Wir sind Hersteller & Händler für hochwertige afrikanische
            Trommeln & Zubehör
        Wir sind spezialisiert auf den Bau von Qualitäts-Djembé-Trommeln und den Unterricht traditioneller Djembe Musik. Unser Firmensitz ist in Deutschland in der Nähe von Koblenz. Wir haben unser Unternehmen im Jahr 1999 gegründet und den Namen 'Djembé Art' im Jahr 2004 angemeldet und registriert. Djembé Art ® ist unser eingetragener Markenname.
 
        - Wir verbreiten den Ruf der Trommeln in alle Welt
- Wir tun, was wir lieben und wir lieben was wir tun.
- Wir sind ein reiner Familienbetrieb bei dem persönlicher Service und freundlicher Kontakt Priorität haben.
- Es ist uns eine Freude, die schönste und beste Trommel mit dem rechten Spieler zusammenzubringen, damit daraus eine Freundschaft fürs Leben entstehen kann.
- Guter Klang, geschmackvolles Design und allen voran die professionelle Qualität der Instrumente haben oberste Priorität.
- Handgemachte Instrumente aus Naturmaterialien sind für uns wie echte Persönlichkeiten mit einem sehr lebendigen, individuellen Charakter.
- Wir lassen unserer Instrumente nach unseren hohen Qualitätsstandards und Vorgaben von den besten und erfahrensten Handwerkern in Afrika bauen, mit denen wir schon Jahrzehnte lang zusammen arbeiten.
- In unserer eigenen Musik-Werkstatt in Deutschland bauen wir besonders herausragende Instrumente mit großer Sorgfalt, Hingabe und Liebe bis ins Detail.
- Ein alter afrikanischer Freund sagte einmal zu uns "bei Euch haben die Trommeln ein Zuhause" :-)
- Alle Trommeln werden von uns vor dem Versand sorgfältig geprüft und gestimmt.
- Mit Deinem Einkauf bei Djembé Art unterstützt Du die „kleinen
            Leute“ und die Familienbetriebe in Afrika und Deutschland. Wir
            zahlen unsere Steuern in Deutschland und fördern nebenbei die
            lokalen Handwerker, Behinderten-Einrichtungen und den
            Naturschutz.  
 
 Foto: Martina & Gavin Grosvenor bei einem Trommel Konzert
          2004. 
        
Fairer Handel mit Afrika
 Unsere Djembé Trommeln werden fair gehandelt.
        Wir achten darauf, dass unsere Trommelbauer in Afrika und auch die
        anderen Instrumente- und Zubehörproduzenten einen sehr fairen Lohn
        erhalten, der ihnen und ihren Familien ein gutes Leben ermöglicht.
        Unsere Trommelbauer in Mali erhalten den dreifachen sonst üblichen Lohn.
        Sie erhalten zudem jeden Tag warme Mahlzeiten und Getränke und sie
        können Vorort saubere Duschen und sanitäre Einrichtungen benutzen, was
        für afrikanische Verhältnisse leider immer noch nicht selbstverständlich
        ist. Es ist für uns nicht nur eine Frage des Respekts faire Preise zu
        bezahlen, es nützt beiden Seiten indem langfristige
        Vertrauens-Beziehungen mit einer sehr guten Kommunikation und einem
        hohen Zufriedenheits-Grad auf beiden Seiten erhalten werden. Die Mühe
        die sich unsere Trommelbauer geben ist immens und sucht in Afrika ihres
        gleichen. Ihr Zeitaufwand für die Instrumente Herstellung ist mehr als
        vier Mal so hoch wie sonst üblich. Die Qualität die daraus resultiert
        ist einzigartig. Unsere Trommelbauer und wir sind sehr stolz auf das
        Ergebnis dieser Zusammenarbeit und Tausende von Kunden sind begeistert
        von den Instrumenten die sie dadurch bekommen haben. Das Kundenfeedback
        haben wir auf der Seite Feedback
        seit 2006 dokumentiert.
Unsere Djembé Trommeln werden fair gehandelt.
        Wir achten darauf, dass unsere Trommelbauer in Afrika und auch die
        anderen Instrumente- und Zubehörproduzenten einen sehr fairen Lohn
        erhalten, der ihnen und ihren Familien ein gutes Leben ermöglicht.
        Unsere Trommelbauer in Mali erhalten den dreifachen sonst üblichen Lohn.
        Sie erhalten zudem jeden Tag warme Mahlzeiten und Getränke und sie
        können Vorort saubere Duschen und sanitäre Einrichtungen benutzen, was
        für afrikanische Verhältnisse leider immer noch nicht selbstverständlich
        ist. Es ist für uns nicht nur eine Frage des Respekts faire Preise zu
        bezahlen, es nützt beiden Seiten indem langfristige
        Vertrauens-Beziehungen mit einer sehr guten Kommunikation und einem
        hohen Zufriedenheits-Grad auf beiden Seiten erhalten werden. Die Mühe
        die sich unsere Trommelbauer geben ist immens und sucht in Afrika ihres
        gleichen. Ihr Zeitaufwand für die Instrumente Herstellung ist mehr als
        vier Mal so hoch wie sonst üblich. Die Qualität die daraus resultiert
        ist einzigartig. Unsere Trommelbauer und wir sind sehr stolz auf das
        Ergebnis dieser Zusammenarbeit und Tausende von Kunden sind begeistert
        von den Instrumenten die sie dadurch bekommen haben. Das Kundenfeedback
        haben wir auf der Seite Feedback
        seit 2006 dokumentiert.Foto: Gavin reiste im Jahre 1985 das erste Mal mit großem Abenteuergeist per Anhalter nach Afrika. Hier zu sehen auf einem afrikanischen Salzsee in Kenia.
Garantiert keine Kinderarbeit
 Wir achten darauf und garantieren, dass zur
        Herstellung unserer Trommeln keine Kinderarbeit eingesetzt wird. Wir
        sind alarmiert, das jedes fünfte Kind in Afrika heute arbeiteten muss.
        Aktuell berichtet die internationale Arbeitsorganisation ILO dass etwa
        168 Millionen Kinder ab dem 5. Lebensjahr verbotene Arbeit leisten
        müssen. Darunter werden 85 Millionen Mädchen und Jungen zu gefährlicher
        Arbeit gezwungen. Dadurch werden Kinder nicht nur ihrer
        Entwicklungsmöglichkeiten, ihrer Schulzeit und ihrer Kindheit beraubt,
        sondern auch tagtäglich Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Dies ist
        ein schwerer Verstoß gegen alle international gültigen Kinderrechte. Wir
        sind besorgt, dass weltweit so viele Produkte, die durch Kinderhand
        hergestellt und unfassbar schlecht bezahlt werden, zu den untersten nur
        menschenmöglichen Preisen gehandelt werden. Dies ist eine Entwicklung
        die uns wirklich schmerzt. Kinder brauchen ausreichend Zeit um durch
        Spielen ihre Welt zu entdecken. Kinder brauchen ausreichend Schlaf und
        sie dürfen ihre körperlichen Leistungsgrenzen nicht überfordern um
        bleibende Schäden zu vermeiden. Liebe Trommlerinnen und Trommler, bitte
        denkt selber mit, wenn Ihr Trommelangebote zu Dumpingpreisen seht. Es
        ist unmöglich eine Billigpreis-Trommel menschenwürdig zu bauen. Schaut
        Euch die immense Arbeit auf unserem Video auf der Seite Accessoires
          & Extras an. Bedenkt auch, dass die verwendeten Materialen von
        Billigtrommeln nicht hochwertig sein können. Hinterfragt auch lieber
        einmal mehr wie das möglich ist und unterstützt bitte nicht die
        Ausbeutung der Kinder in der sogenannten "dritten Welt" durch noch mehr
        Kinderarbeit. Wir alle tragen Verantwortung für diesen Planeten. Du hast
        die Entscheidung ob Du Online-Giganten oder kleine handwerklich
        spezialisierte Familienbetriebe unterstützt.
 Wir achten darauf und garantieren, dass zur
        Herstellung unserer Trommeln keine Kinderarbeit eingesetzt wird. Wir
        sind alarmiert, das jedes fünfte Kind in Afrika heute arbeiteten muss.
        Aktuell berichtet die internationale Arbeitsorganisation ILO dass etwa
        168 Millionen Kinder ab dem 5. Lebensjahr verbotene Arbeit leisten
        müssen. Darunter werden 85 Millionen Mädchen und Jungen zu gefährlicher
        Arbeit gezwungen. Dadurch werden Kinder nicht nur ihrer
        Entwicklungsmöglichkeiten, ihrer Schulzeit und ihrer Kindheit beraubt,
        sondern auch tagtäglich Gefahren für Leib und Leben ausgesetzt. Dies ist
        ein schwerer Verstoß gegen alle international gültigen Kinderrechte. Wir
        sind besorgt, dass weltweit so viele Produkte, die durch Kinderhand
        hergestellt und unfassbar schlecht bezahlt werden, zu den untersten nur
        menschenmöglichen Preisen gehandelt werden. Dies ist eine Entwicklung
        die uns wirklich schmerzt. Kinder brauchen ausreichend Zeit um durch
        Spielen ihre Welt zu entdecken. Kinder brauchen ausreichend Schlaf und
        sie dürfen ihre körperlichen Leistungsgrenzen nicht überfordern um
        bleibende Schäden zu vermeiden. Liebe Trommlerinnen und Trommler, bitte
        denkt selber mit, wenn Ihr Trommelangebote zu Dumpingpreisen seht. Es
        ist unmöglich eine Billigpreis-Trommel menschenwürdig zu bauen. Schaut
        Euch die immense Arbeit auf unserem Video auf der Seite Accessoires
          & Extras an. Bedenkt auch, dass die verwendeten Materialen von
        Billigtrommeln nicht hochwertig sein können. Hinterfragt auch lieber
        einmal mehr wie das möglich ist und unterstützt bitte nicht die
        Ausbeutung der Kinder in der sogenannten "dritten Welt" durch noch mehr
        Kinderarbeit. Wir alle tragen Verantwortung für diesen Planeten. Du hast
        die Entscheidung ob Du Online-Giganten oder kleine handwerklich
        spezialisierte Familienbetriebe unterstützt. Garantiert original Afrikanische Trommeln
 Wir handeln nur mit original afrikanischen Trommeln die wir bevorzugt
        per Flugzeug aus Westafrika importieren und wir handeln mit
        Instrumenten, die wir selbst in
          der Djembé Art Meisterwerkstatt in Deutschland aus den von uns
        importierten afrikanischen Klanghölzern bauen. Die Trommeln aus unserer
        eigenen Produktion in Afrika und Deutschland sind keine Massenwaren, wie
        die meisten in Deutschland angebotenen Trommeln, sonder in sehr kleinen
        Chargen individuell produzierte und ausgesuchte Einzelstücke, die wir
        unter anderem in Mali eigens für uns fertigen lassen. Die meisten
        Händler bieten, im Gegensatz zu uns, nur Container Ware an, die
        wochenlang auf See unterwegs war, wo sie in der Regel von Schimmel und
        Insekten befallen wurde. Deshalb ist der Flugzeug Transport für uns eine
        wichtige Frage der Qualitätssicherung.
Wir handeln nur mit original afrikanischen Trommeln die wir bevorzugt
        per Flugzeug aus Westafrika importieren und wir handeln mit
        Instrumenten, die wir selbst in
          der Djembé Art Meisterwerkstatt in Deutschland aus den von uns
        importierten afrikanischen Klanghölzern bauen. Die Trommeln aus unserer
        eigenen Produktion in Afrika und Deutschland sind keine Massenwaren, wie
        die meisten in Deutschland angebotenen Trommeln, sonder in sehr kleinen
        Chargen individuell produzierte und ausgesuchte Einzelstücke, die wir
        unter anderem in Mali eigens für uns fertigen lassen. Die meisten
        Händler bieten, im Gegensatz zu uns, nur Container Ware an, die
        wochenlang auf See unterwegs war, wo sie in der Regel von Schimmel und
        Insekten befallen wurde. Deshalb ist der Flugzeug Transport für uns eine
        wichtige Frage der Qualitätssicherung. Begeisterung für afrikanische Trommeln hat die ganze Welt erfasst. Durch den weltweiten Djembe Boom hat auch Asien, allen voran Indonesien, begonnen in großem Stil billige Djembes nachzubauen. Sie werden dann als "Afrika Art", "Afrika Style" oder mit ähnlichen Namen angeboten, die auf den ersten Blick suggerieren sollen sie kämen aus Afrika. Man erkennt sie an den bunten Dottpaintings, Drachenmustern, Drechselmaschinenspuren im Trommelinneren u.v.m.. Dies ist keine Handarbeit wie in Afrika sondern Fabrik- & Maschinenware, zum Teil nicht mal aus einem Stück, sondern zusammengeleimt manchmal mit stark nach Lösungsmitteln riechenden, zweifelhaften Lacken behandelt, gelegentlich als Mahagoni-Art bezeichnet. Für ihr Holz werden unter anderem die letzten Rückzugsorte der Orang Utans in Sumatra und Borneo abgeholzt. Diese Praktiken unterstützen wir nicht und lehnen daher jeglichen Handel mit Asien-Djembe Trommeln ab. Es ist zudem auch eine Frage des guten Klangs weshalb wir auf original afrikanische Trommeln oder wie bei unserem Premium-Trommel Eigenbau auf afrikanisches Klangholz schwören.
Foto: Gavin bei einem Trommelfest in dem kleinen Dorf Sangbarala, Guinea 2003.
NEIN zu Plastik Trommeln & synthetischen Trommelfellen!
Der große Djembe-Boom wirft einen Schatten voraus. Immer mehr Trommeln aus Plastik und Kunststoffen aller Art finden die Wege in Internetshops und Musikhäuser. Mangels guter Beratung merken manche Menschen erst nach dem Kauf, dass sie gar kein Holzinstrument erworben haben. Wie groß der Klangunterschied sein kann, kann man im direkten Vergleich jedoch recht schnell feststellen. Für uns ist ein echtes Klangholz unersetzbar. Auch reicht der Klang von synthetischen Trommelfellen überhaupt nicht an den Klang einer echten Naturhaut heran. Keiner der professionellen Trommler mit denen wir in Kontakt sind würde sein Holzinstrument gegen eine Plastiktrommel tauschen. Aber manche Trends werden nicht von den Kunden, sondern von der Industrie gesteuert. Natürlich lassen sich industriell gefertigte Massenprodukte aus Kunststoff viel günstiger herstellen. Aber was tun wir uns und unserer Umwelt damit an? Das Ausmaß an Plastikmüll ist schockierend. Heute werden weltweit fast 300 Millionen Tonnen produziert. Davon werden jedes Jahr mindestens 8-10 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Ozeane entsorgt. Eine Umweltkatastrophe von Jahrhunderte währendem Ausmaß. Allein eine Standard Plastikflasche braucht nach Auskunft des Umweltbundesammtes 450 Jahre bis sie zersetzt ist. Die Zerkleinerungsprodukte in Form von Microplastik finden sich heute in fast jedem Lebewesen auf unsere Erde. Sogar in den entlegensten Regionen wie Nord und Südpol.
An den synthetischen Trommeln und den Plastik Trommelfellen verdienen die großen Konzerne. An handgeschnitzten Trommeln mit echter Tierhaut verdienen die kleinen Familien in Afrika. Die afrikanischen Handwerker die für uns im Djembebau arbeiten versorgen mit ihrem Verdienst ganze Großfamilien und zahlreiche Kinder. Wenn wir diesen Menschen durch die industrielle Massenproduktion und die Plastikkonkurenz auch noch die letzten gut bezahlten Jobs wegnehmen, dann haben wir mehr Schaden angerichtet als wir auf den ersten Blick sehen. Bitte denkt nach bevor Ihr Plastik kauft.
P.S.: Wir sind aktiv im Vorstand des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - BUND e.V. Wir setzen uns für Naturschutz, Biotopschutz, Artenschutz, den Schutz von Quellen und Bachläufen ein. Wir vernetzen Menschen und Interessen miteinander. Wir informieren, wir helfen und wir klären auf.
Die Kunst des Trommelns

Alles begann im Mutterleib!
War das Leben dort nicht erfüllt mit Lauten und Geräuschen
vom Körper der Mutter und von der Außenwelt?
Vor allem aber war es Bewegung. Beständige Bewegung.
Wenn die Mutter sitzt, wenn sie läuft, steht, sich wendet:
Bewegung, Bewegung, Bewegung.
Bewegung ist der Pulsschlag des Lebens, ein Rhythmus, kunstvoll eingewoben
in den Lauf der Zeit. Lausche mit allen Sinnen,
mit Deinem ganzen Körper, mit Deinem ganzen Wesen,
so kannst du mit Deinen Händen die Urkraft des Rhythmus spüren.
Jeder Kunst liegt eine Technik zugrunde, die man lernen muss.
Kunst beinhaltet viel mehr als nur Technik, und mit der Zeit
wirst du zum Eigentlichen vordringen.
Aber erst musst du die Technik so vollendet beherrschen,
dass du sie wieder vergessen kannst.
Beobachte und folge der inneren Notwendigkeit!
Dann ist die Einheit nicht mehr weit.
Keine Trennung mehr von Geist und Händen.
Bald wird dich der Rhythmus von einer Bewegung zur nächsten führen.
Wenn Herz und Rhythmus sich gegenseitig folgt wird das Trommeln zum Tanz.
(von Martina Grosvenor frei nach Frédérick Leboyer)
 
  
       Menu
 Menu