gleich ein bisschen
              heimischer fühlen. Also: melde Dich! Und wer Tipps und
              Unterstützungshilfen weiß, auch gerne melden, denn das Gefühl der
              Verbundenheit schafft Mut und Optimismus.
              Nun sind Veränderungen und Umzüge ja auch eine Frage der
              Blickrichtung. Viel Spaß bei der folgenden Geschichte:
              Sherlock Holmes und Doktor Watson gingen zusammen zum Campen. Sie
              verbrachten einen wundervollen Tag in der freien Natur und
              wanderten durch die hügelreiche Landschaft. Als es dämmerte
              errichteten sie ihr Zelt. Nachdem sie ein köstliches Mahl
              zubereitet und aufgegessen hatten, fielen sie beide müde in den
              Schlaf. Sehr früh in der Nacht wachte Holmes auf, grunzte etwas
              und weckte seinen Assistenten mit einem leichten Stoß in die
              Rippen.
              'Watson' sagte er. 'Öffne schnell die Augen und schau hinauf zum
              Himmel. Was siehst du?'
              Watson erwachte schlaftrunken.
              'Ich sehe Sterne, Holmes.' antwortete er. 'Unendlich viele
              Sterne.'
              'Und was sagt dir das, Watson?' fragte Holmes.
              Watson dachte für einen Augenblick nach.
              'Tja Holmes, das sagt mir, dass dort draußen ungezählte Sterne und
              Galaxien sind und wahrscheinlich Milliarden von Planeten. Ich
              nehme deshalb an, dass doch eine ganze Menge gegen die Theorie
              spricht, dass wir allein im Universum sind. Ich schau hinauf in
              den Himmel und fühle mich demütig angesichts dieser unendlichen
              Weiten. Und was sagt es dir?'
              'Watson, du bist ein Narr!' rief da Holmes.
              'Mir sagt es, dass jemand unser Zelt gestohlen hat!' (Quelle:
              unbekannt) 
              
              Sehen und hören wir uns demnächst? 
              Vielleicht bei einem Workshop im neuen Jahr? Bei gutem Wetter in
              der schönen Natur in unserem Garten oder aber MIT Dach über dem
              Kopf, ganz nach Belieben. Die Termine sind schon alle auf der
              Homepage vom  House of Djembé
                Art veröffentlicht und finden im neuen Landhaus statt:
              Sevenich 12
              56294 Münstermaifeld (unweit der Mosel)
Frau, Mann und Maus, äh, Katz, freuen sich schon kringelig. Auf
              unseren kleinen Kater Chester kommen paradiesischen Aussichten zu
              mit einem verlässlichen Arbeitsplatz. Chester ist ein
              phantastischer Mäusefänger, ganz so wie man es bei einer Wildkatze
              erwarten würde.
              Neugierig? Dann schau mal hier:  Cattery von der
                Loreley
              
              Wir freuen uns auf Dich…
              
              Martina & Gavin
              
              *es wird, wenn alles klappt, so um den 15. Oktober werden. Die
              neue Telefonnummer lautet: 02605 8495695
August 2011
Bist Du manchmal am
                verzweifeln weil Dir der Slap nicht so recht gelingen will? 
              
              Aus der Sammlung eines Kunden stammt diese
              Mutmach-Geschichte… 
              
              Ein Mann der Rat suchte
              ging einmal zu seinem Rabbi. Es war ein weiser und guter alter
              Rabbi. 
              Er war das, was alle Rabbis sein möchten. »Rabbi«, sagte der Mann
              und rang die Hände, »ich bin ein Versager. 
              Mehr als die Hälfte von allem, was ich mir vornehme, gelingt mir
              nicht. « 
              »Oh«, sagte der Rabbi.
              »Bitte, gib mir einen Rat, Rabbi« sagte der Mann.
              Nach langem Nachdenken sprach der Rabbi: »Nun, mein Sohn, dies ist
              meine Weisheit: 
              Gehe und schlage die Seite neunhundertunddreißig des New York
              Times Almanac für das Jahr 1970 auf. Dann wirst du vielleicht
              deinen Frieden finden.«
              »Ach«, sagte der Mann, ging fort und tat, was der Rabbi gesagt
              hatte.
              Und was fand er? Die Liste des jeweiligen Jahresdurchschnitts der
              von allen großen Baseballspielern erzielten Treffer. 
              Ty Cobb, der größte von allen, hatte in seinem Leben
              durchschnittlich dreihundertsiebenundsechzig Treffer pro tausend
              Schlägen erzielt. 
              Sogar Babe Ruth war nicht besser. Also ging der Mann zurück zu dem
              Rabbi und sagte in fragendem Ton:
              »Ty Cobb, dreihundertsiebenundsechzig pro Tausend – ist es das?«
              »Richtig«, sagte der Rabbi. »Ty Cobb – dreihundertsiebenundsechzig
              pro Tausend. Er hat nur bei jedem dritten Schlag den Ball
              getroffen.
              Er schaffte nicht einmal fünfhundert - was also kannst du schon
              erwarten?«
              »Ach«, sagte der Mann, der sich für einen fürchterlichen Versager
              hielt, weil ihm nur die Hälfte seiner Vorhaben gelang.
              Theologie ist eine wahrhaft erstaunliche Wissenschaft, und Heilige
              Schriften gibt es ohne Zahl.
              
               aus Robert Fulghum in: Alles, was Du
                wirklich wissen musst, hast Du schon als Kind gelernt
… seine Folgerung für sein Trommelgeschick ist folgende:
              ‚Wenn mir also Bass und Ton meistens gelingen, muss der Slap
              weniger als 30 % hinhauen.‘
              Schmunzel, stimmt, so sollte man das sehen, aber auch nicht
              vergessen, dass ein gutes Instrument eine ganz wesentlich
              Voraussetzung für eine leichte Differenzierbarkeit von Ton und
              Slap ist. 
              Ganz besonders einfach gelingen die Slaps mit den Djembes aus der
              
              
                3 Sterne Meisterklasse oder  4 Sterne
                Oberklasse aus Mali. Die Auswahl mit einem Angebot von 500
              Trommeln war noch nie so riesengroß.
              Du kannst Dich gerne bei einem Besuch bei uns überzeugen, einfach
              einen Termin vereinbaren: 06723 3042. Zu weit? Keine Zeit? 
              Gemeinsam mit unserer Beratung kannst Du problemlos eine Djembe
              bestellen, wir versichern Dir: DAS KLAPPT wunderbar, denn wir
              erfüllen gerne diese geschriebenen Worte mit Leben um ein
              persönliches Vertrauensverhältnis zu schaffen.
              
              Martina & Gavin
              vom ‘Berufsverband‘ der Tönemacher, derer, die Gefäße schaffen, um
              den Tönen eine Heimat zu geben.
Juni 2011
              Trommeln hilft!
Wir sind immer wieder erfreut und von
              neuem begeistert von den besonders schönen und klanglich
              hervorragenden Musikinstrumenten, die unsere Trommelbauer in Mali
              für uns herstellen. 
              Unser jahrelanger Kontakt und die fortwährende Feinabstimmung
              jedes noch so kleinen Details für die Anforderungen der
              europäischen Trommelszene, hat geholfen diese Handwerkskunst enorm
              weiter zu entwickeln. 
              Die exzellente Arbeit ist es uns wert, dass unsere Arbeiter in
              Mali den doppelten Lohn erhalten. Denn davon profitieren nicht nur
              die Arbeiter selbst, sondern auch ihre großen Familien. Die Gelder
              helfen nicht nur die Ernährung zu sichern, sondern auch die
              Schulbildung der Kinder zu ermöglichen. Nach unserer Meinung ist
              Bildung der Schlüssel für ein besseres Leben. Der positive Effekt
              pflanzt sich fort und ist weit stärker als eine einfache Spende. 
              Wir haben auch einen Partner vor Ort, der den Arbeitern bei
              familiären Krankheitsfällen finanzielle Vorschüsse gibt. Damit
              gewährleistet der Trommelbau für Djembé Art auch eine gewisse
              Sicherheit für die Arbeiter.
              So halten wir die Motivation zur Qualitätssicherung besonders hoch
              und immer mehr Handwerker und Instrumentebauer schließen sich an,
              um für uns besondere Produkte ihrer Art herzustellen. Wir
              versuchen, für jeden Bereich die besten Spezialisten zu finden.
              Gavin hat bei seinem letzten Afrikabesuch im März neue Fachleute
              für Kassonkhe Trommeln, spezielle Glocken, Bogolanarbeiten,
              besondere Trommelstöcke und wunderschönen Schmuck gewinnen können.
              
              Einige der Aufträge benötigen noch etwas Zeit, aber viele neue
              Produkte sind soeben frisch eingetroffen:
Hochzeitsschmuck Ohrringe aus Maligold … denn das Auge hört auch mit ; )
Bass-Trommeln vom roten Kapokbaum
                Khassonké Glocken mit Ring, zu sehen auf unserem Video :
            
 
              
            
Sehr wichtig und interessant zu wissen
              ist noch: 
              Wir wirken mit unserer Arbeit dem illegalen Holzeinschlag entgegen
              und mit jeder bei uns gekauften Trommel werden Abgaben an das
              malinesische Forstministerium gezahlt. Die Gelder werden in den
              Erhalt und die Aufforstung neuer Wälder investiert. Siehe auch auf
              unserer Seite Qualität:  
Djembé Art Forest Awareness Konzept (ganz runter scrollen).
Trommeln hilft auch Dir, wir haben in
              dieser Infopost schon mehrfach darüber berichtet:
              Trommeln schützt vor dem Altern und vor Demenz (Artikel im  Djembe Forum
              runter scrollen bis Januar 2009)
              - synchronisiert Gemütszustände der gemeinsam Musizierenden
              (runter scrollen bis März 2010)
              - ist ein emotionales und spirituelles Fitness-Studio (zu lesen
              weiter unten bei 15. September und 19. November 2009)
              - stärkt das Sozial- und Gruppengefühl (Artikel ganz unten im  Djembe Forum)
              - ist Gesundheitsvorsorge, hält fit und macht schlank (hier runter
              scrollen bis 6. Oktober 2009 und Mitte März 2010)
              - wirkt gegen Aggression und für Integration (Artikel Januar 2010)
              - verbindet, schafft Freundschaften und macht Spaß … aber das
              weißt Du ja selber : ) 
Freuen wir uns auf einen schönen Sommer mit vielen feurigen
              Trommelabenden ….
              Martina & Gavin
            
.
Hier noch eine kleine Impression von Gavins
              Malireise im Frühjahr 2011
              Gute Fahrt : )
              
              
              
              
              
            
Ende Mai 2011
Hallo liebe Freunde,
              
              wir möchten uns heute einem viel diskutierten Thema widmen. Wir
              werden beispielsweise gefragt:
              Was macht eine Trommel zu einer guten Trommel? Welche
              außergewöhnlichen und grundlegenden Dinge erklären den Unterschied
              zu einer Djembé Art Trommel?  Wie ist die Einstufung in
              unsere Kategorien und die Preisspanne zu verstehen? 
              Qualität hat ihren Preis. Dazu möchten wir Deine Meinung wissen:
              
              Was darf eine Djembe
                kosten? 
Wir möchten Deiner
              Meinung und Deiner Erfahrung zu diesem Thema einen Platz auf
              dieser Seite geben.
              Schick uns Deinen Erfahrungs- und Erlebnisbericht zu DEINER
              Trommel an: 
                gavin@djembe-art.de
Bis eine Trommel den
              Stempel 'Djembé Art' erhält ist ein weiter Weg. 
              Einen kleinen Eindruck wie eine Djembe die Rohform erhält,
              bekommst Du auf dem Video
 Djembe Carvers at Work
            
Bei der anschließenden Feinarbeit die
              im Film nicht gezeigt wird, werden die Körper natürlich noch
              wesentlich feiner und viel gleichmäßiger ausgeformt. Dafür werden
              die gleichen Geräte verwendet wie sie im Film zu sehen sind.
              Mindestens 2 cm Wandstärke werden vor dem Trocknen belassen. Nach
              mindestens 3 monatiger Trocknung werden sie mit den gleichen
              Werkzeugen nachbearbeitet und noch etwas exakter und dünnwandiger
              geformt. 
              Nach der vollständigen Gestaltung des Holzkorpus werden die
              Eisenringe angepasst und geschweißt. Danach werden die schönen
              Schnitzereien ausgeführt. AlsnNächstes werden kleinere
              Unebenheiten mit einem Messer abgeschabt und danach beginnt die
              Feinarbeit mit Schleifpapier. Zum Schluss wird die Holzoberfläche
              innen und außen mit den bekannten Pflegeprodukten geschützt und
              danach werden die Trommelfelle aufgespannt. Es ist also noch ein
              langer Weg bis so eine Trommel hier bei uns in ihrer ganzen
              Schönheit erstrahlen kann.
Zu dem Video schrieb uns ein Kunde:
              Hallo ihr Lieben!
              Jetzt kann man auch verstehen, dass eine solche Handarbeit einfach
              ihren Wert hat! Wenn so viel Arbeit in einem Industriestaat in ein
              Werkstück investiert wird, würde der Preis deutlich höher
              ausfallen. Ich hatte in den letzten paar Monaten ein paar Trommeln
              zwischen den Fingern zwecks Fellerneuerung. Was ich da unter dem
              Fell zu sehen bekommen habe, war stellenweise echt grenzwertig.
              Bei diesen Exponaten habe ich auch sehr viel Arbeit investiert.
              Schlagkante, Korpus, Ringe angepasst (waren zu groß), u.s.w.
              Ihr kennt das ja bestimmt. Diesen Aufwand kann man ja eigentlich
              gar nicht 1:1 berechnen, das ist dann die Freude am Tun
              und die Liebe zu der Djembe und ein Freundschaftsdienst an
              Gleichgesinnten. Ich mache das ja auch ausschließlich für
              Mitglieder unserer Trommelgruppe. Bei meiner Djembe-Art Trommel
              habe ich ja auch schon mal das Fell gewechselt, die sah
              aber echt super aus, habe nur die Schlagkante/Fellauflage etwas
              saubergeschliffen und das Fell ( natürlich von Euch) dann
              erneuert. Das war eine besondere Freude. Da merkt man schon, was
              Qualität ist  (echt, ohne „Gesülze“, wie man bei uns sagt). 
              Wünsche weiterhin viel Freude bei eurem Tun, bis demnächst,
              Rainer 
Die Vorgaben, wie die
              Djembe weiter verarbeitet wird, erfolgt nach streng festgelegten
              Djembé Art Qualitäts-Kriterien. 
              Einen Überblick, nach welchen Kriterien wir unsere
              Qualitäts-Sterne vergeben, erhältst Du auf der Seite  Qualität
Falls Du noch keine
              Djembé Art Trommel Dein eigen nennst, oder updaten möchtest, wir
              haben eine große Auswahl für jeden Größen-, Qualitäts- und
              Klanggeschmack in allen Kategorien und beraten Dich gerne bei der
              Auswahl. Einfach anrufen: 06723 3042. 
              Im folgenden ein kleiner Überblick über unsere Klasseneinteilung.
              Töne und Klänge lösen auch innere Assoziationen aus. Deshalb noch
              ein bildhafter Vergleich der Klänge in unseren Werteklassen als
              Guten-Tag-Grüße, denn der Auftritt einer Trommel ist wie ein
              energetischer Gruß…
              
              
                Basisklasse: 'Hallöchen!'
              Low Budget für Kinder & Erwachsene. Qualität für den einfachen
              Anspruch.
              
                Standardklasse: 'Guten Tag'!
              Günstig für Kinder bis Erwachsene. Einsteigermodelle in solider
              Qualität.
              
                Konzert- & Meisterklasse: 'Schön Dich zu sehen, lass es
              Dir gutgehen und bleib gesund!'
              Sehr gute Qualität für Einsteiger und Fortgeschrittene. Schönes
              Klangerlebnis, leichte Differenzier- und Spielbarkeit. 
              
                Oberklasse: 'Prachtvoller Sonnenschein heute! Wir wünschen
              Dir einen super Tag!'
              Meisterwerke für Einsteiger und Fortgeschrittene. Außergewöhnlich
              in Klang, Qualität und Design.
              
                Premiumklasse: 'Ladies & Gentleman, we proudly present
              you the ultimate groove and wish you a perfect day. May the
              sunshine into your heart!'
              Extraklasse für höchsten Klanggenuss. Handwerklich und
              künstlerisch herausragend.
              
              
              Die allerbesten Sommergrüße von
              
              Martina & Gavin
.
Die Meinungen:
Hallo Martina und Gavin,
              neulich habe ich den weiten Weg von Stuttgart gewagt um bei Euch
              eine Djembe zu kaufen.
              Schon der erste Blick in das große Zimmer Eurer Auswahl war
              faszinierend. So viele Instrumente zu sehen war schon ein Genuß.
              Die Auswahl an guten Djembes war enorm und nach einiger Zeit des
              Probierens begann die Qual der Auswahl.
              Da ich selbst wußte , was für ein Instrument ich wollte(hatte mir
              von der website die Ziffern der Instrumente notiert) konnte ich in
              Ruhe die sounds probieren, während Ihr anderen Käufern mit Rat und
              Tat zur Seite gestanden habt. 
              Ich legte großen Wert auf Differenzierbarkeit der Schläge ,
              und auf das Volumen des Instrumentes.
              Ich hatte Glück. Bässe , Töne und Slaps auf der Djembe aus
              Kashua-Holz waren wunderbar. Leicht zu trennen und zu spielen. Das
              Instrument war dunkel und schwer , aber wunderschön.
              Die kleine "Macke" im Holz, auf die ich natürlich aufmerksam
              gemacht wurde,und daher nicht als Premium-Djembe zu verkaufen war
              , mußte man wirklich suchen , aber dafür bekam ich eine
              absolut erstklassische Djembe für den Preis einer der zweiten
              Kategorie!!
              Überall werde ich nun auf den tollen Klang , auf die
              Verarbeitung , das Aussehen , und auf die Dominanz beim Spielen
              angesprochen.
              Ich bin sehr sehr glücklich mit diesem Instrument. 
              Pianisten würden sagen : Endlich mal auf einem großen "Steinway"
              spielen dürfen.!!
              Natürlich hat ein gutes Instrument auch seinen Preis.  Aber
              es lohnt sich immer direkt zu investieren. Und Euer
               Preis stimmt !!!   Absolut reell !!
              Viele schauen mit Ihren, in der Umgebung gekauften Djembes nun ein
              wenig neidisch auf  meine (Eure)  Drum !!!!! 
              Liebe Grüße Euer Achim
* * *
Jochen schickte uns
              diesen Text von John Ruskin, engl. Sozialreformer (1819-1900)... 
              Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein
              wenig schlechter machen und etwas billiger verkaufen könnte, und
              die Menschen,
              die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute
              solcher Machenschaften.
              Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter,
              zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie
              etwas Geld, das ist alles.
              Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles,
              da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht
              erfüllen kann.
              Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert
              zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für
              das Risiko, das Sie
              eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie
              auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.
* * *
            
Liebe Martina, lieber Gavin, 
              die Frage sollte lauten: Was ist mir meine Djembe wert! Als ich
              vor einem knappen Jahr anfing zu trommeln, hat man mir gesagt: Zum
              Lernen reicht eine billige Trommel, da brauchst du nicht viel Geld
              ausgeben. Diese Aussage ist schlicht und einfach falsch! Auf
              diesen billigen Massentrommeln ist es selbst für einen Könnrn
              schwer sauber Ton und Slap sauber zu trennen. Wie soll ein
              Anfänger die Spieltechnik richtig lernen, wenn der Unterschied der
              beiden Töne kaum hörbar ist. Außerdem haben diese Dinger in der
              Regel derart schlechtes Tauwerk, dass sie ständig nachgestimmt
              werden müssen. Und zu guter Letzt kennen diese Massenwareteile nur
              zwei Lautstärken: Nicht hörbar oder Ohren verletzend laut! Mit
              einer solchen Trommel lernt man nur eine Trommel zu schlagen –
              nicht sie zu spielen!
              Zum Glück bin ich sehr bald über die Djembe-Art-Seite gestolpert,
              habe mir von Euch einen Termin geben lassen und bin heute stolze
              und glückliche Besitzerin einer Premium-Djembe! Mit Hilfe meiner
              „Bamako“ habe ich eine saubere Technik gelernt und sie hat mir
              gezeigt dass man eine Djembe nur streicheln muss, damit sie einem
              etwas vorsingt! Auf ihr kann ich alle meine Gemütszustände
              ausdrücken, in jeder gewünschten Lautstärke, oder eben auch ganz
              leise – sie klingt immer ganz hervorragend!
              Mir war und ist meine „Bamako“ jeden einzelnen Cent wert und
              sollte ich mir die nächste Djembe kaufen wird es garantiert wieder
              eine Premium-Djemée von Gavin! Im Moment zähle ich allerdings die
              Tage bis Euer Anruf kommt und Ihr mir sagt, dass „meine“
              Bougarabou eingetroffen ist!
              Liebe Grüße
              Rosi
* * *
Hallo
              Eine Djembe darf das kosten was sie kann "You get what you pay!"
              Leider werden Leute mit wenig Erfahrung gerne über den Tisch
              gezogen, besonders bei Märkten und Festivals.
              Daher mein Tipp für den Beginner, immer jemanden mitnehmen der
              sich auskennt.
              Was mich aber betroffen macht ist das bei den überteuerten
              Händlern/Modellen die Leute
              im Herstellungsland kaum etwas davon haben. Fair Trade für Djembes
              wäre ein Engagemant wehrt.
              Gruß, Miguel
* * *
Wie teuer darf eine Djembe sein?
              Eine Frage, auf die es keine einheitliche Antwort geben kann. Oder
              um eine allgemein gültige Antwort zu formulieren: So teuer, wie es
              sich jeder leisten kann!
              Meine Djembe und ich haben uns durch Zufall gefunden. In unserer
              Gegend gibt es alljährlich ein "Pellenz" Openair. Hier wir immer
              nach den Konzerten in und durch die Nacht getrommelt. Jahrelang
              war ich - nennen wir es mal, Gasttrommler ohne eigene Djembe.
              Geduldig wartete ich, bis ich eine zum Spielen angeboten bekam.
              Meist war die Verwunderung groß, warum ich bei meinem Talent noch
              keine eigene hätte. Ich sagte dann, ich habe sie noch nicht
              gefunden.
              Ich wusste nichts über Qualität, Verarbeitungsmerkmale oder worauf
              es mindestens ankommen musste und auch nicht, was ein angemessener
              Preis ist. Ich wusste nur, ich stehe total auf einen tiefen,
              weich-schwingenden und voluminösen Bass.
              Dann vor einigen Jahren machte ich mit meiner Freundin Urlaub in
              Amsterdam. Wir schlenderten am späten Vormittag an Marktständen
              vorbei, an denen einige auch schon einpackten, weil es in Strömen
              zu regnen begann. Der letzte Marktstand am Ende der Reihe in einer
              Seitenstraße war ein afrikanischer Stand und auch ein ebensolcher
              Händler. Er war gerade dabei, seine Trommeln teils einzupacken
              oder vor dem Regen unterzustellen. Von den größeren Modellen stand
              nur noch eine da. Sie zog meinen Blick auf sich. Sie hatte etwas,
              das mir gefiel, zunächst erst mal rein optisch. Der Rand war mit
              behaartem Fell umspannt, für mich ein seltener Anblick.
              Der Afrikaner bemerkte auch gleich mein Interesse und bot mir
              an,  darauf zu spielen. Wie soll es anders sein, dass traute
              ich mich natürlich nicht. Ich konnte nicht auf Abruf spielen. Das
              ging nur, wenn mich die Schwingungen und der Rythmus eingefangen
              hatten. Also spielte er ein paar Takte darauf und ich war vom Bass
              gleich begeistert. Nun war alles noch eine Frage des Preises.
              Allerdings hatten wir weder soviel Geld dabei, noch in unserem
              Urlaubsbudget den Kauf einer Djembe eingeplant. Wir einigten uns
              auf 200 €, die ich dann aber auch erst noch von einem
              Geldautomaten organisieren musste.
              Er versprach mir, trotz Regen auf meine Rückkehr zu warten, bis 17
              Uhr bliebe er da. Ortskundigkeit? Fehlanzeige! Also fragen und
              suchen. Durch den immernoch strömenden Regen irrten wir den ganzen
              Nachmittag auf der  Suche nach einer Bank, die der Cashgroup
              meiner Heimatbank angehörte, durch Amsterdam. Denn es sollten
              keine horrenden Fernabbuchungsgebühren dazu kommen. Nach einem
              halben Tag Irrlauf quer durch die Stadt, waren wir dann mit dem
              Geld auf dem Rückweg. Weit später als 17 Uhr und der Regen machte
              mal eine Pause! Ich bangte, ob er jetzt wirklich noch auf mich so
              lange im Dauerregen gewartet hat oder ob er geglaubt hat, ich
              hätte mit meiner Kaufzusage nur so dahergeredet und es gar nicht
              ernst gemeint  oder es auch keinen Sinn machte, nach so
              vielen vergangenen Stunden auf das Wort  eines fremden hin zu
              warten.
              Wir näherten uns dem Platz, der zuvor noch mit Ständen übersät
              war, nun aber so schien, als wäre hier nie was anderes als ein
              leerer Platz gewesen. Keine Spur von den vorherigem Markttreiben.
              Wahrscheinlich dachte er, ich hätte ihne sitzengelassen und war
              daraufhin auch weggefahren. Die Uhrzeit hatte ich schließlich auch
              schon weit überschritten gehabt. Noch eine Abbiegung in einen
              Seitenweg und... und... und... WOW!!!... da saß der Afrikaner,
              alleine auf der hinteren Kante seines Transporters, sein
              kompletter Marktstand bereits verstaut und nur die Djembe noch
              neben sich. So sind meine Djembe und ich zusammen gekommen.
              Der Hammer war aber, als wir die Djembe in das nahgelegene
              Parkhaus ins Auto bringen wollten, entfernten wir uns in einer
              anderen Richtung von diesem Ort. Wir bogen um nur eine Straßenecke
              und da wäre sogar schon eine Filliale meiner Hausbank gewesen. So
              einfach sollte der Zufall  wohl nicht sein.
              Wenn man erstmals eine eigene Trommel hat, fängt man natürlich an
              zu vergleichen. Qualitativ ist sie bestimmt kein Edelstück. Aber
              würde ich sie denn sonst mit auf ein Openair nehmen wollen? Sie in
              der Nähe eines großen Feuers auf den Boden legen und mich dann
              noch zum spielen daraufsetzen oder auch mal andere darauf spielen
              lassen?
              Ein teures Schmuckstück, welches nur zu Hause rumsteht, auf dem
              man nicht darauf spielen kann, weil sie mir für Draußen zu schade
              ist und weil es in der Mietwohnung, wegen den Mitbewohnern sowieso
              auch nicht geht, brauche ich dann auch nicht.
              Andererseits hätte ich gerne ein edleres Stück. Aber das
              Klangspektrum, die Dominanz und diesem allem durchdringenden Bass,
              den ich mit meiner Djembe spielen kann, hat noch die meisten
              Trommler auf dem Festival fragen lassen, wo ich diese herhabe.
              Einen Haken hat sie aber! Sie ist "out of the norm". Ich bekomme
              keine Tasche von der Stange. Die Maße passen alle nicht. Der
              untere Teil des Korpus sowie der Fuß sind etwas breiter als die
              Djemben dieser Größe. Ich bräuchte also eine Maßanfertigung, damit
              ich "mein Schmuckstück" sicher transportieren oder schützen kann.
              Über Tipps wäre ich sehr dankbar.
              Möge der Rythmus mit ein sein
              Lolle
* * *
Noch ein paar Sprüche als Gefühls- und Gedankenanregung:
Wolfgang Amadeus
              Mozart: 
              Musik darf das Ohr nie beleidigen, sondern muss vergnügen.
              
              Henry Ford:
              Der größte Feind der Qualität ist die Eile.
Steffen Glückselig:
              1. Kung Fu ist eine Art und Weise etwas zu erschaffen. Das
              Ergebnis dieses Schaffen ist Qualität.
              2. Versuche den Standard hochzusetzen und nicht darüber froh zu
              sein, dass er so niedrig ist.
Wilhelm Busch: 
              Mit Recht erscheint uns das Klavier,
              wenn’s schön poliert, als Zimmerzier.
              Ob’s außerdem Genuss verschafft,
              bleibt hin und wieder zweifelhaft.
              
              Platon:
              Der Rhythmus entsteht aus dem Schnellen und Langsamen, indem
              diese, vorher auseinanderstrebend, weiterhin in Einklang gebracht
              werden.
              Zum Einklang aber verhilft all dem, wie dort die Heilkunst, hier
              die Musik, indem sie gegenseitige Liebe und Eintracht einpflanzt,
              und so ist denn die Musik die Kenntnis von den Liebesregungen im
              Gebiete der Harmonie und des Rhythmus. 
            
Anfang Mai 2011
Die folgende Erkenntnis
              wurde an der Universität Wisconsin-Madison gemacht und
              von Martina in der neuesten GEO-Ausgabe im Mikro-Skop entdeckt...
              
              'Wenn Feldwespen mit ihren
                Antennen gegen Brutkammern trommeln,
                entscheidet der Rhythmus, ob aus den Eiern Arbeiterinnen oder
                Königinnen schlüpfen.'
              
              Ihr lieben Jungs & Feldwespentrommler im ganzen Land, das kann
              doch nur eines heißen: 
              Findet den richtigen Rhythmus für die Queen Eures Herzens ; )
              Bestimmt ist der passende  Erweckungs-Rhythmus-Kuß in dem
                neuen CD-Angebot dabei! 
              Herrlich frisch & frühlingsbeschwingte Rhythmen aus ganz
              Afrika sind hier zu finden.
              Zum besseren Verständnis rhythmischer Zusammenhänge empfiehlt sich
              das Buch
              
                Angewandte Rhythmik. 
              Weitere Neuheiten sind Famoudou Konatés Buch
              
                Rhythmen und Lieder aus Guinea, die  passende CD
              dazu,
              sowie das Buch 
                Die Stimme des Balafon, eine sehr gut gemachte
              Balafonschule. 
Die allerbesten gute
              Laune machende Frühlingsgrüße von
              Martina & Gavin
            
Fröhliche Ostern 2011 wörtlich genommen...
                Kundenumfrage ; )
              
              Wir planen eine Vereinfachung auf unserer Homepage und möchten
              gerne wissen, wie das bei unseren Kunden ankommt. Die Grundidee
              ist folgende…
                Vereinfachung der deutschen Sprache in nur 5 Schritten!
              Erster Schritt
              Wegfall der Großschreibung
              einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, zumal schon
              viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen
              sind.
              
              zweiter schritt
              wegfall der dehnungen und schärfungen
              diese masname eliminirt schon di gröste felerursache in der
              grundschule, den sin oder unsin unserer konsonantenverdopelung hat
              onehin nimand kapirt
                driter schrit
              v und ph ersetzt durch f, 
              z ersetzt durch s, 
              sch verkürtzt auf s
              das alfabet wird um swei buchstaben redusirt, sreibmasinen und
              setsmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der
              wirtsaft sugefürt werden
                firter srit
              g, c und ch ersetst durch k, 
              j und y ersetst durch i
              ietst sind son seks bukstaben auskesaltet, di sulseit kann
              sofort fon neun auf swei iare ferkürtst werden, anstat aktsik
              prosent rektsreibunterikt könen nütslikere fäker wi fisik, kemi
              oder auk reknen mer kepflekt werden.
                fünfter srit:
              wekfal fon ä-, ö- und ü-seiken 
              ales uberflusike ist ietst auskemertst, die otokrafi wider slikt
              und einfak. naturlik benotikt es einike seit, bis diese
              fereinfakung uberal riktik ferdaut ist, fileikt ein bis swei iare.
              anslisend durfte als nekstes sil di fereinfakung der nok
              swirikeren und unsinikeren kramatik anfisirt werden.
              
              wir mokten dasu deine meinunk wisen… sreib uns:  gavin@djembe-art.de
              ubrikens, es sind file neue tromeln in der  3 sterne
                meisterklase und  4 sterne oberklase da!
              ein neues buk ist auk zu haben, leider nok in der alten
              rektsreibunk: 
                die ritmik-lere, ein ser einfakes buk mit alen ritmiken
              krundlaken.
wir sen und horen uns …
              martina & kafin von
                dimbe art, inofatif, humorfol und freundlik
              
              Die Kundenmeinungen
            
lb mtna un gavn hr dr ltzt srt 
              grs kls ... antwot von dimbe art: das halten wir dan dok fur
              ubrtriben, funf srite sind kenuk
ser gehrte damen und heren,
              ich bin begeistert. endlich eine fereinfachung die meinem
              intelelen anspruch gerecht wird. ich kan sowiso beser tromeln als
              schreiben. und benötige das auch garnicht. und desdewegen grüse
              aus sachsen wo da sowiso keiner reden noch schreiben kann. als
              geborener  hese aus wisbade muste ich das biter
              erlernen. dank euch get es mir jetzt ser fiel beser. seid ir
              eigentlich auch bei facebook zu finden. in tromliger ferbundenheit
              hugo
Hallo Martina und Gavin!
              Eure Rechtschreibreform finde ich als Deutschlehrerin sehr
              gelungen. Vieles kommt mir auch schon bekannt vor! Ich müsste dann
              auch nicht mehr so viel korrigieren und hätte mehr Zeit zum
              Trommeln. 
              Viele Grüße aus Leiwen
              Levken
Hallo Martina und Kafin, habt Ihr
              nichts anderes zu tun als Euch so einen Schwachsinn auszudenken.
              Das ist nicht nur Vereinfachung der Deutschen Sprache, sondern
              auch gleichzeitig falls es überhaupt Ernst gemeint ist, auf
              höchstem Grundschulniveau und eine Verunglimpfung der Deutschen
              Sprache. Sollen die Kinder noch mehr verunsichert werden, denn
              diese müssen sich schon in der Schule mit der gängigen
              Rechtschreibung auseinandersetzen. Ich bin von Geburt an
              Legasthenikerin und hatte in der Schule mit der Rechtschreibung
              meine Schwierigkeiten, aber das wäre der Gipfel an Unverständnis
              für mich gewesen. Wertvolle Arbeitskräfte können der Wirtschaft
              zugeführt werden, was soll das, Jugendliche die so schreiben,
              würden erst einmal überhaupt keine Arbeitsstelle bekommen. Was
              sich bis jetzt in der Computerwelt durchgesetzt hast ist der
              Wegfall der Großschreibung und das nimmt man gerade so hin. Also
              wir haben keinen 1. April, sondern Osterzeit und die sollte Freude
              bereiten.
              Ich wünsche ein schönes und zufriedenes Osterfest und seid
              dankbar, daß Ihr gesund seid, das hoffe ich zumindest für Euch.
              Das einzige was mir übrig bleibt ist, Eure Mail humorvoll zu
              nehmen :-)))
              H.
              
              ik finde dise ide nikt blod. wesen einfal war das den? ik hate
              eine ide das man auk kleikseitik die seikensetsunk fereinfakt oder
              weklast am wiktiksten ware mir das koma nikt mer zu benutsen weil
              ik finde das damit nok mer feler kemakt werden als mit der
              rektsreibunk uber eine rukmeldunk wurde ik mik ser freuen bis dan
              lars
              
              Hallo Gavin
              halte ich nichts davon !!!
              mfg Monika
Ihr seid unmöglich, nein
              möglich was nix mit mäckerlich zu tun hat weil das Gegenteil mag
              ich heißt. Und Eure HP möge so bleiben wie sie ist auch wenn die
              Langeweile ja manchmal seltsame Stilblüten bei Euch zu treiben
              scheint. Lassen wir es also auch weiter blühen auf das ein Baum
              daraus werde. Bunte Ostereier, Jürgen
              
              Das ischt abr luschtig….
              Bui jo gspannt ob dr da macht Ik bi mr nod sikkr
              Gruss Manfred
              
              Hier meine Meinung zur "Sprachvereinfachung": einfach grauslig! 
              Das meint ihr nicht im Ernst, oder?! Scheint mir eher ein Test zu
              sein, wer auf Eure Mail noch reagiert...? (erster April ist
              vorbei.) Ich mag die deutsche Sprachen so wie sie ist und habe mit
              irgendwelchen Kompliziertheiten kein Problem. Im Trend alles
              vereinfachen zu müssen, bin ich nicht. Österliche Grüße, Franziska
als feminist schlage ich vor, alle
              "er" durch "sie" auszutauschen. dan list es sich so: ales
              ubsieflusike ist ietst auskemsietst, die otokrafi widsie slikt und
              einfak. naturlik benotikt es einike seit, bis diese fsieeinfakung
              ubsieal riktik fsiedaut ist, fileikt ein bis swei iare. anslisend
              durfte als nekstes sil di fsieeinfakung dsie nok swiriksieen und
              unsiniksieen kramatik anfisirt wsieden. sonst bin ich
              einfsiestanden.
              Gruß Heinz ... antwort von dimbe art: kelunkene ide, wir sind
              einfsiestanden und wsieden ales andsien : ) file kruse fon martina
            
Halli, hallo! Dachte, der 1. April ist
              schon längst vorbei?! Wünsche euch fröhliche Ostern.
              Liebe Grüße Martina
              
              liber gavin, ik haf mik ekt sif kelakt
              was ik kans kut finde is, das die holander mik itst auk verstehen
              konen. ekt toler einfal! krus,
              andreas
Man muss erst mal überlegen was da
              jetzt steht, aber es hört sich lustig an.
            
High Gervin, High Martina, 
              I tri 2 rite in english 2 say it kort my attention. 
              Have a happi E-ster. 
              Hanifa N Jergen
            
moin
              im firten srit sind unsere nakbarn son ankekomen. das nent sich
              dan danis und sreibt und sprikt sik kenauso aus.
              kruse aus dem land der horisonte
              olaf 
Ich möchte keine e-mails mehr von
              Ihnen empfangen. Danke
              Mit freundlichen Grüßen Helene
.
1. April 2011
Wirbelpuder und Sologel
              ®
              
              Wie immer haben wir keine Kosten und Mühen gescheut und uns nach
              Neuheiten auf dem Trommelmarkt umgesehen. Und hurra, heute ist
              Dein Glückstag! Wir bieten an:
Wirbelpuder® und
Solo-Gel®
Wer kennt das nicht? Man freut sich
              auf die wöchentliche Trommelgruppe, traut sich endlich mal einen
              Ruf, ein Solo oder einen Rhythmus mit Wirbeln zu spielen… und, was
              passiert? Es will einfach nicht von der Hand gehen, es hakt, es
              wackelt, es hängt. Dabei hat man zu Hause vielleicht lange geübt,
              oder beim letzten Mal hat es wie von selbst geklappt. Jetzt aber
              ist das Selbstvertrauen hin und man muß allen Mut zusammen nehmen
              um einen neuen Anlauf zu wagen. Mit Wirbelpuder®, oder, für die
              ambitionierteren unter Euch, dem Solo-Gel®, kann das nicht mehr
              passieren. 
              Die Anwendung ist denkbar einfach. Bis zu einer Stunde vor dem
              Trommeln die Hände einfach pudern oder mit Solo-Gel® einmassieren
              und alle Trommelfertigkeiten gelingen wie von selbst. 
              Quasi wie ‘von Zauberhand‘. Wir haben es ausprobiert, wirklich! Es
              ist ein deutlich hör- und fühlbarer Unterschied nach der
              Anwendung! Wir hätten es selbst nicht gedacht, aber es klappt
              wirklich. Dabei fetten die Produkte nicht und haben einen angenehm
              neutralen Duft, der auch im allgemeinen für Allergiker geeignet
              ist. 
              Allerdings können, laut Herstellerangeben, auch Spuren von Soja
              und Nüssen enthalten sein.
              Eine Packung reicht für ca. 100 Anwendungen und kostet… 
              Wirbelpuder® 13,64 € zuzgl. Scherzsteuer (heute 2000% vom
              Bruttowert),
              Solo-Gel® 17,96 € zuzgl. Scherzsteuer.
              Wir sind froh, dass wir einen exklusiv Vertrag abschließen
              konnten, weshalb die beiden Produkte nur bei uns und nur HEUTE
              erhältlich sind. 
              
              Unser Tipp: Die Produkte können gleich bei den Workshops im 
                House of Djembé Art für Fortgeschrittene  Bezaubernde 4/4
                Rhythmen,  Amazing 12/8
                Feelings und  Entwickle Dein
                Solospiel ausprobiert werden.
Wir sehen und hören uns …
              Martina & Gavin von Djembé Art, innovativ, humorvoll und
              freundlich. 
            
* * *
                Ihr Trommler/innen seid ja ein lustiges Völkchen 
                soeben erreichte uns ein begeistertes Kundenfeedback:
              
              'Hallo Martina und Gavin, ich benutze dieses SoloGel bereits
              schon seit 2 Jahren, ich muß wirklich sagen, es ist einfach
              grandios. 
              Nicht nur beim Solispielen, nein auch beim Schreiben fliegen die
              Finger nur so über die Tastatur, so flink, 
              dass selbst mein superschneller Rechner nicht ganz mitkommt. Man
              kann also noch schneller tippen 
              als man denken kann. Das könnt Ihr ja bei meiner E-Mail selbst
              feststellen. ;-)
              Liebe Grüße Heinz
              
              * * * 
              Soeben wurde uns diese Bestellung geschickt. . .
            
Hallo Djembé Art,
              hiermit bestelle ich
              - 5 Fläschchen von den homöopathischen Off-Beat-Tropfen, 
              - 2 Familienpackungen Échauffement-Zäpfchen, 
              - 3 Tuben Aprillosan (für mittelgroße Ohren). 
Und als Gratisgeschenk
              nehme ich dann den Water-Drum-Föhn. Ich brauch die Sachen noch
              heute. 
              Wenn's nicht klappt, dann probier ich's eben ohne. Liebe Grüße aus
              
              A-4221 Lachstatt 
Anmerkung von Djembé
              Art: 
              So etwas führen wir leider noch nicht, sind aber bemüht, es im
              nächsten Frühjahr anbieten zu können. Wir bitten um Verständnis.
              
              * * *
Hallo, vielen Dank für
              die tollen Angebote! 
              Ich lege mir immer die CDs von guten Solotrommlern unters
              Kopfkissen, das klappt auch. 
              Viele Grüße Monika 
              
              * * *
            
Hi Gavin,
              Super Gedanke, habt Ihr auch was für Triolen?  :-)
              Gruß Horst
              
              * * * 
              
              Hallo Djembé Art!
              Ich kenne das schon, hat gewirkt!! Man kann es, wenn man meinen
              Trommelstil kennt, sofort erkennen, siehe:
               YouTube-Link
              Überfellige Grüße!
              Wolfgang
              
              * * *
März 2011
                Wir sind in Gedanken und Mitgefühl 
                bei den Menschen in Japan
            
Bist Du auch
              sprachlos?
              Schreibe uns Deine Sorgen und Meinungen zu diesem Thema, wir
              werden sie hier veröffentlichen!
              Für Deine nächste Demo bieten wir Trommelfell Bemalungen mit
              ‚Atomkraft Nein Danke‘ an, melde Dich …
              
                gavin@djembe-art.de
              
              
                Eine Campact Initiative an Kanzlerin Merkel 
                kann unter
                unterzeichnet werden.
              
              Neueste Infos zur
                aktuellen Lage in Japan beim
Montagsdemos
              gegen die Verlängerung der AKW Laufzeiten 
              gibt es in mehreren Städten, auch in Worms. Die Zeiten sind
              meistens der örtlichen Presse zu entnehmen. 
              In Worms beginnen sie um 17.30 Uhr am Bahnhof.
              In Wiesbaden immer Montags 17.30 Uhr, Treffpunkt in der Langgasse
              (Kranzplatz).
              Auf gehts's, nimm die Trommel mit und ordentlich Krach machen!
              Jetzt ist der Zeitpunkt dazu.
              
              
Liebe Martina und Gavin,
              Wer noch keinen Ökostrom bezieht, trägt dazu bei, daß die AKWs am
              Netz bleiben. Das Einzige, das wirklich helfen kann, ist:
              Stromanbieter wechseln und zwar, falls noch nicht geschehen, einen
              Stromanbieter wählen, der ausschließlich Strom
                aus  erneuerbaren Energien liefert.
              Ausschließlich Ökostrom liefern:
              EWS,  Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace
                Energy, Lichtblick, Naturstrom. Die
              vier erwähnten Ökostromanbieter können mit gutem Gewissen
              gleichwertig genannt werden. Ich bin seit über 10 Jahren bei Greenpeace
                Energy und bin ebenfalls sehr zufrieden. Auch EWS (
              Elektrizitätswerke Schönau ) und Naturstrom  verkaufen 100%
              Ökostrom und gestalten ihr Angebot transparent. 
              Unter atomausstieg-selber-machen.de
              findet ihr nützliche Informationen.
              Herzlichen Gruß Inge
              PS.: Danke, daß Ihr Euch so einsetzt! Das gibt Hoffnung.
              Herzliche Grüße
              Inge
              
              ***
            
Ich bin Im BUND und in der ödp. Ich
              habe mich beim Volksbegehren Nichtraucherschutz sehr eingesetzt
              und es hat geklappt. Wir haben auch vor ca. zwei Jahren zu
              Ökostrom gewechselt. Das wäre auch kein Problem, wenn wir nur den
              Haushaltsstrom bräuchten. Wir haben aber vor zehn Jahren ein
              Bioholzhaus gebaut, mit Regenwassernutzungsanlage, Solar und
              Wärmepumpe, für die wir auch Strom brauchen. Und jetzt kommt's.
              Die Ökoanbieter machen keinen Sondertarif. Für die Bioausstattung
              bezahlen wir immer noch Schulden und die Stromkosten
              sind   fast dreimal höher als vorher. Das liegt aber
              natürlich auch an der Politik. Irgendwann ist das finanzielle
              Limit erreicht und man befindet sich in großen Gewissensnöten. So
              einfach ist die Sache leider nicht immer. Ich gehe auch
              demonstrieren und unterschreibe ständig Aufrufe. 
              Solange die Menschen sich von den großen Parteien ,die von der
              Industrie abhängig und infolgedessen nicht mehr frei in ihren
              Entscheidungen sind anlügen lassen wird sich nichts ändern.
              Deshalb bin ich der ödp beigetreten. Dort sind industrielle
              Spenden verboten.
              Bei all dem dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass in den
              nächsten Tagen der Europarat über den künftigen Umgang mit Gensaat
              entscheidet. Kaum einer protestiert mehr gegen diese große Gefahr
              und dann ist es wieder mal zu spät. Es gibt so viel zu tun, aber
              wer tut es? Dazu ist die Gefahr noch viel zu Wenigen bewusst.
              Marianne 
***
              
              Hallo ihr Lieben!
              Was zurzeit in Japan vor sich geht macht mich wirklich sprachlos!
              Dabei ist das wahrscheinlich erst der Anfang, trotzdem ist es
              verwunderlich, dass Russland, China usw. weiterhin an ihrem
              Atomprogramm vehement festhalten. War das noch immer nicht Zeichen
              genug um umzudenken?
              Ein Lob an Kanzlerin Merkel (wahrscheinlich auch nur weil Wahlen
              bevorstehen), dass sie den Mut aufbrachte, wenigstens Isar1
              herunter zu fahren (hoffentlich für immer!). Als nächstes werden
              sich Wale und Delphine von unserer Welt verabschieden, wollen wir
              das wirklich???
              Solange Macht, Geld und Gier die Welt regiert, wird sich leider
              nichts ändern. Schade, aber die Hoffnung stirbt zuletzt!
              Lg Hans        aus dem
              atomfreien,aber atomumzingelten Österreich
              
              ***
            
Hallo,
              Tschernobyl war für mich der Auslöser 1986 aktiv in der
              Umweltbewegung zu werden. Ich habe dann einige Jahre aktiv bei
              Greenpeace mitgearbeitet. Die Atomgefahr war übrigens
              "Kerngeschäft" und Ursprungsthema von Greenpeace. Mein Sohn war
              damals drei Jahre alt. Ich wollte etwas dafür tun, dass er diesen
              Planeten ohne diese Gefahren bewohnen kann. Das Einzige was mich
              jetzt ein kleines bißchen optimistisch stimmt, ist, dass die
              derzeitige Regierung die alten Meiler abschaltet. Hoffentlich
              nicht nur vorrübergehend. Ich hatte schon immer Angst, dass uns
              Biblis A irgendwann um die Ohren fliegt oder das Hanauer
              Brennelementewerk oder ein Castorunfall passiert. Das ist
              eine nicht beherrschbare Technologie. Sie war es nie und sie
              wird es niemals werden. 
              Viele Grüße
              Marion 
***
              
              Hallo
              Das muss man sich mal vorstellen. Da werden Atomkraftwerke gebaut,
              und wenn die Pumpen ausfallen wird die Welt verseucht.
              Kein Plan B. Keine Sicherheit. Und das in einem Erdbebengebiet.
              Jede Kaffeemaschine muss sicherer sein!
              Das sollten wir mal im kleinen Maßstab in unserem Beruf so machen,
              dann bekämen wir sofort die Kündigung.
              Aber leider ist es so, dass Geld die Welt regiert. Die
              unvorstellbare Gier und Unersättlichkeit der „Wesen“ (um den
              Begriff Mensch nicht in den Dreck zu ziehen), die sowieso schon
              alles im Überfluss haben, wird unsere Erde mit allem „Drum und
              Dran“ zerstören.  
              Sieht man aktuell übrigens auch an den Kraftstoff-Preisen, die
              jetzt, wo alle nach Japan schauen, wieder 
              schnell etwas angehoben wurden. Alle Pläne für alternative
              Energien, alle atomstromvermeidenden Technologien, alles was den
              o.g. Wesen
              den Profit vermindert, werden einkassiert (Patente aufgekauft) und
              in der untersten Schublade versteckt.Es ist leider wie immer im
              Leben, erst wenn was richtig Schlimmes passiert, wird nur
              reagiert, und zwar nur soviel wie unbedingt notwendig.
              Ich wünsche den Japanern und der ganzen Welt, dass sie das Problem
              mit den AKW`s in den Griff bekommen.
              Aber eines dürfte uns auch klar sein:
              Wenn das irgend wie einigermaßen glimpflich ausgeht (d.h. der
              absolute Super GAU kann zum „Nur-GAU“ abgewendet werden), wird
              danach genau so weiter gemacht, und in Japan und fast der ganzen
              Welt brummen die AKW`s weiter.
              Ist doch echt Scheiße (sorry für das ordinäre Wort), oder?!
              Traurig, geschockt  und voller Inbrunst den Japanern alles
              Gute wünschend
              Rainer         (…der auf
              der Djembe spielt)
              
              ***      
Kein Politiker hat
              wirklich Ahnung von Atomkraftwerken. Sie geben nur das wieder, was
              ihnen von den Betreibern erzählt wird. 
              Diese agieren nur aus finanziellen Interessen. Japan zeigt uns,
              was für Gefahren wirklich in der Atomkraft stecken. 
              Gruss Rudolf aus Berlin
              
              ***
              
              Zeige nicht mit erhobenem Finger auf die bösen Atomkraftwerke. 
              Zeige mit erhobenem Finger erst auf Dich selbst. 
              Wenn Du dann sagen kannst - ich brauche keinen Strom - Ich mache
              Ihn selbst (mit dem Fahrrad oder Ähnlichem) 
              Dann zeige mit erhobenem Finger auf die bösen Atomkraftwerke.
              Bibelspruch : Der von Euch der ,,ohne Schuld" - Der werfe den
              ersten Stein. 
              Gruss ein Trommler
              
              ***
              
              Wenn ich obigen Unsinn lese schwillt mir der Kamm und bevor ich
              vielleicht unhöflich werde, zitiere ich lieber aus einem
              Zeitungskommentar und beginne den Satz mit meinen Worten: Wer hier
              die Bibel zitiert nimmt Risiken in Kauf und....
              'verdrängt sie aus den unterschiedlichsten Gründen. Das Motiv der
              schwarz-gelben Bundesregierung war schlicht und ergreifend:
              Klientelpolitik. ...Der alles entscheidende Unterschied bei der
              Nutzung der Atomkraft besteht darin, dass diese Technologie in
              letzter Konsequenz nicht beherrschbar ist... wer das Achselzuckend
              zur Kenntnis nimmt, spielt Vabanque mit Leben und Gesundheit
              anderer Menschen - ein bodenloser Zynismus. ... An dieser Stelle
              findet auch das Märchen von der angeblich kostengünstigen
              Atomkraft ein Ende, denn wer potenzielle Schäden und die
              Endlagerungsfolgen einkalkuliert kommt ganz rasch zu anderen
              Zahlen.'
              Martina persönlich
              
              ***
            
ja, eine unglaubliche Katastrophe und
              genau das, was uns immer wieder prophezeit wurde, was nicht
              passieren könne. Wie sicher doch Atomstrom sei.
              Zudem bombardiert in Libyen ein Grössenwahnsinniger das eigene
              Volk und die ganze Welt schaut zu.
              Jeannette
Natürlich muss ich die Leute anklagen die seit über 30 Jahren behaupten Atomkraftgegner wären weltfremde Panikmacher usw. Natürlich ist auch das bauen und betreiben von Technologien, die nie sicher und beherrschbar waren, ein Verbrechen gegen das Leben auf der Erde. Natürlich ist es ein Verbrechen, wenn aus reiner Profitgier das Wohl der Lebewesen auf unserer Erde missachtet wird.
Dass es auch anderes geht wissen doch alle, und da sollte jeder sein eigenes Handeln überprüfen.
Die Tatsache, dass meine Befürchtungen nun so entsetzlich bestätigt werden macht mich sehr traurig und gleichzeitig wütend. Ich wünsche mir, dass diese Katastrophe zumindest der Anfang für ein Umdenken, nicht nur in Bezug auf Atomkraft, sein wird. Wir leben jetzt in einer Zeit der großen Veränderungen.
Meine Gedanken und Mitgefühl sind bei den Menschen in Japan.
Jürgen aus Hennef
***
Hallo Martina, Hallo Gavin,
              ja, ich bin auch sprachlos – und unsagbar wütend! Wütend auf
              unsere Politiker! Eigentlich sollten sie doch für unser Wohl
              handeln, schließlich wurden sie doch von uns gewählt. Statt dessen
              denken sie an ihre Parteikassen und lassen sich dadurch von
              skrupellosen Manager unter Druck setzten und natürlich wie sie die
              nächsten Wahlen gewinnen können. Dabei ist ihnen jeder rhetorische
              Taschenspielertrick recht – Hauptsache die eigene Machtposition
              bleicht erhalten. Ob dadurch ein paar Millionen Menschen eventuell
              vor die Hunde gehen spielt dabei keine Rolle. Wütend auch, weil
              ich das Gefühl habe, nicht wirklich etwas dagegen tun zu können
              und mich deshalb so unendlich hilflos fühle. Ich hoffe, von ganzem
              Herzen, dass es für die Menschen in Japan nicht so schlimm wird
              wie ich im Moment befürchte.
              Liebe Grüße
              Rosi aus Erlenbach
***
              
            
Februar 2011
Bist Du glücklich?
              
              Wenn man sich begegnet fragt man sich häufig 'na, wie
              gehts'? Manch einer kommt durchaus noch kurz ins Grübeln und
              antwortet manchmal wahrheitsgemäß mit 'gut', oder 'och, immer so
              weiter', oder mit sonstigen regionalen Redensweisen. (Puh, wer mag
              eigentlich solch eine Situation wirklich?) Auf die Frage: 'Bist du
              glücklich?' kann man da noch leichter stolpern. Wer mag sich
              schon so plötzlich in sein Innerstes beamen, um solch intimen und
              komplexen Fragen öffentlich nachzugehen? Wovon hängt das Glück für
              jeden einzelnen ab? Pauschale Antworten gib es nicht. Persönliche
              Ansichten sind subjektiv. Man könnte vielleicht sagen: 'Das Maß
              des Glücklichseins lässt sich am Wohlbefinden messen'. 
              Hm, 'fühlst Du Dich wohl?' Mit dieser Frage wird es
              auch nicht leichter. 
              In der GEO stand: 'Glück und Zufriedenheit hängen nicht etwa vom
              materiellem Bestand ab, sondern vielmehr von der Tätigkeit, die
              diesen möglich macht.'
              Ah, damit kommt ein bisschen Licht in die Lage.  
              Ich habe mir eine Hängematte gekauft, die trotz Schneegestöber
              seit einer Woche in ständiger Sichtweite auf der Terrasse vor dem
              Wohnzimmer baumelt. Der Anblick der Hängematte macht mich
              glücklich. Sie ist rotgestreift und strahlt den Sommer aus. Die
              Hängematte ist mein materieller Bestand. Zu diesem kam es, weil
              ich Dir schreiben darf. Ich durfte irgendwann etwas für Dich tun
              was ich sehr gerne tue und deshalb bist Du in unserem mail-Ordner.
              Und nun tue ich wieder etwas, was ich sehr gerne tue, nämlich
              schreiben und meine Ideen mitteilen und das macht mich glücklich!
              Danke Dir!
              Den heutigen Infobrief möchte ich noch mit einer Erkenntnis aus
              der GEO abrunden. Man lese und staune, dass sogar Regierungen
              zu erkennen beginnen, dass es eine wichtige politische
              Aufgabe ist, das Wohlbefinden der Bevölkerung zu steigern und sich
              von Glücksexperten, wie z.B. Nobelpreisträgern beraten
              lassen. Wer von uns hätte das denen nicht auch sagen können:
              ....eine glücklichere und ausgeglichene Bevölkerung ist nicht nur
              generell leistungsfähiger, sondern auch gesundheitlich durchweg in
              einer besseren Verfassung und macht ein gemeinsames,
              nachhaltiges und wirtschaftliches miteinander Arbeiten erst
              möglich.
              Die Frage ist also: Welche Tätigkeit machst Du gerne und
              bringt sie Dir Deine Brötchen ein? Gehörst Du zu den Glücklichen
              die so etwas gefunden haben?
              Wir sind gespannt auf
                Deine Geschichte und werden sie gerne mit Deinem Einverständnis
                auf dieser Seite veröffentlichen.
              Einfach schreiben an: 
                gavin@djembe-art.de
              Wir sehen und hören uns …
              
              
                Martina & Grüße von Gavin, 
              vom ‘Berufsverband‘ der Tönemacher, derer, die Gefäße schaffen, um
              den Tönen eine Heimat zu geben.
P.S. Hier haben wir vielleicht noch die ein oder andere Sache, die Dein Glück abrunden könnte:
In der Woche vom 1. bis 6. März ist der Versand innerhalb Deutschlands (außer Inseln und bei Vorkasse) kostenlos!Wir haben unser Angebot an Stöcken und Schlägeln erweitert. Einmal mehr erstaunlich, wie ein guter und passender Stock das Klangerlebnis toppen kann.
In Bamako tragen die Djembe Folas gerne ein schmuckes Ledertäschchen um den Hals.
Gavin ist letzte Woche aus Mali zurück gekommen und hat die Schönsten für Dich vor Ort ausgesucht.Mit dem Frühling steht ja auch Ostern quasi vor der Tür. Willst Du vielleicht jemanden glücklich machen?
Auch ein Trommelworkshop ist ein schönes Geschenk. Hier sind alle Termine und hier kannst Du einen Gutschein bestellen.
Für Trommler der Mittelstufe empfehlen wir den Termin am Sonntag, den 13. März, Ensemblespiel & Groove. Es sind noch Plätze frei.
* ! Vielen Dank
              ! *
              für das Teilen Eurer Gedanken und Beobachtungen, hier eine kleine
              Auswahl aus Euren Zuschriften: 
Hallo Gavin und Martina,
              Eure mails sind immer wieder nette Anstöße, über das eigene Leben
              im Hier und Jetzt nachzudenken.
              Die Frage nach dem privaten Glück hat mich beschäftigt. Mein Leben
              ist geordnet im weiten Rahmen mit Familie, Arbeit, Sport und
              Musik. Aber bin ich glücklich? Dem ersten Impuls folgend kann ich
              sagen: ja! 
              Neben dem für mich Wichtigsten, nämlich fröhliche, selbstbewusste
              Kinder zu haben, und einem guten Ausgleich in Sport, Klavier und
              Trommeln, habe ich auch noch das große Glück, mit meinem Beruf
              eine Tätigkeit zu haben, die mich nicht nur materiell versorgt,
              sondern auch (fast) jeden Tag zufrieden macht.
              Als Psychologe (und ich habe diesen Beruf eher zufällig, weil ich
              eigentlich mehr zum Handwerk tendiere) arbeite ich jetzt seit
              vielen Jahren in einer Werkstätte für behinderte Menschen. Der
              tägliche Kontakt mit diesen besonderen Menschen, ihrer
              unverstellten Art, der grundpositiven Lebenseinstellung und der
              Souveränität, ihren Handicaps, so sie überhaupt als solche
              empfunden werden, charmante Seiten abzugewinnen, macht mir jeden
              Tag deutlich, wie wenig es wirklich braucht, um glücklich zu sein.
              Mir ist schon lange klar, dass es nicht das Geld ist, das
              glücklich macht, sondern die Tätigkeit und die sozialen Kontakte.
              Und nachdem ich vor vier Jahren selber einen Hirntumor nahezu
              unbeschadet überlebt habe, weiß ich auch, dass die Gesundheit ein
              sehr zerbrechliches Wesen ist, das man pflegen muss und für dessen
              Anwesenheit man eigentlich täglich dankbar sein sollte. Das geht
              aber oft im Trubel des Alltags unter. 
              Zurück zu meiner Arbeit: vor ca. sieben Jahren hatte ich die Idee,
              mit den behinderten Menschen eine Trommelgruppe zu gründen. So ist
              der Kontakt zu Euch entstanden (vielen Dank noch einmal für das
              Entgegenkommen), inzwischen sind es zwei Gruppen in
              unterschiedlichen Zweigstellen und es ist immer eines der
              Hochlichter der Woche, sich für eine Stunde mit diesen Menschen in
              den Groove zu begeben, nicht reden zu müssen und nur die Trommeln
              sprechen zu lassen. In diesen Stunden bin ich glücklich und spüre
              es! Völlig wurscht, ob jemand Probleme hat, den Rhythmus zu
              halten, die Gruppe zieht ihn mit und die allermeisten Stücke
              entwickeln ihre eigene Dynamik durch das Zutun jedes einzelnen, ob
              zurückhaltend oder Rampensau. Gelegentliche Auftritte bei internen
              und externen Veranstaltungen runden das ganze ab und machen meine
              Kollegen irre stolz; sie sind auf der Bühne und zeigen anderen ihr
              Können! Mein nächster Traum wäre, eine ganze Band zu gründen, aber
              damit stoße ich noch auf große Widerstände. Noch. Doch ein Anfang
              ist gemacht und meine private Glücksmomentesammlung wird auch dank
              dieser Menschen immer umfangreicher.
              Ich danke Euch für Eure Beiträge dazu und lese Eure mails immer
              wieder gerne! Beste Grüße
              Roland aus Kaufbeuren
Ahoi Ihr Lieben, merci für die
              philosophischen Briefe.
              Hier eine Philosophie der englischen Muttersprachler zum Thema
              „Glücklich“. Im Englischen gibt es da: „to be happy“ und „to be
              joyful“. Also happiness und joy als zwei verschiedene Zustände. Da
              bemängelt der englische Philosph, dass die meisten Lebewesen ihr
              Glück nun von happiness also von happening ableiten, daher rührt
              hier nämlich der feine englische Unterschied. Also glücklich sein,
              WEIL etwas passiert ist, WEIL ich etwas anfassen, spüren, sehen
              kann, was extern von mir existiert und mich das nun happy stimmt.
              Da sagt der Philosoph, dass dies nach hinten losgehen kann und
              auch meist oder irgendwann stets tut, wenn man nämlich diesen
              externen Reiz entfernt oder er sich verbraucht hat, ists vorbei
              mit dem happening und dann brauchts einen neuen Stimulus. Im joy
              zu sein kommt aus dem Herzen und braucht weiter nix, als ein
              bischen Weisheit und ein bischen Liebe und ein bischen
              Ehrlichkeit, alles Marke Eigenbau und ganz kostenlos aber nicht
              umsonst. :-)
              In diesem Sinne ein kleines Sprüchlein von mir:
              Lebe HIER und JETZT und grundlos glücklich. Herzlich
              Deniz aus der Schweiz
Glück, ein Wort aus dem Duden? Nein! 
              Ein Wort aus dem innersten unseren Herzens. Glück = Freude, innere
              Ruhe, Zufriedenheit, aber das ist noch lange nicht alles. Glück =
              Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, Geduld.Glück  bedeutet
              heute für mich leben, die Natur sehen, Kinder zu lieben, Tiere
              wahr zu nehmen. Seit drei Jahren bin ich an Multiple Slerose
              erkrankt und weiß jetzt mit 48 Jahren erst was für mich Glück
              heißt. Ich war lange verzweifelt und hatte große Angst. Seit
              kurzem spiele ich Djembe. Meine ganze Liebe und Kraft stecke ich
              in dieses Instrument. Hier kann ich mein Glück und auch meine
              Ängste in Musik verwandeln und nach jedem Trommelschlag spüre ich
              das ich lebe. Glück muß man nicht suchen, Glück steckt in einem
              drin. Danke Martina für meine wundervolle Glücks-Djembe. 
              Sylvia
Hallo Martina, 
              Hallo Gavin, 
              jedesmal wenn ich von Euch Post bekomme, bin ich glücklich. Und
              tatsächlich, es gibt da etwas, was mich glücklich macht. 
              Dazu gehört zwar in erster Linie das Trommeln, aber auch die
              Trommeln selbst. Daher schicke ich Euch anbei ein Bild, was ich
              bislang mit dem bei Euch bestellten Material angestellt habe. Den
              Korpus hab ich bereits letztes Jahr gekauft, das Fell aber erst
              kürzlich. Die Schnitzereien und die komplette Bespannung habe ich
              selbst angefertigt. 
              Mein Trommellehrer ist vor allem von dem kräftigen Bass
              beeindruckt. Aber auch Slaps und Open heben sich deutlich von den
              anderen Instrumenten ab. Ich hab sie 'Open Range' getauft was
              soviel bedeuten soll wie weites Land. Wie würde man eigentlich in
              Mali dazu sagen ? 
              Es ist schon erstaunlich, was man auch als Laie mit gutem Material
              anfertigen kann. 
              Inzwischen ist bei mir aus der anfänglich einer Stunde pro Woche
              eine richtige Leidenschaft geworden. Ein Leben ohne trommeln wäre
              für mich im moment nur sehr schwer vorstellbar. Außerdem hat es
              mir in den letzten beiden Jahren gerade in schweren Zeiten viel
              Kraft und vor allem innere Ruhe gegeben. 
              Viele liebe Grüße 
              Frithjof
Hallo Martina,
              sehr schön interessante Frage, mit der auch ich mich schon lange
              beschäftige. Ich beschäftige mich mit solchen und ähnlichen Fragen
              seit meinem 5. Lebensjahr und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
              Glück hat man immer in denjenigen Sekunden, in denen man nicht
              leidet. 
              Hierin stecken zwei besonders wichtige Aussagen, erstens dass man
              nicht nach Zeitraum, sondern Zeitpunkt (en) betrachten soll und
              zweitens, dass man alles am Leid - nicht im engeren, sondern
              weiteren Sinne - festmachen soll. 
              Und über Leid kann man weitere tagelange, wochenlange, monatelange
              Überlegungen anstellen.
              Meine o.g. Definition hab ich für mich selbst so zusammengetragen,
              nach viel Literaturstudium. Aber ich denke, dass diese Definition
              schon ziemlich alt ist, nur eben von verschiedenen schlauen
              Menschen jeweils anders formuliert. Ich glaub, Siegmund Freud zB
              hat mal ähnliches gesagt, wobei ich seine Aussage im ersten
              Augenblick wegen seiner Düsterheit abgelehnt hatte.
              Aber besonders vorangebracht haben mich zu dieser Definition die
              "vier edlen Wahrheiten" aus den Lehren des Buddhismus, die ich in
              einem Schulbuch meines Sohnes (war damals mit mir zum Trommeln bei
              euch) gefunden hatte.
              Also, ich meine, dass entscheidend die Überlegungen zum Leid sind,
              ob, wieviel und warum man Leid hat und was man dagegen tun kann.
              Dein Hinweis zu den Tätigkeiten setzt an letzterem an - an die
              Frage, was kann man tun?
              Die o. g. vier edlen Wahrheiten hab ich wie folgt in Erinnerung
              und sind mein ganz großer Schatz:
              1. Erkenne dein Leid (Kann Jahre oder Jahrzehnte dauern!)
              2. Erkenne die Ursachen (Kann Jahre oder Jahrzehnte dauern!,
              Achtung, Mehrzahl!)
              3. Erkenne den Weg (Kennt heute fast jeder: "Der Weg ist das
              Ziel")
              4. Gehe den Weg
              Das alles ist sehr sehr sehr schwer zu realisieren, weil zuuuuviel
              Wissen erforderlich ist. Ich persönlich sehe mich momentan vor der
              riesengroßen Schwierigkeit der Realisierung der 4. edlen Wahrheit.
              Ich bin froh, dass es Menschen gibt, denen ich meine Erkenntnise
              mal mitteilen kann.
              Herzliche Grüße von Gernot
Hallo liebe Martina,
              ... Hängematte, ja! Diese Vorstellung macht mich glücklich!
              Seitdem ich vor 3 Jahren in Mexico sieben Nächte in einer
              Hängematte geschlafen habe, war ich begeistert! Ich habe mir
              zuhause sofort eine diagonal über mein Bett gehängt. Im Sommer
              schlafe ich darin, im Winter ist es mir zu kalt! Zum Fernsehen
              lege ich mich manchmal rein. Außerdem gibt es im Garten noch eine
              Hängematte. Das ist für mich ein tolles, entspannendes Gefühl. Ich
              würde gern auch ab und zu mit euch trommeln. Leider lässt aber
              meine Rente das nicht zu. So bleiben mir nur
              die wöchentlichen Termine in der hiesigen Gruppe. Euch Beiden
              liebe Grüße
              Birgit aus Dreieich 
Hallo liebe Leute,
              Was mich glücklich macht?
              Zeit, Zeit und nochmals Zeit.
              In unseren Breiten ist es das was wir am wenigsten haben.
              Und dann komm ich nach der Arbeit nachhause und bin eigentlich
              recht erledigt, der Tag könnte so zu Ende gehen, aber er tut es
              nicht, weil...
              ... ich 2 tolle Hunde habe, die mich wieder rauszwingen und
              dann...
              ... ist alles wieder gut.
              Wir sind draußen an der frischen Luft und laufen über die Wiesen.
              Gestern hat mir die große 3 (!) Wildschweindecken gebracht, die
              liegen bei uns so rum, klarerweise mußte ich wahnsinnig begeistert
              tun, weil sie sonst die Decke nimmt und sich ins Unterholz damit
              schlägt. Also tu ich begeistert, geb ihr ein Leckerli, was sie
              wiederrum begeistert und alle sind glücklich und zufrieden. Vielen
              Dank, Welt!!
              Vielleicht kann ich ja mal eine der Decken auf die Trommel spannen
              ;-))
              Judith und die Gangster aus Österreich ...
              
              Ergänzung von Martina: Für alle die, so wie ich, nicht wissen, was
              eine Wildschweindecke ist, hier die Erklärung von Judith... die
              Jäger lassen tatsächlich die Decke (also vom Nacken bis zum
              Schwanz und bis zum Bauch nach unten) liegen, also das was das
              Wildschwein eindeckt. Ich bin mir nicht sicher ob bei uns
              gewildert wird - tatsächlich ist es so, dass solche Reste
              eingegraben werden müssen - vielleicht hats auch ein anderer Hund
              oder ein Fuchs wieder ausgegraben...
Hallo Martina, Hallo Gavin,
              Eure Infobriefe mag ich wirklich sehr!!! Sie bringen mich immer
              wieder dazu über Gott und die Welt und vor Allem über mich und wie
              ich so lebe nachzudenken. Wenn ich gefragt werde, ob es etwas
              gibt, was ich tue das mich glücklich macht, dann antworte ich mit
              einem klaren „Ja“. Da gibt es eine ganze Reihe von Dingen: An
              erster Stelle steht zur Zeit Trommeln und da vor Allem der Umstand
              dass ich das was ich gelernt habe an noch blutigere Anfänger als
              mich weitergeben darf und kann. Und zu erleben dass ich ihnen
              helfen kann und sie besser werden, macht mich schon sehr
              glücklich. Dann gibt es da meinen dicken Miezekatze. Wenn er kommt
              um die ihm zustehenden Streicheleinheiten einzufordern, sich dann
              der Länge nach räkelt und genüsslich schnurrt, kehren auch in
              meinem Kopf und meiner Seele Ruhe und Frieden ein.
              Nicht zu vergessen sind da alle möglichen Arten von Handarbeit.
              Für mich ist es außerordentlich befriedigend Dinge selbst zu
              gestalten und herzustellen. Und dann gibt es da noch meine
              künstlerische Ader. Die äußert sich zur Zeit saisonbedingt
              hauptsächlich in der Gestaltung von Ostereiern in allen Größen
              (von Fasaneneiern bis hin zu Straußeneiern).
              So, jetzt wisst Ihr wie ich die meiste Zeit meines
              Rentnerinnendaseins verbringe. Langeweile kenne ich nicht und zum
              Glück habe ich einen Ehemann der mir meine „Spinnereien“ nachsieht
              und mich tun lässt was mich glücklich macht. Ich wünsche allen
              Menschen dass sie den dritten Abschnitt ihres Lebens ähnlich
              ausgeglichen, ruhig und glücklich verbringen können. Liebe Grüße
              Rosi
Hallo,
              dank der super Djembe aus eurem Hause, bin ich wahrlich glücklich!
              Sie klingt wie beschrieben, geht super zu Spielen und bringt mir
              täglich Erfolgserlebnisse. Danke an Euch.
              Ganz liebe Grüße von
              Carmen aus Sulzheim
            
Januar 2011
Hallo liebe Trommlerin, lieber Trommler!
              
              Was denkst Du, was ist
                heute für Dich wichtig?
              
              Eine 85 jährige Dame schaut zurück und sagt: 
              Ich würde wagen, das nächste Mal mehr Fehler zu machen.
              Ich würde mich entspannen. Ich würde mich vorbereiten.
              Ich würde alberner sein, als ich es auf dieser Reise war.
              Ich würde weniger Dinge ernst nehmen.
              Ich würde mehr Chancen nutzen.
              Ich würde mehr Reisen machen.
              Ich würde mehr Berge besteigen und mehr Flüsse durchschwimmen.
              Ich würde mehr Eis essen und weniger Bohnen.
              Ich würde vielleicht mehr tatsächliche Sorgen haben,
              aber auch weniger eingebildete.
              Sehen Sie, ich bin einer dieser Menschen, 
              die Stunde für Stunde, Tag für Tag vernünftig und normal leben.
              Oh, ich hatte meine Augenblicke, und wenn ich es noch einmal
              machen könnte, 
              würde ich mehr Augenblicke haben.
              Tatsächlich würde ich versuchen, nichts anderes zu haben. 
              Nur Augenblicke.
              Einen nach dem anderen, anstatt so viele Jahre jedem Tag
              vorauszueilen.
              Ich war einer dieser Menschen, die ohne Thermometer,
              eine heiße Wärmflasche, einen Regenmantel und einen Fallschirm
              nirgendwo hingehen.
              Wenn ich es noch einmal machen könnte, würde ich das nächste Mal
              mit leichterem Gepäck reisen.
              Wenn ich noch einmal leben könnte, würde ich im Frühling früher
              anfangen barfuß zu gehen, und im Herbst später aufhören.
              Ich würde öfter zum Tanzen gehen.
              Ich würde mehr Karussell fahren.
              Ich würde mehr Gänseblümchen pflücken.
              Was ist mit Dir? Würdest Du öfter trommeln und lieber mehr Zeit
              mit Deiner Trommelgruppe verbringen? Energie tanken, kreativ sein,
              jeden Augenblick mit entspanntem Mut für Fehler?! Am kommenden
              Sonntag gibt es dafür eine Möglichkeit, es sind noch Plätze frei….
 Trommeln für Anfänger Basis
              Technik Rhythmus & Gefühl
              Sonntag, den 23. Januar 2011 von 13 bis 16 Uhr,
              im House of Djembé Art 
              in Oestrich-Winkel
              70 Euro mit allen Unterrichtsmaterialien und Instrumenten.
Bist Du ein Freund der tiefen und bassigen Sounds? Dann trau Dich an die Bass Trommel!
Das kleine Bass-Trommel-Set passt in jedes Heim, lässt sich sogar umhängen und im Gehen spielen (z.B. Faschingsumzug!)
Den praktischen Trommelständer ST-Easy2 gibt es passend dazu .
ST-Easy1 ist für entspannten Halt Deiner Djembe im Sitzen geeignet. Er ist zusammen klappbar und im mit gelieferten Beutel leicht zu transportieren.
By the way… Dir gefällt unsere Homepage? Dann empfehlen wir 
              
                Web Your Image 
              Wir machen Deine Homepage zur ersten Adresse. Website Gestaltung
              mit Persönlichkeit und Stil zum freundlichen Preis.
Wenn es um Deine Trommelträume geht, unterstützen wir Dich gerne,
              sind Ratgeber und Anschubser und immer auf der Suche nach
              hilfreichem Equipment für die Verbesserung Deiner
              Trommelfertigkeiten. Im Februar fährt Gavin deshalb nach Mali um
              neue Raritäten für Dich zu entdecken. 
              Wir sehen und hören uns …
              
              Martina & Gavin
              vom ‘Berufsverband‘ der Tönemacher, derer, die Gefäße schaffen, um
              den Tönen eine Heimat zu geben.
.
Dezember 2010
              
                Geschenkideen 
              von 9,90 € bis 359 €
Mini-Silber-Schmuckanhänger jetzt im Weihnachtsangebot statt 129 € nur 99 €, noch 6 Stück verfügbar.
CD's zum Trommeln lernen in verschiedenen Könner-Stufen, oder unsere Live CD, 18 €.
Preiswerte Anfänger Djembes in passenden Größen, ab 35 € bis 199 €.
Glöckchenband zum Tragen am Fuß, als Hilfe zur rhythmischen Orientierung, 9,90 €.
Talking Drum für jeden ganz leicht zu Spielen, ob Kind oder Profi, dieses Instrument verblüfft und bezaubert, ab 39 €.
Endlich mal eine anständige Tasche in passenden Größen und Mustern, ab 49 €.
Kessings bringen ein neues Klangelement ins Spiel, für diejenigen die schon (fast) alles haben ; ) ab 9,90 €.
Kompaktes Bass-Set für den Nachwuchs-Trommler oder das Ein-Zimmer-Appartemang. Jetzt im Weihnachtsangebot statt 399 € nur 349 €.
4 Sterne Oberklasse Djembe für DICH selbst! Ab 359 €.
Versand rechtzeitig vor Weihnachten!
Wenn wir Dich bei der Auswahl beraten dürfen, es Fragen rund ums afrikanische Trommeln gibt oder was auch immer, dann lass es uns wissen, wir sind gerne für Dich da! Tel: 06723 3042.
Martina & Gavin
Weihnachten 2010
Magische
              Trommelgrüße
              von der 
                Künstlerin und
                Tarot-Beraterin 
              Marion Korell aus Wiesbaden
              
              Vielen Dank für diese tolle Karte und Deine netten Worte liebe
              Marion, 
              das ist mit Abstand die wildeste Weihnachtskarte, die wir je
              bekommen haben!
              
              

            
.
November 2010
Hallo Ihr lieben Menschen
              aus Nah und Fern,
              wir möchten uns heute einmal bei EUCH bedanken. Für die herzliche,
              liebevolle, freundliche, ehrliche und offene Kommunikation.
              Für Euer Vertrauen, für Eure netten Worte, E-Mails und Briefe und
              für Eure vielen, vielen, unglaublich vielen, positiven Feedbacks.
              
              Das alles macht uns sooooo viel Freude und schenkt uns so viel
              Antrieb, dass wir unsere Arbeit von ganzem Herzen lieben.
              Jeden Morgen die Mails abzurufen und aufs neue Begeisterung und
              Freude in Schriftform zu erhalten und dazu noch die vielen netten
              Anrufe.
              Es ist wunderbar. Es ist der Treibstoff für unser Arbeit. 
              Wir können nur einen kleinen Teil Eurer Rückmeldungen auf der
              Seite  Feedback
              zeigen. Aber das, was zwischen uns Menschen, die wir alle das
              Trommeln lieben, an positiver Energie zu spüren ist, das ist so
              unglaublich schön, dass wir es hiermit einmal ganz deutlich sagen
              und auch wieder an Euch alle zurückgeben möchten. Wir schicken
              deshalb ein ganz dickes
            
D A A A A N K E
              durch Deine Pixel direkt in Dein Zimmer .
              Ihr Trommlerinnen und Trommler seid ein ‘prima Haufen‘ von
              Menschen, in buntester Mischung, wie in allen Klangfarben. 
              Ob Schwarz oder Weiß, Anzugträger, Handwerker, Öko, Hippie,
              Firmenchef, Stoppelhopser oder Uroma, Schuldirektor oder Rasta. 
              Das Trommeln und gemeinsam Musik machen bringt alle gemeinsam in
              Groove und tut Körper und Seele gut. 
              Schööööön, dass es Euch gibt! 
              Ganz viele Sonnenstrahlen schicken  
              
              Martina & Gavin
Oktober 2010
              
              Intuitives Trommeln?
              Auf BR-alpha startet heute die Sendereihe  Auf den Spuren der Intuition.
              Wann ist es sinnvoll der Intuition, dem Gefühl zu vertrauen, den
              inneren Trommler einfach trommeln zu lassen, und wann ist der
              Verstand der bessere Steuermann auf dem Trommelschiff? Wer der 
                Macht des Bauchgefühls, diesem inneren Trommelmeister schon
              einmal begegnet ist, hat sich diese Fragen bestimmt schon
              gestellt?!
              
              Die Intuition ist ein Urteil,
              das rasch in unser Bewusstsein tritt,
              dessen tiefere Gründe uns nicht ganz bewusst sind und
              das stark genug ist, um danach zu handeln. 
Bei Wissen aus erster Hand können
                wir unserer Intuition vertrauen.
                Immer wenn wir bei einer Entscheidung auf Wissen aus erster Hand
                zurückgreifen können, also auf Wissen, das wir selbst gewonnen
                haben und das nicht durch Fernsehschauen oder Hörensagen
                manipuliert wurde, können wir unserer Intuition vertrauen, so
                der Erfurter Psychologe Tilmann Betsch. Denn dann können wir
                sicher sein, dass sich keine Vorurteile in unsere Entscheidung
                einschleichen.
              
              Intuitionen sind immer einzigartig,
                Vorurteile dagegen schematisch.
                Informationen, die wir über Hörensagen erhalten haben, rufen
                dagegen Vorurteile hervor. Das bewies der Psychologe John Darley
                an der Princeton University. Er forderte zwei Gruppen auf, ein
                Mädchen während eines Tests zu beurteilen und gab beiden Gruppen
                unterschiedliche Informationen über die Herkunft des Mädchens.
                Nach dem Test bezeichnete die eine Gruppe das Mädchen als
                intelligent und begabt, die andere hielt es für lernschwach und
                gehemmt.
              "Misstraue Unbekanntem" - zu
                  Unrecht entscheiden wir oft nach diesem Motto.
                  Manchmal verlässt sich unser Unterbewusstsein
                  fälschlicherweise auf die Überlebensregel "Misstraue
                  Unbekanntem", die uns früher sinnvollerweise davor warnte,
                  Giftiges zu essen. Heute steckt sie immer noch in uns und kann
                  zu kulturellen Vorurteilen führen. So haben Tests gezeigt,
                  dass Bewohner aus westlichen Industrieländern eine dunkle
                  Hautfarbe eher negativ assoziieren und eine helle Hautfarbe
                  eher positiv.
                Profis handeln am besten aus
                    dem Bauch heraus. Grundsätzlich gilt:
                  
                  Jeder, der auf einem Gebiet Experte ist oder eine Tätigkeit besonders gut beherrscht, wie etwa eine Sportart, sollte öfter seiner Intuition vertrauen.
Das haben Tests des Psychologen Gerd Gigerenzer mit Handballspielern gezeigt. Die Profisportler agierten am erfolgreichsten, wenn sie in Spielsituationen aus dem Bauch heraus handelten. Bei Videoanalysen nach dem Spiel sollten die Spieler sagen, wie sie rückblickend reagiert hätten. Es zeigte sich: Je länger die Spieler Zeit zum Überlegen hatten, desto schlechter wurden ihre Lösungen.
Um unsere Intuition zu trainieren, müssen wir unser Know-how auf dem Gebiet verbessern, auf dem wir unserem Bauchgefühl vertrauen wollen.
Feuerleute trainieren Standardsituationen, um intuitiv handeln zu können. Feuerwehrmänner und andere Katastrophenhelfer tun dies, indem sie Notfallsituationen durchspielen, um in Lebensgefahr richtig zu handeln.
Intuition ist eine
                        Voraussetzung für geniale Ideen.
                        "In der Wissenschaft sind intuitive Gedanken verpönt.
                        Zum Teil zu Recht, denn man kann damit kaum
                        argumentieren. Man sollte sie aber als Anregung
                        schätzen. Eigentlich sind alle wichtigen Arbeiten in der
                        Wissenschaft der Intuition zu verdanken. Das darf man
                        anscheinend nur nicht zugeben", so Gerd Binnig,
                        Nobelpreisträger für Physik. 
                    Intuitionen basieren auf
                      Erfahrungswissen.
                      Gerade Menschen, die sich für sehr rational halten, trauen
                      ihrem Bauchgefühl nicht. So treffen Manager, meint der
                      Psychologe Gerd Gigerenzer, ein Drittel aller
                      Entscheidungen gegen ihr Bauchgefühl. Im Nachhinein
                      erweisen sich diese defensiven Entscheidungen oft als
                      weniger erfolgreich, lassen sich nach außen hin aber
                      besser begründen. 
                    Erfolg im Familienbetrieb
                        durch intuitives Handeln
                        Anders in Familienunternehmen: Dort setzen sich
                        Bauchentscheidungen öfter durch, da sie nicht nach außen
                        gerechtfertigt werden müssen.
                      Für Leute mit Halbwissen
                          gilt: "Wähle das Bekannte".
                          Manchmal sind Fachleute denjenigen unterlegen, die nur
                          Halbwissen auf einem Gebiet haben, aber bei
                          Entscheidungen auf Bekanntes zurückgreifen. Das konnte
                          der Psychologe Gerd Gigerenzer in Versuchen zeigen. Er
                          ließ Experten der Zeitschrift "Capital" und Probanden,
                          die von Wertpapieren nur wenig Ahnung hatten,
                          Aktienpakete schnüren. Die Laien entschieden sich für
                          die wenigen ihnen bekannte Aktien. Ihr Protofolio
                          entwickelte sich besser als das der Fachleute.
                        Falsch: Frauen haben
                            das bessere Bauchgefühl als Männer.
                            Psychologen testeten die Intuitionsfähigkeit von
                            mehr als fünfzehntausend Frauen und Männern, die
                            zwischen einem echten und einem falschen Lächeln
                            unterscheiden mussten. Obwohl 77 Prozent der Frauen
                            sagten, sie seien sehr intuitiv und nur 58 Prozent
                            der Männer das von sich behaupteten, schnitten die
                            Männer bei diesem Test besser ab. (aus
                                BR-online)
                          Nach all diesen Erkenntnissen kann man dann intuitiv trommeln, wenn man auch trommeln kann, nämlich die Spieltechnik beherrscht und Rhythmusverständnis hat. Den passenden Workshop dafür gibt es im House of Djembé Art.
 Du kannst die
                            Sendezeit dieser Filmreihe selbstverständlich gerne
                            auch zum trommeln nutzen… 
                            am besten mit einer unserer neuen  4 Sterne
                              Oberklasse Djembes aus Mali. Die trommeln
                            sowieso fast von selbst ; )
                            Auf jeden Fall von selbst stehen können Deine
                            Trommeln mit unserem neuen klappbaren 
                              3-Fuß-Multifunktions-Ständer aus Buchenholz,
                            ST-Easy.
                            Wir sehen und hören uns …
                          
                        
                Martina & Gavin . . .
              . . . vom 'Berufsverband' der Tönemacher, derer, die Gefäße
              schaffen, um den Tönen eine Heimat zu geben. 
September 2010
                Liebe Trommlerin, lieber Trommler!
              
              Wie gerufen kommt uns der schöne Artikel in der GEO vom September
               (Link zum GEO Audio Special).
              
              Passend zu unserem neuen  Klanglexikon,
              das übrigens täglich größer wird, erschien ein Bericht über
              Klangzauber und Handwerkskunst. Darin geht es um die
              Meisterschaft, aus einer groben Form ein feines Gefäß zu machen,
              das Töne in die hörbare Welt transportieren kann. Erst wenn der
              vermittelte Ton eines Instrumentes eine besondere Stimmung im
              Hörer erzeugen kann, private Assoziationen zu wecken vermag, dann
              hat das Instrument Seele. Gleichgültig wie exakt messbar oder
              dokumentierbar dieser Ton  ist, erst wenn der ganze Körper
              des Hörers in Anregung versetzt wird, dann taugt es als
              Musikinstrument. Wir arbeiten daran tagtäglich und die  5 Sterne Premium Djembes
              können Dir darüber noch viel mehr erzählen. 
              Der Djembé Art Chronik wurde nun eine weitere Seite hinzugefügt:
              Wir haben unseren Klangraum erweitert und in unserem neuen 
                Basstrommel-Studio(Foto auf der Kontakt Seite) kannst Du der
              Vielfalt der tonalen und gefühlten Stimmungen noch besser
              nachspüren.
              Herzlich willkommen! Vielleicht auch bei einem  Workshop? Die
                neuen Termine 2011 sind da!
               Wir sehen und hören uns …
              
              Martina & Gavin
                . . .
. . .vom 'Berufsverband' der Tönemacher, derer, die Gefäße schaffen, um den Tönen eine Heimat zu geben.
.
 Jeder Tag ist
              wie ein 
              Afrika Festival
              im Trommelparadies bei Djembé Art
Hier gibt es
                die größte Auswahl an höchster Qualität und viele Neuheiten... 
              z. B. unsere neue Live CD mit afrikanischen
                Djembe Rhythmen zum Hören & Tanzen
                  Pure Drums
                  
                 
              Zu finden auf der Seite 
                  CD's & DVD's
4. Juli 2010
 We
                proudly present...
                    The Winners
               The Winners
               
            
Zeig her Deine Djembe… das war die Aufgabe bis zum
              1. Juli 2010
              Viiiiielen Dank für die vielen schöööönen Fotos die uns erreicht
              haben!
            
| 1. Platz   Liebe Martina, lieber Gavin, ich bin noch ganz begeistert, dass mein Bild es echt geschafft hat. Hätte nie gedacht, überhaupt in die engere Auswahl zu kommen. *FREU-FREU-FREU* Kompliment auch an die anderen schönen Bilder, Ulf und seine Familie waren auch supertoll. Jetzt muss ja nur noch Deutschland gewinnen. Fand eure Aktion auch echt gelungen. Freu mich auch immer auf euren Newsletter mit Tipps und Tricks. Macht weiter so! Eure, sich wahnsinnig freuende Melli |  2.
                      Platz 'The Ulfs Family ist mein
                    Lieblingsfoto!!!! 
 | 3. Platz 'Mein Favorit ist der keine Onkel mit Reinhard, er freut sich so. Edith' 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
Juni 2010
Back to druming
              roots!
            
Was hältst DU von den Vuvuzelas? 
              Wir finden, dass das ständige Getröte der Vuvuzelas bei der WM
              nicht nur gehörschädigend (120 Dezibel!) und nervtötend ist,
              sondern auch jede inspirierende Kommunikationsform unter der
              großen Zuschauergemeinschaft verhindert.
              Schade, dass dieser melodielose Krach die Fußballkultur dominiert.
              
              Gerade in Afrika erwarten wir doch schöne Gesänge und begeisterte
              Trommeleinlagen.
              Was meinst Du dazu? 
              Wir freuen uns auf Deine Zuschrift und werden sie mit Deiner
              Zustimmung hier veröffentlichen.
              
                gavin@djembe-art.de
              
              Trommeln statt Tröten!
            
Weitere Meinungen am 15. Juni...
Hey ihr Trommelgrooveler
              von nah und fern!
              Habt ihr nich gesehn wieviele Djembe Trommler bei er
              Eröffnungsfeier aktiv warn? DAS is doch wahre afrikanische Kultur.
              Jez mal Hand aufs Herz, diese Plastiktröten sind doch kein echtes
              afrikanisches Kulturgut?! Sondern irgendeine Verkaufsidee an der
              sich wieder einer Plastikfirma, die auch nur aus dem Westen kommt,
              dumm und dämlich verdient. Euer Jakob
            
Die ersten Meinungen am 14. Juni 2010:
hallo liebe
              trommelfreunde,
              also ich finde das getröte auch nicht besonders reizvoll, ABER:
              die wm findet nun mal in einem anderen kulturkreis statt u nicht
              bei uns u wir saturierten arroganten westler sollten nicht so tun,
              als wäre unsere lebensweise die einzig wahre, die wir dann
              auch  noch den anderen völkern ungefragt überstülpen!
              mindestens geanauso nervig finde ich z.b., wenn mir irgend eine
              blöde bierbrauerei im fernsehen vor und nach einem fussballspiel
              eben dieses spiel "PRÄSENTIEREN" will-
              vuvuzelas scheinen eben in südafrika üblich zu sein -ich für
              meinen teil habe mich daran gewöhnt, drehe halt den ton ein wenig
              runter u das meist uninteressante reportergelabere ist eh für den
              müll-
              es grüsst helmut
Fußballfans nerven doch
              immer!!  Ob mit oder ohne Tröte. Sie nerven 
              wegen der falschen Schalfarbe oder wegen dem trunkenen Gegröle
              oder weil sie sich kloppen oder weil man sich beim gemeinsamen WM
              kucken über ein wirklich schönes Tor gefreut hat, aber eben von
              der Mannschaft erzielt die  gerade  gegen Deutschland
              spielt. Na ja, das zum Thema Fußballfans. 
              Jetzt zu den Tröten. Man kann damit genau einen Ton erzeugen. Auf
              den ersten Blick nicht sehr musikalisch. Doch kann man ein Stadion
              voller Tröten vielleicht mit einem Monochord vergleichen, das
              konnte auch nur einen Ton und daraus hat sich einiges entwickelt.
              Die Tröte hat also Potential!  Vielleicht liegt das Generve
              doch am Fußballfangehabe? Oliver
            
Ihr Lieben, 
              Ihr sprecht mir aus der Seele. Die Vuvuzelas sind nur laut und
              nervig. Ich habe immer das Gefühl, als kreisten Milliarden von
              Riesenheuschrecken über dem Stadion. Gerade in Afrika wäre es
              wunderschön, gemeinschaftliche Gesänge oder Trommeln zu hören.
              Dieses Getröte übertönt alles andere, man  kann nichts von
              dem wahrnehmen, was die Atmosphäre eines Spiels ausmacht.
              Schrecklich. 
              Dennoch spannende Fußball-Stunden wünscht euch Susanne 
              
              Hallo Leute, so wie es aussieht gehören die Vuvuzelas zur
              afrikanischen Fußballwelt. 
              Ok, wenn es so ist, dann soll es so sein. Die Djembe begeistert,
              die Vuvuzela halt nicht. 
              Oder vielleicht doch noch? Würde mich nicht wundern, wenn die
              Vuvuzelas nach der WM auch bei uns Anhänger finden wurden. Sie
              sind halt so wie Sie sind, die Afrikaner. Und das ist gut so.
              Gruß Klaus. 
Hallo,
              ich finde die Dinger auch nervig und sicher stört es die Spieler,
              aber, es ist für alle Beteiligten die gleiche Situation und wie es
              aussieht gefällt es vielen, sonst würde keiner hingehen. Dieser
              Lärm ist von der Zeit her ja begrenzt. Also, was soll das
              Aufhebens. Es gibt Schlimmeres. Lassen wir die Vuvuzelas tröten,
              irgendwann hat jeder genug davon. Viele Grüße Daniele
Mai 2010
Hallo liebe Trommlerin, lieber Trommler, wir haben heute mal wieder eine Geschichte für Dich . . .
Es war einmal ein armer
              chinesischer Reisbauer, 
              der trotz all seines Fleißes in seinem Leben nicht vorwärts kam.
              Eines Abends begegnete ihm der Mondhase, von dem jedes Kind weiß,
              dass er den Menschen jeden Wunsch erfüllen kann.
              “Ich bin gekommen”, sagte der Mondhase, “um dir zu helfen. Ich
              werde dich auf den Wunschberg bringen, wo du dir aussuchen kannst,
              was immer du willst.” 
              Und ehe er sich versah, fand sich der Reisbauer vor einem
              prächtigen Tor wieder. Über dem Tor stand geschrieben: “Jeder
              Wunsch wird Wirklichkeit”. 
              “Schön”, dachte der Bauer und rieb sich die Hände, “mein
              armseliges Leben hat nun endlich ein Ende.” Und erwartungsvoll
              trat er durch das Tor.
              Ein weißhaariger, alter Mann stand am Tor und begrüßte den Bauern
              mit den Worten: “Was immer du dir wünschst, wird sich erfüllen.
              Aber zuerst musst du ja wissen, was man sich überhaupt alles
              wünschen kann. Daher folge mir!”
              Der alte Mann führte den Bauern durch mehrere Säle, einer schöner
              als der andere. “Hier”, sprach der Weise, “im ersten Saal siehst
              du das Schwert des Ruhmes. Wer sich das wünscht, wird ein
              gewaltiger General; er eilt von Sieg zu Sieg und sein Name wird
              auch noch in den fernsten Zeiten genannt. Willst du das?”
              “Nicht schlecht”, dachte sich der Bauer, “Ruhm ist ein schöne
              Sache und ich möchte zu gerne die Gesichter der Leute im Dorf
              sehen, wenn ich General werden würde. Aber ich will es mir noch
              einmal überlegen.” Also sagte er: “Gehen wir erst einmal weiter.”
              “Gut, gehen wir weiter”, sagte lächelnd der Weise. Im zweiten Saal
              zeigte er dem Bauern das Buch der Weisheit. “Wer sich das wünscht,
              dem werden alle Geheimnisse des Himmels und der Erde offenbar,”
              sagte er.
              Der Bauer meinte: “Ich habe mir schon immer gewünscht, viel zu
              wissen. Das wäre vielleicht das Rechte. Aber ich will es mir noch
              einmal überlegen.”
              Im dritten Saale befand sich ein Kästchen aus purem Gold. “Das ist
              die Truhe des Reichtums. Wer sich die wünscht, dem fliegt das Gold
              zu, ob er nun arbeitet oder nicht”, waren die Worte des alten
              Mannes.
              “Ha!”, lachte der Bauer. “Das wird das Richtige sein. Wer reich
              ist, der ist der glücklichste Mensch der Welt. Aber Moment - Glück
              und Reichtum sind ja zwei verschiedene Dinge. Ich weiß nicht
              recht. Gehen wir noch weiter.”
              Und so ging der Bauer von Saal zu Saal, ohne sich für etwas zu
              entscheiden. Als sie den letzten Saal gesehen hatten, sagte der
              alte Mann zum Bauern: “Nun wähle. Was immer du dir wünschst, wird
              erfüllt werden!”
              “Du musst mir noch ein wenig Zeit lassen”, sagte der Bauer. “Ich
              muss mir die Sache noch etwas überlegen.” In diesem Augenblick
              aber ging das Tor hinter ihm zu und der Weise war verschwunden.
              Der Bauer fand sich zu Hause wieder. Der Mondhase saß wieder vor
              ihm und sprach: “Armer Bauer, wie du sind die meisten Menschen.
              Sie wissen nicht, was sie sich wünschen sollen, sie wünschen sich
              alles und bekommen nichts. Was immer sich einer wünscht, das
              schenken ihm die Götter - aber der Mensch muss wissen, was er will
              …”
              (Verfasser unbekannt)
              
              Wir hoffen, DU weißt was Du willst, vielleicht haben wir es ja?!
Wenn wir etwas für Dich tun dürfen,
              dann lass es uns wissen, einfach anrufen: 
                06723 3042 oder eine mail schicken:  gavin@djembe-art.de 
              Ganz herzliche Grüße von
              
              Martina & Gavin
April 2010
Heute mal wieder ein
              Rätsel….
              Warum kommen Regenwürmer bei Regen an die Oberfläche?
1. Sie haben Angst vor
              Maulwürfen
              2. Sie würden sonst in den überschwemmten Wohnröhren ersticken.
              3. Sie kommen nach oben, weil sie Durst haben und Wasser trinken
              möchten.
Zur richtigen Antwort
              bitte weiter nach unten scrollen.
              
              
.
.
.
.
Rätsel-Erklärung:
              Bisher war man davon überzeugt, dass die Regenwürmer tatsächlich
              wegen des steigenden Wasserspiegels ihre Röhren verlassen, um
              nicht zu ertrinken. Neue  wissenschaftliche Studien beweisen
              aber, dass die Angst vor dem Hauptfeind, dem Maulwurf, die
              Regenwürmer aus ihren Wohnungen kriechen lässt. Das Trommeln der
              Tropfen erzeugt nämlich eine ähnliche Akustik wie das Graben eines
              Maulwurfs. 
Also, nix wie raus in den Garten und
              losgetrommelt….. dieses Publikum kommt ganz bestimmt in Scharen! 
              Eine gute Frühlingszeit wünschen Dir 
              
              Martina & Gavin
Mitte März 2010
                Trommeln als Gesundheitsvorsorge
              
              Im Magazin der Deutschen Schmerzliga e.V. war ein interessanter
              Artikel zu lesen. Hier eine Zusammenfassung mit kleinen
              Ergänzungen:
              In positiven, mit Freude verbundenen Situationen sind die Rhythmen
              von Herzschlag und Atem synchronisiert. 
              Bei Stress, Ärger oder Angst geht diese Harmonie verloren. Dies
              kann uns krank machen. Ebenfalls wichtig für Gesundheit und
              Krankheit ist die Variabilität der verschiedenen Körperrhythmen.
              Wird diese schwächer, kann das System nicht mehr flexibel auf
              unterschiedliche Anforderungen reagieren. 
              So ist beispielsweise eine hohe Variabilität der
              Herzschlagfrequenz ein Zeichen für Gesundheit. 
              ‘Wenn das Herz so regelmäßig wie das Klopfen eines Spechtes oder
              das Tröpfeln des Regens auf dem Dach wird, wird der Patient
              innerhalb von acht Tagen sterben‘, wusste schon im 3. Jahrhundert
              nach Christus der chinesische Arzt Wang Shu-he. 
              Je niedriger die Variabilität der Herzfrequenz ist, je starrer der
              Rhythmus, desto schlechter kann sich das Herz an unterschiedliche
              Belastungen anpassen und auf schwankende körperliche und
              psychische Anforderungen reagieren. Während sich das System
              nach einer akuten Stressphase wieder stabilisiert, verändert
              chronischer Stress die Balance im autonomen Nervensystem, das alle
              automatisch ablaufenden Prozesse im Körper steuert. Dies kann die
              Variabilität der Herzschlagfrequenz auch dauerhaft mindern.
              Demgegenüber steigert etwa regelmäßige körperliche Bewegung die
              Variabilität. Wissenschaftler konnten dabei einen
              Zusammenhang zwischen Schmerz und der reduzierten Variabilität der
              Herzschlagfrequenz sowie Fehlsteuerungen im autonomen Nervensystem
              nachweisen. 
- Trommeln ist eine gute Strategie die inneren Rhythmen zu synchronisieren und die Selbstheilungskräfte zu wecken. Es hat positive Auswirkungen auf Lebensgefühl und Selbstwahrnehmung.
- Trommler der afrikanischen Rhythmen bearbeiten ihre Instrumente in äußerst komplexer Weise. Wenn die Hände jeweils völlig verschiedene Rhythmen schlagen und sogar die Füße dazu laufen, ist das kognitiv sehr anspruchsvoll, mehr als bei den meisten anderen Instrumenten. Sie sind wahre Meister in Koordination und Konzentration. Zudem stellt diese Spielweise hohe Anforderungen an Herz und Kreislauf, verbessert die Durchblutung von Herz und Gehirn, macht körperlich fit, geistig wach und hält schlank.
- Das Sprechen und Singen in
                  bestimmten Rhythmen beeinflusst die Atemfrequenz. Diese sinkt
                  von den üblichen 14 Atemzügen pro Minute auf 6. 
 Die inneren Rhythmen werden mit der Atemfrequenz synchronisiert, was die innere Ruhe und das Wohlbefinden fördert.
 Musiktherapeuten und Musikmediziner beeinflussen die Gefühle ihrer Patienten mit Musik, was wiederum Auswirkungen auf deren Schmerzverarbeitung hat. Wer Schmerzen hat, möchte sich möglichst wenig bewegen, er erstarrt. Das Erleben von Rhythmus kann Menschen aus dieser Erstarrung lösen und wieder zu mehr Lebensqualität und Lebensfreude führen.
Also, ran an die Trommeln und raus in den Frühling!!!!
Martina & Gavin
März 2010
Entdecke Dein Herz für
                die Kinder Afrikas!
            
Wir möchten den Kontakt zu Dir zu nutzen, um auf etwas
              hinzuweisen, dass uns am Herzen liegt. 
              Eine Handvoll uns persönlich bekannter Menschen hat sich seit
              einigen Jahren zu einem Verein, den ‘Freunden Afrikas‘,
              zusammengeschlossen und es sich zum Ziel gemacht, Kindern in
              Afrika zu einem Leben mit mehr Gesundheit, Bildung und Schutz zu
              verhelfen. Dieses wichtige Engagement möchten wir gerne mit den
              anhängenden Informationen unterstützen. In dieser Sache sind wir
              absolut sicher, dass alles gespendete Geld auch wirklich dort
              ankommt, wo es gebraucht wird!!!
              Das sind die aktuellen Initiativen der Freunde Afrikas:
            
- 
                Nach der Gründung und dem Ausbau einer Schule in Guinea gehen dort fast 1.000 Kinder kostenlos zum Unterricht.
 Um Kostenerhöhungen auffangen zu können, werden dringend weitere Schulpaten gesucht.
 Schon mit 25 € im Jahr kann gewährleistet werden, dass ein Kind zur Schule gehen kann.
- 
                Die medizinische Versorgung der Kinder und des ganzen Stadtteils ist so katastrophal, dass Kinder sterben, ohne dass ihnen geholfen werden kann. Deshalb haben sich die Freunde Afrikas entschlossen, unmittelbar bei der Schule eine Arztpraxis zu bauen und auszustatten.
- 
                Für die Waisenkinder des Waisenhauses ‘Inkululeko‘ in Vryheid, Südafrika, werden Paten gesucht, die bereit sind, ein Waisenkind auf seinem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu begleiten. Es werden Volontäre vermittelt, die auf ihre eigenen Kosten zum Waisenhaus nach Südafrika reisen und direkt vor Ort mit ihrem Einsatz helfen.
 Für die Patenschaft eines Kindes im Waisenhaus werden 33 € pro Kind und Monat benötigt.
- 
                Um Hilfsgüter für Waisen- und Straßenkinder nach Accra in Ghana zu versenden und verteilen zu können werden
 Sachspenden im Rahmen des Projektes ‘Go for Ghana‘ benötigt.
- 
                Es wird um Mithilfe gebeten bei der Weiterleitung der neuen
 Broschüre des Vereins ‘Freunde Afrikas‘, die als Download im Djembe Forum
 zur Verfügung steht. Dieser Weg ist für den Verein der kostengünstigste, da kein Geld für Porto oder aufwendige Werbung ausgegeben werden soll, damit die Spenden in vollem Umfang dort verwendet werden können, wo sie dringend benötigt werden.
- 
                Wer Fragen zu den Projekten hat, oder persönlichen Kontakt zu den Freunden Afrikas sucht, wendet sich bitte an den Vorsitzenden des Vereins:
 Michael Schickel…
 zu sehen im Hintergrund auf einem Video. Dort spielen Gavin & ich den Rhythmus Zaouli.
 Tel. 01714949202
 info@freunde-afrikas.de
 www.freunde-afrikas.de
 
- 
                Die Freunde Afrikas heißen neue Vereinsmitglieder herzlich willkommen, der Mindestbeitrag beträgt 60 € im Jahr.
Es wäre schön, wenn diese Informationen zu möglichst vielen Menschen weiter geleitet werden könnte, denn Mund zu Mund Werbung und persönliche Empfehlungen sind der beste Weg. Jeder Spendeneuro kommt den Kindern in Afrika zu Gute, denn die Kinder der Welt sind unsere Zukunft!
.
Februar 2010
            
TANZE
              als würde dich niemand beobachten.
              LIEBE
              als wärst du niemals verletzt worden.
              SINGE
              als ob dich niemand hören könnte.
              LEBE
              als sei der Himmel auf Erden. 
Wunderschöne Vor-Frühlingsgrüße!
              Das Team von Djembé Art: 
              
              Martina & Gavin
Januar 2010
 In einer
              Pressemitteilung der TU Chemniz 
              wird das weltweit erste Forschungsprojekt zum Fitnesstrend "Drums
              Alive" durch ein interdisziplinäres Team vorgestellt:
                
                
Januar 2010
Filmtipp
Heute haben wir einen heißen Tipp, der auch noch den letzten Schnee zum Schmelzen bringt …
 Ein Sommer in New York
            
… ist ein Film, der gerade ganz frisch
              im Kino zu sehen ist und den wir Euch ans Herz legen möchten.
              Ein rundum sehenswerter Film, in dem die Faszination des Trommelns
              den Weg zu einer Freundschaft ebnet und einen zurück gezogenen
              Menschen wieder ‘ins Leben trommelt.‘
Unsere besten bald-ist-der-Frühling-da-Grüße für Dich!
              Das Team von Djembé Art: 
              
              Martina & Gavin
              
.
Das Foto zeigt die festlich
              geschmückte Fächerpalme vor unserem Haus mit einem 
                5 Sterne Balafon der
                  Spitzenklasse 
              und der 
               Mama Africa,
                  der Premium Djembe Modell Nr. 112
19. November 2009
                * Buchtipp *
              
              Gefühl und Mitgefühl,
              Emotionale Achtsamkeit und der Weg zu seelischem Gleichgewicht,
              Dalai Lama und Paul Ekman im Dialog
              
                www.emotionalawareness.net
                Trommeln für eine bessere Welt?
              
              Als ich klein war hatte ich den Traum, die Welt zu verbessern. Die
              Realität machte mir klar, dass ich zuerst mich selbst verbessern
              muß. Ob das bisher gelungen ist, weiß ich nicht, in jedem Fall ist
              noch beides in Arbeit ; )
              Derzeit beschäftigt mich ein Buch*
              mit einem Dialog zwischen dem Dalai Lama und Paul Ekman. Im
              Wesentlichen geht es den beiden genau um diese zentrale Frage: 
- Wie kann man die Engstirnigkeit und die Quelle des Leidens auf diesem Planeten bewältigen?
Einen wichtigen
              Ansatzpunkt um dieses Ziel zu erreichen sehen beide in
              der Einrichtung von religionsunabhängigen  'spirituellen
              Fitnessstudios' . 
              Jedem ist klar, dass man seine Muskeln entwickeln muß um
              körperlich fit zu bleiben. Genauso sollte jeder Mensch eine
              Anleitung erfahren, wie man sein emotionales Gleichgewicht
              entwickeln kann! 
- Das persönliche emotionale Gleichgewicht ist Voraussetzung für das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden.
In Labortests wurden vier Merkmale von Stress nachgestellt, die sich im Alltag als besonders problematisch erwiesen haben. Testpersonen, die eine Ausbildung in Meditation erfahren haben, zeigten eine verringerte Reaktion des autonomen Nervensystems auf den Stress. Es gab einen Zusammenhang zwischen der absolvierten Ausbildungszeit und der verringerten Stresssituation der Teilnehmer. Die chronische Aktivierung der Stressreaktionen steht im Zusammenhang mit der Entwicklung verschiedener Krankheiten.
In einem spirituellen
              Fitnessstudio kann gelernt werden, das eigene physiologische
              Erregungsniveau zu senken.
              Durch die Schulung von Aufmerksamkeit und Metaaufmerksamkeit auf
              die eigenen gedanklichen und körperlichen Vorgänge, kommt es in
              der Folge zu einer Vergrößerung des Raumes zwischen dem Zündfunken
              oder dem Impuls emotional zu werden, und der Flamme der
              emotionalen Reaktion. In diesem Raum ist ein Aufhalten einer
              Unglück versursachenden Reaktion möglich. Es ist ein Raum in dem
              Mitgefühl, Weisheit und Verständnis Platz hat und zu
              konstruktiven, positiven Handlungen führt.
              Vor der Handlung eine Bewusstheit für den Impuls zu erreichen ist
              Arbeit. Arbeit, die in einem spirituellen Fitnessstudio geleistet
              werden kann.
              Eine weitere wesentliche Aufgabe eines emotionalen Fitnessstudios
              ist das Einüben von positiven Kommunikations- und
              Umgangsformen. Das folgende Übungsfeld finde ich zur
              Zeit besonders spannend: Ich beobachte, wie sehr die Meisten von
              uns konditioniert sind, Personen zu missachten, leichtfertige
              Meinungen und  Verurteilungen auszusprechen, anstatt die
              Kritik nur auf die unliebsame Handlung einer Person zu beziehen.
              Anstatt eine Person für gemein, bösartig, ungerecht, schlecht
              usw. zu halten, kann man lernen, sich lediglich
              die Handlung zu verbitten. Das macht einen Riesenunterschied
              für die Achtung und Wertschätzung untereinander und bildet eine
              positive Basis für das Wachstum vertrauensvoller
              Wiederbegegnungen.
              
              Im Sommer haben wir sehr oft abends auf unserer Straße das
              gute alte Federball gespielt. Wir haben eine besonders wohltuende
              Variante entwickelt, die jedem empfohlen sei:
              Wir spielen NICHT so, dass wir die Bälle möglichst so spielen,
              dass sie der Spielpartner NICHT erreichen kann, wir spielen so,
              dass wir gemeinsam versuchen, den Ball möglichst lange oben zu
              lassen! Im emotionalen Fitnessstudio sollte es genau um die
              Entwicklung dieser Geisteshaltung gehen.
              
              Mein persönliches emotionales Fitnessstudio ist in erster Linie
              meine wundervolle Familie. Ein unübertroffenes, tiefgreifendes
              Übungsfeld mit vielen Stolpersteinen : ) Durch meine Ausbildung in
              Taiji und Meditation ist es mir aber erst möglich geworden, die
              vielfältigen Feinheiten darin wahrzunehmen und das Übungsfeld als
              solches zu nutzen und mich (hoffentlich) weiter zu entwickeln. 
- Ein prima Übungsfeld kann auch
                  die Trommelgruppe sein!
 Besonders das Spielen an der Basstrommel hat mir schnell einen ähnlichen Raum offenbart wie bei der Meditation. Ganz bei sich selbst bleiben, ohne Urteil ohne Zögern, ohne ablenkende Gedanken und dennoch offene Weite für das Ganze, für den schwingenden, verbundenen, elastischen Rhythmus mit allen Trommlern. Das kleinste Hinterfragen oder Träumen wird sofort durch die dünner werdende Verbundenheit mit dem Ganzen und damit der Ungenauigkeit im Rhythmus dokumentiert.
Soweit an dieser Stelle
              die knappe Essenz des Buches und meines Lebenstraums.
              Jetzt bin ich mal wieder neugierig und möchte gerne wissen, was
              Du im Zusammenhang mit dieser großen Frage schon alles
              erlebt hast und . . . 
- Wo ist Dein emotionales Fitnessstudio?
Heute runde ich meine
              Infopost mit diesen Wünschen ab:
              Mögen alle, die mit mir in Berührung kommen, ob sie nun von mir
              hören, oder mich sehen oder an mich denken, Wohl und Glück
              erfahren.
                Martina . . .
              mit herzlichsten Grüßen von 
                Gavin
Hier ist eine Auswahl an Zuschriften, die uns in der Zwischenzeit erreicht haben:
Liebe Martina,
              Danke für Deine sehr inspirativen Zeilen:
              Mein spirituelles Fitnessstudio sind alle lebenden Wesen, mit
              denen ich tagtäglich Kontakt habe, der Alltag ist allemal bestens
              geeignet um Achtsamkeit auf die eigenen Verhaltensmuster zu lenken
              (was nicht immer so einfach ist).
              Und ja, will man die Welt verbessern, muss man nicht nur bei sich
              selbst anfangen, es gibt sogar keine andere Möglichkeit einen
              wirkungsvollen Beitrag zu leisten, denn wir sind nicht nur in der
              Welt, die ganze Welt ist auch in uns! ...
              Ich schöpfe ich meine Kraft aus Stille und Zurückgezogenheit, ein
              Raum in dem ich mich schon als Kind mit "Sinn- und Seinsfragen"
              beschäftigt habe. Ebenso hat mich der Klang von Trommeln schon
              immer magisch angezogen, weshalb ich mich nun auch dazu
              entschlossen habe, diesem Hang endlich einmal nachzugehen. Ich
              glaube, dass ich durch das Trommeln jede Menge Stress abbauen und
              somit einen enormen Beitrag für mein emotionales Gleichgewicht
              leisten kann, was letztlich einem Beitrag für eine bessere Welt
              gleichkommt.
              Liebe Grüße aus Süddeutschland
              Anke
              
              ***
Vielen Dank für eure Gedanken. 
              Ich kann mich allem nur anschließen. Ich freue mich immer wenn ich
              Menschen begegne die nicht mit dem Strom schwimmen.
              Da ich mit dem Trommeln ja erst angefangen habe, kann ich eure
              Erfahrungen in dieser Hinsicht noch nicht teilen. 
              Aber in allem Anderen stimme ich mit euch überein. Ich bin
              Buddhistin und habe mich schon viel mit diesen Themen auseinander
              gesetzt.
              Buddhismus ist eine Weltanschauung, ein Weg den man geht. Buddha
              ist ja kein Gott, den man anbetet. Sondern einer der schon hinter
              die Dinge gesehen hat wie sie wirklich sind. Man übersetzt Buddha
              auch als "der Erleuchtete". Ja und wir gehen davon aus, dass in
              jedem Lebewesen die Buddhanatur steckt, es kann nur sein das sie
              noch verdeckt ist. Mit dieser Einstellung kommt man dann zu dem
              gleichen Ergebnis wir ihr es schreibt, mit diesen Bewußtsein kann
              man keinen Menschen missachten.
              Auch was ihr über den Raum und das Handeln schreibt sehe ich
              genauso.  
              Es ist immer alle Information im Raum vorhanden und lassen wir
              genügend Raum zu, so ist alles möglich.
              Am Anfang einer Meditation denken wir im Diamantwegbuddhismus
              immer erst über die vier Grundgedanken nach, warum wir nun
              meditieren. 
              Einer dieser Gedanken lautet:
               "Wir denken über Ursache und Wirkung nach, darüber, dass wir
              selber bestimmen was geschieht. Frühere Taten, Worte und Gedanken
              wurden zu unserer heutigen Welt. Wir säen ständig die Samen für
              unsere Zukunft."
              Ich finde diese Aussage genial, doch man findet ähnliche Gedanken
              auch im Talmud. Sie lauten:
              
              Achte auf deine Gedanken,
                denn sie werden Worte.
                Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
                Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
                Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden Charakter.
                Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
              
              Vielen Dank nochmal für eure Mail, ich wünsche euch weiter alles
              Glück der Welt.
              Mona
***
Liebe martina
              Mit grossem interesse habe ich deinen bericht resp. deine gedanken
              zum emotionalen fitnessstudio gelesen. Ich finde die wortschöpfung
              emotionales fitnessstudio genial und kann dir zu deinen gedanken
              nur beipflichten und sehe die sache genau so.
              Herzlichen dank für deine guten worte!
              joseph 
***
Hallo Ihr lieben Menschen, 
              danke für Eure lieben Briefe. Es tut mir gut, immer wieder an den
              Kern des Lebens erinnert zu werden. 
              Danke. 
              Eine friedvolle Zeit. 
              Herzlich Anita 
***
... Ich spiele seit 10 Jahren Djembe
              und teile Deine Auffassung von der therapeutischen Wirkung des
              Trommelns. 
              Wenn ich spiele, treffe ich auf alle meine Probleme im Leben und
              auch auf meine Stärken. Das ist so wunderbar! ...
              Ich finde es aber eher schade, dass ich - wenn ich träume beim
              Trommeln - genau das bemerke, was Du hier so treffend beschreibst:
              "Das kleinste Hinterfragen oder Träumen wird sofort durch die
              dünner werdende Verbundenheit mit dem Ganzen und damit der
              Ungenauigkeit im Rhythmus dokumentiert." 
              Vielleicht geht das auch irgendwann mal anders?
              Ich wünsche Dir und Gavin weiterhin viele Erfahrungen im Spiel und
              im Leben, 
              liebe Grüsse
              Moni
            
7. November 2009
Hallo Du lieber Mensch!
Nelson Mandela hat diese wundervolle Botschaft in seiner weltweit beachteten "Inauguration Speech" im Jahre 1994
von der Autorin Marianne Williamson zitiert:
LEBE!
Unsere tiefste Angst ist nicht, dass wir der Sache nicht gewachsen sind.
Unsere tiefste Angst ist,
dass wir unermesslich mächtig sind.
Es ist unser Licht, das wir fürchten,
nicht unsere Dunkelheit.
Wir fragen uns:
Wer bin ich denn eigentlich, dass ich
leuchtend, hinreissend, begnadet und phantastisch sein darf?
Wer bist du denn,
dass Du das NICHT sein darfst?
Du bist ein Kind Gottes.
Wenn du dich klein machst, dient das der Welt nicht.
Es hat nichts mit Erleuchtung zu tun,
wenn du dich einkringelst,
damit andere um dich herum sich nicht verunsichert fühlen.
Du wurdest geboren, um die Ehre Gottes zu verwirklichen,
die in uns ist.
Sie ist nicht nur in einigen von uns,
sie ist in JEDEM Menschen.
Und wenn wir unser Licht erstrahlen lassen,
geben wir unbewusst den anderen Menschen die Erlaubnis,
dasselbe zu tun.
Wenn wir uns von unserer Angst befreit haben,
wird unsere Gegenwart ohne unser Zutun andere befreien.
* * *Our deepest fear is not that we are inadequate.
Our deepest fear is that we are powerful beyond measure.
It is our light, not our darkness that most frightens us.
We ask ourselves, who am I to be brilliant, gorgeous, talented, fabulous?
Actually, who are you not to be?
You are a child of God.
Your playing small does not serve the world.
There is nothing enlightening about shrinking so that other people won’t feel insecure around you.
We are all meant to shine, as children do.
We were born to make manifest the glory of God that is within us.
It’s not just in some of us; it’s in everyone.
And as we let our own light shine, we unconsciously give other people permission to do the same.
As we are liberated from our fear, our presence automatically liberates others.By Marianne Williamson from A Return To Love: Reflections on the Principles of A Course in Miracles
* * *Mögen wir alle diese dunkle Jahreszeit mit unserem Licht erstrahlen lassen!
Das wünscht das Team von Djembé Art:
Martina & GavinP.S. Der Originaltext ist unter diesem Link bei You Tube zu sehen und zu hören.
21.10.2009
                Hallo liebe Trommlerin, lieber Trommler!
            
Und wieder bin ich fündig geworden mit
              einer Geschichte, die zu wichtig ist, um sie für mich selbst zu
              behalten. 
              Oder vielleicht finden die Geschichten auch mich? Ich bemühe mich
              mit offenen Augen und Ohren durch die Welt zu gehen, um mich nicht
              mit fertigen Meinungen zu begnügen, sondern immer wieder aufs Neue
              'die Wirklichkeit' zu erwischen. 
Das sollte uns zu denken geben…
              Ein bekannter amerikanischer Psychologe unternahm einmal einen
              bemerkenswerten Versuch.Wissen Sie, was er tat? Er führte mit
              allen Kindern eines Gymnasiums gegen Ende des Schuljahres einen
              Intelligenztest durch. 
              Das Psychologenteam wählte zehn, zwölf Schüler aus und sagte den
              Lehrern:
              ‚Diese Schüler sind in Ihrer Klasse. Aus den Tests ersehen wir,
              dass es sich um so genannte Hochbegabte handelt. Sie werden sehen,
              dass diese Schüler im nächsten Schuljahr die besten Noten erzielen
              werden. 
              Sie müssen uns aber versprechen, nichts der Klasse davon zu sagen,
              denn das kann den anderen schaden.’
              Die Lehrer versprachen zu schweigen. In Wirklichkeit aber gab es
              in der Klasse kein einziges hochbegabtes Kind. Der Versuch bestand
              lediglich darin, zehn beliebige Schüler auszuwählen und den
              Lehrern zu nennen. Als das Schuljahr vorüber war, erschienen 
              wieder die Psychologen und testeten die Schüler ein zweites Mal.
              Und was meinen Sie, was passierte?
              Alle ‚Hochbegabte’ hatten einen Intelligenzquotienten, der
              mindestens zehn Prozent höher war als vorher; 
              manche sogar einen um 36 Prozent höheren.
              Die Psychologen sprachen mit den Lehrern und fragten:
              ‚Was halten Sie von den Kindern?’
              Und die Lehrer schwelgten in Urteilen wie: intelligent, dynamisch,
              lebendig, interessiert, usw.
              Die Psychologen führten das Experiment auch an den anderen Schulen
              durch, erweiterten es sogar auf Tiere. Der Erfolg war immer
              sicher. Sie erzählten Psychologiestudenten von Versuchen mit
              Ratten: ’Wir haben hier für Ihre Versuche Ratten einer neuen
              Züchtung, die besser reagieren’.
              Darauf kamen sie zu dem Schluss, dass sich die Studenten diesen
              Ratten intensiver widmeten. Sie erwarteten mehr von den Ratten.
              Und die Ratten wiederum erfüllten die Erwartungen der Studenten,
              die sie den Tieren irgendwie zu verstehen gegeben hatten. 
Aus dem Buch von Anthony de Mello ‚Die Fesseln lösen’, Herder Verlag
Ich stelle mir am Ende solcher
              Geschichten gerne die Frage:
              'Was kann ich persönlich daraus lernen?' Hier
              fällt mir ein japanisches Sprichwort ein, das das Ganze in aller
              Kürze auf den Punkt bringt:
              
              Der Mensch ist was er
                denkt,
                was er denkt strahlt er aus
                 und was er ausstrahlt zieht er an! 
Daraus folgt: Hüte Dich vor Deinen
              Gedanken, denn sie könnten in Erfüllung gehen : ) UND mach das
              Beste aus Deinem Leben!!! 
              Danke fürs Lesen und Mitdenken, wir senden Dir wunderschöne
              Herbstgrüße!
              Das Team von Djembé Art:
Martina & Gavin
P.S. Vielen Dank an Alexandra, die uns darauf
              aufmerksam machte, dass es sich bei dem erwähnten Versuch um den
              'Rosenthal oder Pygmalion-Effekt' handelt. Im Internet findet man
              dazu weitere interessante Informationen.
              
              Eine andere Alexandra schreibt uns:
              Hallo Martina und Gavin,
              das ist eine sehr schöne Geschichte, ......
              Ich habe auch von umgekehrten Versuchen gelesen, in denen
              nachweislich "intelligente" Kinder/Studenten von Lehrern getestet
              wurden, denen man vorher erzählt hatte, es handle sich um weniger
              begabte Kinder.
              Die Testergebnisse entsprachen auch in diesem Fall der Meinung,
              die die Lehrer hatten.....Die Schüler/Studenten fühlten sich
              blockiert und konnten bei weitem nicht die Leistungen erbringen,
              die sie sonst üblicherweise erbracht haben,...(obwohl sie
              sicherlich -als bisher gute Schüler- von sich selbst dachten, sie
              seien intelligent)
              Dann würde das in letzter Konsequenz bedeuten, dass der Mensch
              nicht in erster Linie das ist oder wird, was er denkt,
              sondern, was andere  von ihm
              denken??? Ich hoffe, dass das Buch noch einen anderen Ansatz
              bietet, sonst wären wir ja immer beeinflussbar von der Meinung der
              anderen über uns. Ich wünsche Ihnen, dass Sie mit Ihrem Schreiben
              auch viele Lehrer, Ärzte und etc. erreichen und zum Nachdenken
              bewegen können.
6. Oktober 2009
Hand aufs Herz, Du lieber Mensch am anderen Ende dieses Kommunikationskanals,
mit jeder überstandenen Krankheit erkannt man den Wert der Gesundheit immer ein bißchen mehr, oder?!
Mit Erschrecken lasen wir heute morgen in unserer Käseblattzeitung, dass unser Landkreis nunmehr ein Kranken-Mobil anzuschaffen gedenkt, dass es ermöglicht, extrem übergewichtige Menschen zu transportieren.
Über 700 kg soll es belastbar sein, .... hm, da tun sich uns viele Fragen auf.
Seit einer britischen Studie im vergangenen Jahr ist es amtlich belegt, dass Trommeln die körperliche Fitness und das Schlanksein fördert. Dabei wurden Pulswerte, Sauerstoffaufnahme und Laktatwerte bei einem Spiel von Fußballprofi Cristiano Ronaldo mit den Werten von Schlagzeuger Clem Burke von Blondie während eines Konzerts verglichen. Das Ergebnis zeigt ganz klar, dass ein Trommler eine ähnlich gute Kondition braucht wie ein Fußballprofi.
Dabei kommt es bei beiden während eines 90-minütigen Auftritts auf Rasen oder Bühne zu Pulswerten zwischen 140 bis 150 Schlägen mit Spitzen bis zu 190 Schlägen pro Minute. Etwa 400 bis 600 Kilokalorien verbrennen beide pro Stunde!
Ihr Lieben, das kann doch nur eines
              bedeuten:
              
              Ran an die Trommeln und
                trommel Dich FIT. Mit Trommeln gesund und munter durch den
                Winter!
              Mach mit bei der Winterspeck-Vorbeuge-Aktion! Sonnig-bunte
              Herstgrüße schickt Dir das Team von Djembé Art:
            
Martina & Gavin
P.S. Ein 'DANKE' an Kathrin, die uns
              mit Ihrer postwendenden Antwort erquickt, gelabt, wohlgetan und
              köstlich erfreut hat. Es tut gut und macht Freude zu spüren, was
              unser Text 'auf der anderen Seite' ausgelöst hat. Für uns ist es
              immer spannend, 
              was welche Information so zum Rollen bringt.
            
Hallo Martina und Gavin!
              Zuerst einmal vielen Dank für all´ die informativen E-Mails,
              welche mich seit unserem letzten Kontakt erreichten.
              Letzterer mündete in einem Djembe-Kauf bei Euch und ich bin bis
              heute glücklich mit meinem „Baby“. 
              Weder Kater Johnny noch irgendein Insekt konnte little Djembie
              etwas anhaben, smile…
              Heute abend habe ich brüllend, kugelnd, lachend vor meinem Pc
              gelegen: Winterspeck-Vorbeuge-Aktion!!
              Ihr seid der Hammer!
              Wenn ich nicht schon eine hätte, würde ich jetzt ernsthaft drüber
              nachdenken;)
              Eure Seite ist noch schicker und besser geworden. Irgendwann in
              diesem Leben muss ich Euch persönlich 
              kennenlernen, sonst habe ich etwas verpasst, das steht außer
              Frage…
              Alles Liebe wünscht Euch 
              die dicke (Grins!)
              Kathrin
              
            
15. September 2009
Hast Du einen heiligen
                Ort? 
              
              Schmunzel, wir meinen jetzt nicht das stille Örtchen, das nur für
              diejenigen still ist, die keine Kinder haben. 
              Nein, wir meinen den 'Raum', der sich in dem Raum auftut, in dem
              wir uns niederlassen und ganz bei uns selbst ankommen.
              Dieser Ort und der Raum der sich an diesem Ort entfaltet sieht für
              jeden ganz anders aus...
»... Ein heiliger Ort ist heute für jeden Menschen eine absolute
              Notwendigkeit. 
              Jeder muss ein Zimmer oder eine bestimmte Stunde am Tag haben, 
              wo er nicht weiß was am Morgen in der Zeitung gestanden hat, 
              nicht weiß, wer seine Freunde sind, 
              nicht weiß, was er irgend jemandem schuldet, 
              nicht weiß, was irgend jemand ihm schuldet. 
              Das ist ein Ort, an dem er einfach erfahren und herauslassen kann,
              
              was er ist und was er sein könnte. 
              Es ist ein Ort schöpferischer Kraft. 
              Zuerst kann es sein, das dort nichts geschieht. 
              Aber wenn man einen heiligen Ort hat und ihn benutzt,
               wird irgendwann etwas geschehen«. 
              
              (Professor Campbell)
              
              Für mich, Martina, finde ich diesen heiligen Ort beim Taiji Chan,
              der Meditation, bei meinen Spaziergängen in der Natur und beim
              Trommeln in achtsamer Atmosphäre mit lieben Menschen.
              Gavin: 'Der riesige Raum, der sich auftut, wenn ich mit einem
              mehrstimmigen Trommelensemble in feiner Harmonie ganz aufeinander
              mit Herz und Händen eingestimmt schwingen kann. Dann steht die
              Zeit still. Dann gehen innere Türen auf, ein großer Reichtum an
              Gefühlen, Formen und Farben und wunderschöne zusätzliche
              Klänge offenbaren sich. Es ertönen Gesänge in meinem Inneren, es
              stellt sich ein Gefühl ein, als beträten andere Wesen den
              konkreten Raum. Das sind heilige ehrfurchtgebietende
              Momente, die noch lange nachschwingen und mir immer zeigen, dass
              das Leben mehr zu bieten hat als nur die Oberfläche. Das sind
              Momente, in denen Heilung stattfinden kann. Momente, in denen man
              Frieden schließen kann mit sich und anderen. Momente, in denen man
              viel mehr Mitgefühl und Verständnis für alle Menschen dieser Erde
              spüren kann.
              Wo ist Dein heiliger Ort?
              
              Martina & Gavin
                
              * * * * *
Hallo IHR 2,
            danke für eure wunderschöne mail. Auch ich habe einen heiligen Ort.
            Wenn ich mit unserem Hund im Wald spazieren gehe, in meinem
            Schrebergarten meine alten Bäume umarme und die Vögel beobachte,
            wenn ich meditiere oder andere Menschen mit Arun Conscious Touch
            berühren und massieren darf, wenn ich mit meinen 4 Katzies schmuse,
            oder einfach nur die Natur auf unserer schönen Mutter Erde bewundern
            kann. Ja und jetzt hab ich einen weiteren heiligen Ort - ich bin
            sehr dankbar über die tolle Djembe von euch. Sie ist einfach super
            und ich liebe sie. Beim Trommeln mit meiner Freundin und mit unserer
            Percussion-Gruppe habe ich immer wieder unglaublich schöne Momente,
            die man mit Worten garnicht beschreiben kann. Nochmal ganz
            herzlichen Dank an euch 2 - schön, daß es Menschen wie euch gibt und
            ich wünsche mir, dass es noch viel viel mehr werden.
            Herzliche Umarmung
            Evelyn
          
              *****************allo liebe Martina, lieber Gavin,
            mein heiliger Ort war genau vor 15 Minuten in einer kleinen Kapelle
            in Bad Grönenbach zwischen Memmingen und Kempten. 
            Dort habe ich in die Stille hinein und aus der Stille heraus mit
            meiner Moxeno-Flöte und Indianerflöte gespielt und hinterher noch
            die Stille genossen. 
            Leider mache ich dies meist erst dann, wenn wieder mal Einiges nicht
            so läuft wie es sollte und belastend wird. Aber gerade dann merke
            ich immer wieder, wie wichtig es ist, hin und wieder zur Ruhe zu
            kommen und dem wirklich Wesentlichen nachzuspüren. Und dieses
            Wesentliche ist die Kraftquelle, die man letztlich doch nur in sich
            SELBST findet. Mit der man EINS ist und schon immer EINS war. Nur
            vergisst man/ich es all zu oft wieder. Ein Zustand ohne Erwartungen,
            Bedingungen, Wünsche… einfach SEIN…
            „Es ist Unsinn, sagt der Verstand! – Es IST wie es IST, sagt die
            Liebe!“
            (Auszug aus einem längeren Text)
            Lieben Gruß und einen sonnigen Tag!
            Andreas 
*************
Hallo liebe Martina &
            Lieber Gavin,
            Meine Orte sind tatsächlich die Natur und mein Trommelraum in einer
            abgelegenen u. stillgelegten Schule.
            Beim Gehen in der Natur..... oder einfach nur dasitzen, nährt und
            befriedet mich die Einfachheit und die Stille.
            Frühmorgens so um 5:15 ca. 3 km mit dem Rad zum Trommelraum die
            frische Luft.
            Im Raum die Atemmedi, ... machmal einfach nur da sein.  Das
            Trommeln mit mir alleine auf Bass, Djembe u. Tabla.
            Ja, das sind Momente wo die Zeit stillsteht. Ich bin einfach nur
            ich? Oder es scheint im nachhinein so, als hätte es gespielt.
            Ich bin dankbar das es diese Momente gibt. Danke für Eure Erinnerung
            an das Wesentliche. 
            Gruß Kurt
*************
Hallo,
            vielen Dank für die inspirierende mail.
            
            "Offene Weite - Nichts von
              Heilig"
              Boddhidharma
            
            Bei mir steht das Meditationshöckerchen vor einem kleinen Altar
            neben dem Bett. 
            Kennt ihr diese Seiten:
             
                http://www.benediktushof-holzkirchen.de/
            Ich mag sie wärmstens empfehlen. 
            Mit lieben Gruß
            Guido 
              ***********
          
hallo ihr 2,
            schön so sinnliches von euch zu lesen. möchte darauf antworten. mein
            heiliger ort ist in mir, wenn ich töne, eigene naturgesänge intuitiv
            singe oder auch mongolischen kehlgesang/obertongesang mache. ich bin
            ein sehr nervöser und aufgeregter mensch, aber wenn ich so bei mir
            und in mir bin, werde ich augenblicklich ruhig. wenn die harmonien
            durch mich fließen, die töne sich energetisch zu kraftvollen und
            innigen melodien formen, dann komme ich ganz zu mir. 
            vor allem das singen in freier natur, die hier im allgäu sehr schön
            ist, ist für mich das grösste. so nehme ich mir oft am tag kleine
            auszeiten wo ich singe, aber auch spontan musiziere mit udutrommel,
            gitarre, kalimba oder auch nur mit 2 teelöffeln aus der
            küchenschublade als begleitung zu flotter banjomusik. das leben ist
            wundervoll und jeder klang trägt mich hinauf in lichte welten, läßt
            mich leicht und froh werden tief im herzen. 
            ohne musik könnte ich nicht leben und hätte viele stationen meines
            lebens nicht so gut meistern oder verarbeiten können. 
            es lebe die musik. alles gute euch weiterhin
            susanne
 ****
            Hallo, liebe Martina, lieber Gavin,
            Seit 10 Jahren kann ich keine richtige Ruhe mehr finden kann,
            zumindest nicht so leicht wie früher. Unser Sohn ist damals im Alter
            von 14 Jahren beim Wandern in den Bergen tödlich verunglückt. 
            Er war in einer Djembe AG an seiner Schule und ich habe oft daran
            gedacht, dieses Instrument auch zu spielen, aber einfach nicht, ja,
            den Mut dazu gehabt. Bis unser ältester Sohn, der irgendwann einmal
            vor Jahren diesbezüglich eine Bemerkung von mir aufgeschnappt hat,
            mir letztes Jahr zu Weihnachten eine kleine Djembe schenkte und ich
            habe mich riesig darüber gefreut.  
            Seitdem trommle ich fast täglich, das ist seit Weihnachten *mein
            heiliger Ort.* 
            Kinder wissen manchmal sehr gut, was einem gut tut. Auch ich bin
            sehr oft in freier Natur, am liebsten früh morgens bei Sonnenaufgang
            mit unserem kleinen Hund und  jetzt, wo die ersten Herbstnebel
            über den Wiesen liegen, genieße ich es besonders.
            Euch und eurer Familie wünsche ich weiterhin diese Harmonie und
            Freude aneinander und alles alles Liebe und Gute.
            Herzliche Grüße Inge
.
16. August 2009
              Die Sommer-Gewinnaufgabe-Gewinnerin ist
            
            Christine Hermann
              aus Münster
          
1. Preis
             Kleiner Bausatz für 1 Djembe
             
                
              
Und hier ist ihre Djembe Bauanleitung...
Die Kunst
                in 12 Schritten eine Djembe zu basteln oder
                "Was mache ich mit einem Holzkorpus, 3 Eisenringen, einer toten
                Ziege und einer Schnur?"
              
              Am Besten suchst du dir erst mal alle Utensilien zusammen, die du
              brauchen wirst. Holzkorpus, Ringe, Schnur und Fell hast du ja
              schon, darüber hinaus solltest du dir noch Folgendes besorgen
              (wozu, das wird sich später klären...):
              
              Feuerzeug
              ca. 40 cm langer stabiler Holzstock
              (falls du nicht zufällig in deinem Haushalt einen
              Djembe-Spannhebel hast...)
              Gripzange
              Rasierklingen
              feines Schleifpapier (ca. K 180 Körnung für Holzoberflächen)
              scharfes Messer
              Paketschnur (ca. 2 m)
              
              Das Fell weichst du am Besten über Nacht ein (die lieben
              Mitbewohner freuen sich bestimmt über eine abgezogene Ziege in der
              Badewanne...) ansonsten aber wenigstens mehrere Stunden. Außerdem
              würde ich mir den Holzkorpus noch mal genau angucken, vor allem,
              ob die obere Kante gut abgerundet ist und keine scharfen Ecken
              aufweist. 
              Evtl. muss man noch ein bisschen nachschleifen. Und dann kanns
              endlich losgehen:
              
            
-  Während das Fell am Einweichen ist, kann man sich gut die
                Zeit mit ein bisschen Knüpfarbeit vertreiben. Fangen wir mal mit
                einem der beiden großen Eisenringe an. Nimm ein Ende der Schnur,
                schlage es nach einer Länge von ca. 20 cm um, so dass eine
                Schlaufe entsteht und du das Schnurende und die Schnur bei einer
                Länge von ca. 40 cm in einer Hand hältst. Halte den Ring
                waagerecht, halte die Schnur wie beschrieben etwas außerhalb des
                Rings und führe die Schlaufe von oben durch den Ring, ziehe sie
                unter dem Ring zu dir hin und ziehe die Schnur, die du
                festgehalten hast durch diese Schlaufe und ziehe das Ganze fest,
                so dass die Schnur eng am Ring anliegt, das kurze Ende der
                Schnur zu dir bzw. nach unten zeigt und das lange Ende
                ebenfalls. 
 Nicht schlecht, die erste Ringschlaufe hast du schon geschafft. Das Schnurende lässt du erst mal hängen und arbeitest in die andere Richtung weiter. Lasse zwischen den einzelnen Schlaufen etwa 2 Finger breit Platz und bringe sie in regelmäßigen Abständen an. Die zweite und alle folgenden Schlaufen knüpfst du folgendermaßen: Das lange Schnurende ca. 4 cm parallel zum Ring zur Seite führen, dann von oben durch den Ring ziehen, an der Unterkante des Rings einmal die Schnur kreuzen, die du dort noch immer festhälst, dann von unten durch den Ring führen und nochmals durch die neu gelegte Schlaufe fädeln und festziehen. Falls du dafür noch einen optischen Anreiz brauchst, guck dir einfach eine Djembe mit Schnürung an, dann kannst du dir das Ganze besser vorstellen. Wenn du den Ring rundum mit Schlaufen versehen hast, dann verknote die Schnurenden gut, du kannst sie auch zusätzlich noch vorsichtig mit einem Feuerzeug anschmurgeln und so quasi verkleben.
 Nun musst du am kleinen Eisenring noch mal die gleiche Anzahl an Ringschlaufen anbringen, die sich dann natürlich etwas näher beieinander befinden, da man jetzt einen kleineren Umfang zur Verfügung hat.
- Fell abschrubben, abtropfen lassen, mit der behaarten Seite
                nach oben auf den Boden legen und den einzelnen Eisenring, an
                dem sich keine Schlaufen befinden, mittig auf das Fell legen, am
                besten so, dass die "Rückenlinie" des Fells genau durch die
                Ringmitte verläuft. Dann mit möglichst großem Abstand zum Ring
                mit einem scharfen Messer kleine Löcher in den äußeren Rand des
                Fells bohren 
 (8 Stück in regelmäßigem Abstand reichen). Die Paketschnur durch die Löcher fädeln (am besten immer abwechselnd von einem Loch zum ungefähr gegenüberliegenden) und dadurch den Fellrand stramm zur Mitte ziehen, so dass der Eisenring am Schluss quasi in das Fell eingewickelt und nicht mehr zu sehen ist.
- Fell mit eingewickeltem Ring mit der unbehaarten Seite mittig
                auf den Korpus legen und den zweiten Eisenring, an dem bereits
                die Schlaufen befestigt sind, genau darüber legen. 
 Jetzt wird die Schnur erst mal lose eingefädelt. Dazu an einem Ende der Schnur eine Schlaufe knüpfen und diese von oben durch eine Ringschlaufe ziehen, so dass sich die Schlaufe am Ende der Schnur ca. auf halber Höhe zwischen den beiden Ringen befindet. Das andere Ende der Schnur von oben durch die nächste Ringschlaufe ziehen, am unteren Ring von oben durch eine Schlaufe ziehen und durch die nächste Schlaufe wieder nach oben. Klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Mit Bild wäre das besser zu erklären. So fädelt man sich jetzt im Zickzack immer hoch und runter einmal rund um die Djembe, bis man beim Ausgangspunkt ankommt und das Ende der Schnur durch die Schlaufe ziehen kann, die man extra am Anfang geknüpft hat.
 Damit sich die Enden der Schnur nicht so auflösen, kann man sie einfach kurz mit dem Feuerzeug anschmurgeln und mit den Fingern etwas zusammendrücken.
- Jetzt würde ich erst mal eine Kaffee- oder sonstige Pause einlegen als Belohnung für den erfolgreichen Anfang :-)
- Ok, weiter geht's. Jetzt fängt man an, die Schnur nach und nach strammer zu ziehen. Wichtig ist dabei, dass die beiden Ringe, an denen die Schlaufen befestigt sind, möglichst waagerecht bleiben und nicht durch das Spannen der Schnur in Schieflage geraten. Am Anfang kann man die Schnur noch gut mit der Hand nachziehen, aber je mehr Spannung auf Schur und Fell kommt, desto anstrengender wird es. Als Hilfsmittel kann man jetzt den stabilen Stock verwenden, den man mit einem Ende unter die senkrecht verlaufende Schnur fummelt, dann das andere Ende des Stockes am Verbindungspunkt zwischen Fuß und Kelch der Djembe ansetzt und nun das obere Ende zu sich hinzieht. Am besten gelingt der Kampf mit der Schnur, wenn man auf der Stuhlkante sitzt, die Trommel vor sich liegen hat und die Füße auf dem Korpus abstützt. Wenn man mit dieser Aktion die Schnur ein bisschen strammer gezogen hat, klemmt man am besten direkt oben bei der Schlaufe die Gripzange an die Schnur, damit diese nicht wieder zurück rutschen kann. Die etwas losere Schnur zieht man bis zur nächsten Schlaufe stramm und dann kommt wieder der Trick mit dem Stock. Bevor man loslässt, schnell die Gripzange lösen und auf Höhe der nächsten Schlaufe, aus der nun die Schnur kommt, festklemmen. So geht's jetzt immer schön im Kreis, bis man eine gute Grundspannung auf das Fell angebracht hat, so dass es sich nur noch leicht eindrücken lässt.
- Super, Zeit für die nächste Pause, war ja auch ganz schön anstrengend, deswegen muss jetzt ein kühles Getränk her!
- So, jetzt kommt der spannende Teil - schaffe ich es, das Fell zu rasieren ohne reinzuhacken und meine ganze Arbeit damit zu Nichte zu machen?! Dazu erst mal die Paketschnur lösen, und das Fell aufklappen. Ja, sieht aus wie ne flauschige Tischdecke, aber wir wollen ja einen richtigen Djembe Sound, deswegen weg mit den Haaren. Man nehme eine Rasierklinge, leicht gebogen zwischen Zeige-, Mittelfinger und Daumen, und rasiere nun vorsichtig in Wuchsrichtung der Haare die selbigen ab. Wie gesagt, nicht gegen den Strich, keine hektischen ruckartigen Bewegungen einfach nur konsequent Stück für Stück - na dann viel Glück.
- Für heute ist schon fast Feierabend. Du kannst dich noch
                entscheiden, ob die Djembe einen Fellrand haben soll oder ob du
                das Fell etwas über dem oberen Ring abschneiden willst. Wie auch
                immer, ich würde den Fellrand auf jeden Fall noch in feuchtem
                Zustand so fixieren, dass er möglichst eng am Korpus anliegt. 
 Also entweder runterhängen lassen und dann mit einem breiteren Band oder mehreren Umwicklungen das Fell an den Korpus andrücken oder - im anderen Fall - das überflüssige Fell grob abschneiden, nach oben klappen und ebenfalls eng am Korpus oberhalb des oberen Ringes fixieren.
- Jetzt kann das Kunstwerk erst mal ein paar Tage trocknen. Dann am besten zuerst die Schnur um den Fellrand abnehmen, evtl. den Rand nochmal begradigen und zurecht schneiden und die Felloberfläche mit feinem Schleifpapier vorsichtig abschleifen, so dass keine Haaransätze mehr zu spüren sind.
- Nun wird noch mal ein bisschen nachgespannt, bis man mit dem Klang der Djembe zufrieden ist. D.h. die gleiche Aktion wie unter Punkt 4 wird so lange durchgeführt, bis einem der Klang gefällt und sich das Fell quasi nicht mehr eindrücken lässt.
- Super, geschafft! Jetzt kanns losgehen mit der Trommelei. Wahrscheinlich muss man nach ein paar Tagen und dem ersten Einspielen die Djembe noch mal etwas nachspannen, aber das können wir ja inzwischen mit links...
- Den Rest der Schnur kann man nun z.B. als Griff verknoten oder
                einfach um den Fuß wickeln (nein, nicht deinen Fuß, den der
                Djembe natürlich, du Spaßvogel), damit man später, wenn man den
                Klang der Djembe doch mal etwas höher haben will, mit der
                horizontalen Verknüpfung der Schnüre beginnen kann.
 
 
 
 
Juli 2009
              Jippiiiiiiiiiiiiiiiii... es ist geschafft, heute ist Dein
              Glückstag!  Unsere neue CD zum Trommeln lernen ist soeben
            aus dem Brennofen gekommen. Und lass Dir sagen: Diese Ware bleibt
            garantiert knusprig und heiß. Wir haben den wunderschönen Rhythmus
            der Verführung YANKADÍ in einer einzigartigen, bisher noch nie
            veröffentlichten Version aufgenommen und für Dich zum Lernen in alle
            Einzelteile zerlegt. 
            
            Kommentar von
               Afro Port
              dem deutschsprachigen Afrika-Portal für Kunst, Kultur und
              Business:
              'Wirklich gelungenes
                Lernmaterial! Lassen auch Sie sich verführen - zum Lernen zu
                Hause, im Urlaub oder nach der Unterrichtsstunde.'
            
            Die CD enthält:
- 
              Das komplette anspruchsvolle Arrangement für den 12/8 Rhythmus YANKADÍ
 Es werden vier Djembe Begleitstimmen, drei verschiedene Solis, die mit Flams und Wirbeln gewürzt sind, der Ruf, drei Bass Rhythmen mit Glockenfiguren für Dununba, Sangban & Kenkeni, ein wunderschönes Lied mit Text und Noten und eine melodische Balafonstimme für alle, die ihre rhythmischen Fertigkeiten noch erweitern möchten, vorgestellt.
 Eine schmackhaft aufgebaute Studio-Live-Version lädt zum Erproben der gelernten Stimmen ein.
 Das 16 seitige CD Booklet enthält viele nützliche Infos und die Notationen der einzelnen Stimmen.
- 
              Die CD hat vielschichtige Anforderungen und ist deshalb zum Trommeln lernen für alle Niveaustufen auf dem Weg zum Könner geeignet. Ein Genuß auch zum Tanzen und Zuhören!
- 
              Die CD YANKADÍ kannst Du auf der Seite CD's bestellen . Dazu einfach auf das Warenkorbsymbol klicken und das Bestellformular ausfüllen. Wir schicken Dir dann umgehend den Lieferschein und die Bankdaten für die Vorkassenüberweisung zu.
- 
                Wunderschöne Balafone gibt es hier (runter scrollen)
 
            
            
            Wir freuen uns auf Post von Dir und wünschen allerbesten
            Sommer-Trommel-Spaß!
            Das Team von Djembé Art:
            
            
                Martina & Gavin
            
            Noch ganz wichtig!
            Ein dickes DANKE an...
Dunja Koppenhöfer für
            Vocal Coaching und Vocal Support:
            
              www.dunjakoppenhoefer.de 
            Stefan Weber für das Vocal Recording:
            
              www.studio22.tv 
            Diane Tesic für das Cover Foto:
              www.diane-design.de 
          
...es macht riesig Spaß
            mit Euch zusammen zu arbeiten!
            Getreu dem Songtext YANKADÍ:
            'Wonu waliyo, mokhowo khèbuma, wofan mama, wonu waliyo!'
          
Percussion Recording mit
            verbessertem Equipment 
            im neuen Djembé Art Recording Studio 
            
          
3. Juni. 2009
 Wetterwarnung
                Achtung liebe Trommlerin, lieber Trommler!
              Bei der derzeitigen Wetterlage riskiert man bei Trommeln im
              hochgespannten Zustand wesentlich schneller einen Fellriss
              als an anderen Tagen. Bei Wetter mit Gewitterneigung, extremer
              Hitze z.B. in Dachwohnungen, im geschlossenen Auto, oder allgemein
              bei starken Temperaturschwankungen arbeiten Holz und Fell mit.
              Was ist zu tun? 
- 
                Prüfe jetzt das Tuning Deiner Trommel und lass die Spannung im Zweifelsfall lieber etwas nach.
- 
                Für das Trommeln oder für Auftritte, bei denen das Tuning sehr knackig sein soll, nur kurzzeitig spannen und danach lieber wieder etwas nachlassen.
 
Eine super schöne entspannte Sommersonnenwoche wünscht das Team von Djembé Art:
Martina & Gavin
April 2009
                
                Aufgepasst, die 
                Trommeluntermieter
                sind wieder auf Heimatsuche
              Sommerzeit - Insektenzeit.... da kann's schnell passieren, dass in
              Deine schöne Trommel Untermieter einziehen.
              Besonders wenn Du nicht allzuoft spielst, oder die Trommel hübsch
              ordentlich verpackt in einer stillen Ecke weilt.Zu erkennen sind
              sie meist am Rand der Trommel, im Fell am Ringüberstand. Viele
              kleine 'Pünktchen' an einer Stelle können Eiablagen sein, manchmal
              sind auch leere Hüllen zu sehen. Damit es zu keinem größeren
              Schaden am Trommelfell oder weiteren kahlgefressenen Stellen
              kommt, ist es wichtig, die Trommel gründlich durch bürsten oder
              absaugen zu reinigen und dann mit einem wirksamen, umwelt- und
              menschenfreundlichen Mittel gegen weiteres Ausschlüpfen der
              Plagegeister und Neubefall zu behandeln.
              
              Wir empfehlen:
               Trommelfell- Insektenspray
- 
                Das Trommelfell-Insektenspray 'Bambule' ist ein Insektenvertreibungsmittel aus einer Kombination aus Neemöl und natürlichem Lavandinöl.
- 
                Durch den für Menschen ungiftigen Neemanteil führt es bei Insekten zu einem Fraßstop, wodurch das Wachstum und die Vermehrung unterbunden wird. Die befallenen Bereiche oder die Insekten werden aus ca. 20 cm Entfernung direkt angesprüht.
- 
                Ökotest SEHR GUT, 01/2005 Jahrbuch Essen & Trinken
- 
                Preis: 10,90 Euro, zu beziehen bei uns. unter Accessoires & Extras
 
Trommelholz- und Trommelfell-Insektenspray
- 
                Das Trommelholz- und Trommelfell-Insektenspray 'Pistal' ist ein professionelles Kurzzeitinsektizid mit natürlichem Chrysanthemenextrakt gegen kriechende und fliegende Schädlinge wie Käfer, Flöhe, Schaben, holzzerstörende Insekten, Mücken, Fliegen oder Motten etc. ihre Eier, Nissen und Larven.
- 
                Es ist ein 'Profi-Mittel' und wirkt durchgreifender als Bambule.
April 2009
                
                Aufgepasst, die 
                Trommeluntermieter
                sind wieder auf Heimatsuche
              Sommerzeit - Insektenzeit.... da kann's schnell passieren, dass in
              Deine schöne Trommel Untermieter einziehen.
              Besonders wenn Du nicht allzuoft spielst, oder die Trommel hübsch
              ordentlich verpackt in einer stillen Ecke weilt.Zu erkennen sind
              sie meist am Rand der Trommel, im Fell am Ringüberstand. Viele
              kleine 'Pünktchen' an einer Stelle können Eiablagen sein, manchmal
              sind auch leere Hüllen zu sehen. Damit es zu keinem größeren
              Schaden am Trommelfell oder weiteren kahlgefressenen Stellen
              kommt, ist es wichtig, die Trommel gründlich durch bürsten oder
              absaugen zu reinigen und dann mit einem wirksamen, umwelt- und
              menschenfreundlichen Mittel gegen weiteres Ausschlüpfen der
              Plagegeister und Neubefall zu behandeln.
              
              Wir empfehlen:
               Trommelfell- Insektenspray
- 
                Das Trommelfell-Insektenspray 'Bambule' ist ein Insektenvertreibungsmittel aus einer Kombination aus Neemöl und natürlichem Lavandinöl.
- 
                Durch den für Menschen ungiftigen Neemanteil führt es bei Insekten zu einem Fraßstop, wodurch das Wachstum und die Vermehrung unterbunden wird. Die befallenen Bereiche oder die Insekten werden aus ca. 20 cm Entfernung direkt angesprüht.
- 
                Ökotest SEHR GUT, 01/2005 Jahrbuch Essen & Trinken
- 
                Preis: 10,90 Euro, zu beziehen bei uns. unter Accessoires & Extras
 
Trommelholz- und Trommelfell-Insektenspray
- 
                Das Trommelholz- und Trommelfell-Insektenspray 'Pistal' ist ein professionelles Kurzzeitinsektizid mit natürlichem Chrysanthemenextrakt gegen kriechende und fliegende Schädlinge wie Käfer, Flöhe, Schaben, holzzerstörende Insekten, Mücken, Fliegen oder Motten etc. ihre Eier, Nissen und Larven.
- 
                Es ist ein 'Profi-Mittel' und wirkt durchgreifender als Bambule.
 
  
       Menu
 Menu 
              






